Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Konjunktur-Hilfe: Warum die Kaufprämie für Autos fast chancenlos ist

Konjunktur-Hilfe
12.05.2020

Warum die Kaufprämie für Autos fast chancenlos ist

Die deutsche Automobilindustrie hofft in der Corona-Krise auf eine Kaufprämie.
Foto: Marijan Murat (Symbol)

Der Wirtschaftsflügel der Union verpasst der Automobil-Branche einen weiteren Dämpfer. Doch Markus Söder und Winfried Kretschmann kämpfen unbeirrt weiter.

Die Autoländer Bayern, Baden-Württemberg und Niedersachsen fahren mit ihrer Forderung nach einer Kaufprämie offenbar an die Wand. Mit dem Parlamentskreis Mittelstand (PKM) hat sich jetzt auch der einflussreiche Wirtschaftsflügel der Union dagegen ausgesprochen, den Absatz der Autoindustrie mit staatlichen Zuschüssen anzukurbeln. Die Ministerpräsidenten Bayerns und Baden-Württembergs, Markus Söder (CSU) und Winfried Kretschmann (Grüne), kämpfen gleichwohl unbeirrt weiter für die Prämie.

In dem PKM-Beschluss, der unserer Redaktion vorliegt, heißt es: „Branchenspezifische Hilfen wie Abwrack- oder Kaufprämien über die bestehenden Kaufprämien hinaus lehnen wir ab.“ Der PKM verfügt über einigen Einfluss in der Union, ihm gehören rund zwei Drittel der Bundestagsabgeordneten von CDU und CSU an. Auch die mächtige Mittelstands- und Wirtschaftsunion (MIT) ist grundsätzlich gegen eine Kfz-Prämie.

Kaufprämie für Autos: Das sind die Gegenvorschläge aus der Union

„Wir brauchen jetzt nicht zuvorderst einzelne Branchenlösungen“, sagte MIT-Chef Carsten Linnemann am Dienstag am Rande einer Unions-Fraktionssitzung in Berlin. Es gehe darum, den Branchen insgesamt mit Planungserleichterungen, schnellen Genehmigungsverfahren und anderen Maßnahmen zu helfen, erklärte der stellvertretende Fraktionsvorsitzende.

PKM-Vize Hans Michelbach (CSU) mahnte, dass nach wesentlichen Fortschritten bei der Pandemie-Eindämmung „jetzt ein konfuser Überbietungswettbewerb hinsichtlich staatlicher Versorgungsleistungen und der Erfüllung ineffektiver Subventionsforderungen einzelner Branchen entstanden“ sei. Es werde hier die Illusion genährt, dass der Staat nach den guten öffentlichen Haushalten der vergangenen Jahre alle Wünsche und konsumtiven Ausgaben erfüllen könne, sagte er unserer Redaktion.

Autoprämie: Söder und Kretschmann wollen staatliche Hilfe

Wie zuvor schon Markus Söder machte Winfried Kretschmann bei der Autoprämie gleichwohl am Dienstag erneut Druck auf die Bundesregierung und forderte eine schnelle Entscheidung. Es müsse angesichts der wirtschaftlichen Bedeutung der Branche mit ihrer großen Wertschöpfungskette möglichst bald gehandelt werden, sagte Kretschmann in Stuttgart. Die „Innovationsprämie“ soll für E-Autos, Hybride, aber auch für Verbrenner und Selbstzünder gelten. Entsprechende Kritik von Umweltschützern und seiner eigenen Partei wies Kretschmann zurück. Der staatliche Zuschuss sei ökologisch vertretbar glaubt er.

CDU und CSU treten vor allem deshalb auf die Bremse, weil sie die Folgekosten der vielen Hilfspakete fürchten. Das Verhältnis zum Koalitionspartner SPD wird allerdings durch die Debatte über den richtigen Weg aus der Krise immer stärker belastet. CDU/CSU-Fraktionschef Ralph Brinkhaus reklamierte für seine Seite, die Union sei offenbar die einzige Partei, die sich über eine Refinanzierung der milliardenschweren Corona-Ausgaben Gedanken mache. Steuererhöhungen lehnte er ab und nannte das mit Blick auf den Bundesfinanzminister eine „ganz klare Absage an die Vorstöße von Olaf Scholz“.

CDU und CSU fürchten Folgekosten der Corona-Hilfspakete

Steuererhöhungen hätten noch nie Wachstum geschaffen, sagte Brinkhaus. Auch könne man sich aus der Krise „nicht heraussparen, sondern wir werden nur wirtschaftlich rauswachsen können“, sagte der CDU-Politiker. Man dürfe jetzt keine Strohfeuer entzünden, sondern müsse langfristig denken und vor allem die Arbeitsplätze sichern. „Wir können den Leuten sehr, sehr viel Geld geben, doch wenn sie Angst darum haben, wie es mit dem Arbeitsplatz weitergeht, wird dieses Geld gespart und nicht ausgegeben werden“, sagte er.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Deutschland braucht eine höhere Öko-Autoprämie

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.