Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Kommentar: Die Beliebtheit von Politikern ist so vergänglich wie nie

Die Beliebtheit von Politikern ist so vergänglich wie nie

Kommentar Von Michael Stifter
21.05.2021

Was heute populär ist, kann morgen schon falsch sein. Die Corona-Pandemie hat die Stimmungsschwankungen noch verstärkt. Was das für die Kanzlerkandidaten bedeutet.

Markus Söder wird bisweilen unterstellt, er habe sich nicht im Griff. Und tatsächlich konnte man im Machtkampf um die Kanzlerkandidatur schon mal den Eindruck gewinnen, dass da einer – berauscht von der eigenen unverhofften Popularität – zumindest nicht mehr jede Sekunde über die Kollateralschäden seiner Worte nachdenkt. Aber wie so oft, kann man die Dinge auch ganz anders bewerten: Vielleicht hat Söder einfach nur ein besseres Gespür für die Stimmung in der Bevölkerung als andere – und die ändert sich momentan so schnell wie nie zuvor.

Auf der Tasse von Markus Söder steht "Alles wird gut" - eine Versöhnungsgeste?

Der bayerische Ministerpräsident hatte lange abgewartet, ob er antreten soll, und es erst gewagt, als der Wind sich zu seinen Gunsten gedreht hatte. Dass er das Duell mit Armin Laschet trotzdem nicht gewinnen konnte, hat vor allem damit zu tun, dass sein Kontrahent ein Meister darin ist, Gegenwind standzuhalten. Nun, da der Sturm sich gelegt hat, richtet sich auch Söder neu aus. Er will nicht als nachtretender Ehrgeizling wahrgenommen werden. Und weil der CSU-Chef subtile Botschaften gerne über die niemals zufällige Wahl seiner Kaffeetasse sendet, trank er beim digitalen Unionstreffen mit Laschet am Donnerstagabend demonstrativ aus einem Becher mit der Aufschrift: „Alles wird gut.“

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den Inhalt der dpa anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die dpa-infocom GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Söder scheint aus seiner Sicht zur Genüge demonstriert zu haben, dass er sich für die bessere Wahl gehalten hätte. Sollte er nun tatsächlich als vor Kraft strotzender Antreiber im Team Laschet spielen, könnte sich das Blatt wieder zugunsten der gebeutelten Union wenden. Deren Umfrageabsturz scheint jedenfalls gestoppt zu sein, während gleichzeitig die Grünen, deren Kandidatin mit orkanartigem Rückenwind gestartet war, in erste Turbulenzen geraten.

Annalena Baerbock spürt zum ersten Mal, wie schnell sich der Wind dreht

Noch vor ein paar Wochen galten Annalena Baerbock und Robert Habeck als harmonischer Gegenentwurf zu den notorischen Streithanseln von CDU und CSU. Und jetzt erklärt sich der vermeintlich schlechte Verlierer Söder zum Mannschaftsspieler, während sich der vermeintlich gute Verlierer Habeck zu ersten Sticheleien gegen Baerbock hinreißen lässt. Der Wirbel um erst nachträglich gemeldete Zusatzeinkünfte gibt der Grünen-Kandidatin zudem einen ersten Vorgeschmack darauf, wie unberechenbar die Stimmung in diesem vielleicht spannendsten Wahlkampf aller Zeiten sein wird. Bis September kann alles wieder anders sein. Oder ganz anders. Zumal ja auch noch Olaf Scholz und die SPD – bislang weitgehend im Windschatten – ins Rennen eingreifen wollen.

Annalena Baerbock, Bundesvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen und Kanzlerkandidatin.
Foto: Kay Nietfeld, dpa

Zur Symbolfigur der neuen deutschen Stimmungsschwankungen wurde Gesundheitsminister Jens Spahn, der im Sommer noch als Kanzlerkandidat und CDU-Chef der Herzen galt und jetzt zittern muss, ob im nächsten Kabinett überhaupt noch Platz für ihn ist. Die Pandemie hat die Vergänglichkeit von Popularitätswerten noch verstärkt. Mal standen die knallharten Dichtmacher hoch im Kurs, dann wieder die Öffnungsbefürworter. Erst wurde das Corona-Management gefeiert, dann verflucht. Sollte das Land die Pandemie bis zum Sommer in den Griff bekommen, können aber auch ganz andere Themen die Wahl entscheiden.

Wer regieren will, braucht selbst eine Idee, anstatt auf Stimmungen zu setzen

Diese Schnelllebigkeit stellt die Kandidaten im Bundestagswahlkampf vor ein Dilemma, das sie kaum lösen können: Wer allzu wendig auf Stimmungen reagiert, gilt als Fähnchen im Wind. Wer zu lange dagegenhält, wirkt so, als hätte er sich vom Leben der normalen Bürger entkoppelt. Wer Kanzlerin oder Kanzler werden will, sollte deshalb nicht nur das richtig finden, was gerade populär ist, sondern selbst eine klare Idee davon haben, was richtig ist – und dafür um Zustimmung werben.

Lesen Sie dazu auch:

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

22.05.2021

Leider typisch für unsere aktuelle Politik. Wenn der Wendehals - Politiker Söder verbittert um die Kanzlerkandidatur kämpft und nach verlorenem Duell dann den Schulterschluss mit dem Gegner demonstriert, braucht man sich über das schwankende Verhalten der Wählerschaft nicht wundern.

22.05.2021

Die korrekt beschriebene Situation zeigt offenbar eine immer schlimmer werdende Oberflächlichkeit, mit welcher Wähler Parteien und Kandidaten bewerten. Hinzu kommt eine atemberaubende Beeinflussung durch Medien und "Soziale" Medien. Und bei all diesen kaum vorhersehbaren Kapriolen des Wahlvolks -heute hui und morgen pfui- gibt es Zeitgenossen, welche eine direkte Demokratie der repräsentativen Demokratie vorziehen würden. Wie das gehen soll und vor allem, was sich dadurch verbessern würde, ist mir ein Rätsel.

22.05.2021

Guter Beitrag. Das sehe ich ähnlich. Noch ein Satz zu den Medien: dort wird oft mit einigen wenigen Worten ein doch komplexer Sachverhalt beschieben. Das reicht vielen, die nicht einmal mehr die Kulissen kennen hinter die sie schauen sollten.