Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Interview: Lassen Sie Studierende im Regen stehen, Frau Karliczek?

Interview
15.06.2020

Lassen Sie Studierende im Regen stehen, Frau Karliczek?

Wissenschaftsministerin Anja Karliczek hofft, dass an den Unis noch in diesem Jahr auch Präsenzbetrieb möglich ist.
Foto: Sebastian Wilnow, dpa

Exklusiv Die Corona-Krise hat viele Studierende hart getroffen. Wissenschaftsministerin Anja Karliczek erklärt, wie der Staat ihnen helfen will und wie es an den Unis weitergeht.

In der Corona-Krise ist viel von Kitas und Schulen zu hören, die Studenten fühlen sich vernachlässigt. Zu Recht?

Anja Karliczek: Die Corona-Pandemie hat alle Bürgerinnen und Bürger in Deutschland getroffen. Ziel der Bundesregierung ist es, Härten für die Menschen in unserem Land abzufedern. Dies gilt natürlich auch für Studierende. Mir ist bewusst, dass es für viele unter ihnen eine schwere Zeit ist. Deshalb haben wir in kürzester Zeit Maßnahmen ergriffen, um Studierenden bestmöglich durch die Krise zu helfen. Das BAföG haben wir angepasst und mit der Überbrückungshilfe ein wirksames und unbürokratisches Sicherungsnetz für die betroffenen Studierenden gespannt.

Laut einer Erhebung des Deutschen Studierendenwerks gingen aber vor Corona rund zwei Drittel der Studentinnen und Studenten einem Nebenjob nach, um das Studium zu finanzieren. Viele dieser Jobs hat das Virus gefressen. Muss die vom Bund aufgelegte Nothilfe aufgestockt werden?

Karliczek: Wir haben für die betroffenen Studierenden ein umfassendes Paket geschnürt, um die pandemiebedingten Härten abzufedern. Die Überbrückungshilfe umfasst zwei Sicherungsnetze: den bewährten KfW-Studienkredit, der grundsätzlich jedem Studierenden in Not – auch solchen aus dem Ausland, die bislang nicht auf diesen Kredit zugreifen konnten – eine sichere und unbürokratische Unterstützung bietet. Wir haben ihn seit Mai bis Ende März 2021 zinslos gestellt. Viele Studierende haben dieses Angebot genutzt: Im Mai hat sich die Zahl der Anträge im Vergleich zum April mehr als vervierfacht. Darüber hinaus haben wir mit der Überbrückungshilfe über die Studierendenwerke ein zweites Sicherungsnetz geschaffen.

Karliczek: Gewaltiger Schub für Digitalisierung an Hochschulen

Wie sieht das aus?

Karliczek: Ab Dienstag können die Betroffenen nicht rückzahlbare Zuschüsse von bis zu 500 Euro pro Monat über ein bundesweit einheitliches Online-Verfahren beantragen. Die Anträge werden dann vom jeweils vor Ort zuständigen Studenten- oder Studierendenwerk bearbeitet. Die Zuschüsse sollen alle Studierenden in unmittelbarer Not erreichen können, daher stehen sie allen Studierenden offen: aus dem In- und Ausland, unabhängig von Alter und Semesterzahl. Entscheidendes Kriterium ist die pandemiebedingte individuelle, akute Notlage.

Wie nehmen Sie die Lage an den Universitäten gerade wahr?

Karliczek: Die Hochschulen sehen die pandemiebedingten Herausforderungen vielfach als eine Chance zur Weiterentwicklung. Das beeindruckt mich. So hat die Digitalisierung der Hochschulbildung in den zurückliegenden Wochen und Monaten einen gewaltigen Schub erfahren. Den Hochschulen ist es innerhalb weniger Wochen gelungen, ihre Lehrangebote weitgehend zu digitalisieren und damit das Sommersemester so gut wie möglich zu bewältigen. Eine aktuelle Sonderbefragung des Stifterverbandes hat ergeben, dass nach Schätzung der Hochschulen mehr als drei Viertel der Lehrveranstaltungen und knapp zwei Drittel der Prüfungen digital geleistet werden. Das ist eine enorme Leistung der Hochschulen und zeigt, wie innovativ unser Land ist.

Cambridge hat sich schon festgelegt: Sie will sämtliche Vorlesungen im kommenden akademischen Jahr virtuell stattfinden lassen. Müssen sich deutsche Unis auch darauf einstellen?

Karliczek: Das laufende Sommersemester ist ein besonderes Semester, mit besonderen Herausforderungen für alle Beteiligten: Studierende, Lehrende und die Hochschulverwaltungen. Der Schwung und die jetzt gesammelten Erfahrungen bei der Digitalisierung sollten für das kommende Wintersemester, das ja auch später beginnt, genutzt werden. Gleichzeitig sind Hochschulen Orte des persönlichen Austausches und der Begegnung. Das ist auch im Studium ganz wichtig. Wissenschaft lebt vom persönlichen Diskurs um das beste Argument. Vieles geht über Videoveranstaltungen, aber auch die haben ihre Grenzen. Wir müssen über gute Wiedereröffnungsszenarien der Hochschulen nachdenken. Ich denke, die Hochschulen werden einen Mix aus Präsenz- und Online-Betrieb anbieten – aber auch das ist abhängig von der Pandemie-Situation im Herbst.

Karliczek: Beim Impfstoff in breites Portfolio investieren

Alles wäre vermutlich wieder viel einfacher, wenn es wirksame Medikamente oder einen Impfstoff gäbe. Wie ist da der aktuelle Stand?

Karliczek: Bei Medikamenten sind vordringlich die sogenannten Repurposing-Studien zu nennen, also Versuche, Medikamente, die gegen andere Krankheiten entwickelt wurden, gegen Covid-19 einzusetzen. Hier entfällt ein Großteil der aufwendigen klinischen Prüfung. Dazu gab es in den letzten Wochen ermutigende Nachrichten zu „Remdesivir“ und erhebliche Verwirrung zum Einsatz von „Hydroxychloroquin“. In allen Fällen müssen wir aber eine ausreichende Datenlage abwarten, um zu belastbaren Einschätzungen zu gelangen. Ich hoffe, dass wir hier noch 2020 Gewissheit über den Nutzen haben können. Bei der Suche nach kausal – also direkt gegen Sars-CoV-2 – wirkenden Medikamenten werden wir einen längeren Atem haben müssen. Ich rechne hier nicht mit einem Erfolg innerhalb des nächsten Jahres.

Und beim Impfstoff?

Karliczek: Von über 120 laufenden Impfstoff-Entwicklungen befinden sich bereits zehn in der klinischen Prüfung. Einige Impfstoffentwickler sind sehr optimistisch, dass sie in absehbarer Zeit zu Ergebnissen kommen. Man muss aber berücksichtigen, dass Impfstoffentwicklungen Hochrisikoprojekte sind und nur ein kleiner Prozentsatz es wirklich bis zur Marktzulassung schafft. Umso wichtiger ist es, dass wir in ein großes Portfolio investieren, um die Chance auf einen wirksamen Impfstoff zu erhöhen.

Lesen Sie auch:

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.