Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Migration: Lage spitzt sich zu: Geflüchtete machen sich auf den Weg zur polnischen Grenze

Migration
09.11.2021

Lage spitzt sich zu: Geflüchtete machen sich auf den Weg zur polnischen Grenze

Mehrere Hundert Migranten und Migrantinnen haben sich nach Angaben der Behörden in Belarus zu Fuß auf den Weg zur Grenze zum EU-Nachbarland Polen gemacht.
Foto: Leonid Shcheglov, BelTA, AP, dpa

Geflüchtete machen sich auf den Weg nach Polen. Warschau versetzt eine Hilfsarmee in Bereitschaft, während die Nato Lukaschenkos "hybride Taktik" kritisiert.

In der Ferne heulen Sirenen. Dann übertönen Hubschrauber, die über die Dächer knattern, alle anderen Geräusche. Die Einwohner des 1700-Seelen-Ortes Kuznica im Nordosten Polens wissen am Montagmorgen zunächst gar nicht, wie ihnen geschieht. Einige laufen auf die Straße und gucken. Es ist aber nichts zu sehen. Klar ist nur, dass der Aufruhr aus Richtung der belarussischen Grenze kommt.

Mal wieder. Denn dort herrscht seit September Ausnahmezustand, weil Diktator Alexander Lukaschenko Geflüchtete aus Krisengebieten Richtung EU schickt. Am Ortsrand von Kuznica haben polnische Soldaten deshalb Natodrahtzäune errichtet. Doch heute ist etwas anders. Was genau, das zeigen später Luftaufnahmen: Hunderte Migranten unternehmen den Versuch, gemeinsam die Grenze zu überqueren. Von einem „organisierten Angriff“ ist in polnischen Medien die Rede, die sofort ihre Liveticker starten. Schließlich drängen Polizisten die Migranten zurück, unter denen auch Frauen und Kinder sind.

Die Lage in der Grenzregion ist äußerst unübersichtlich

Die Lage in der Grenzregion bleibt am Montag allerdings unübersichtlich, nicht nur für die Bewohner von Kuznica, die ihre Eindrücke telefonisch weitergeben. Das hat auch mit dem Ausnahmezustand zu tun. Weder Helfer und Helferinnen noch Journalisten und Journalistinnen dürfen das Gebiet betreten. Sie sind auf die Augenzeugenberichte und Behörden angewiesen. Nicht einmal die EU-Grenzschützer von Frontex haben Zugang. Deshalb ist auch nicht klar, ob belarussische Soldaten die Migranten „auf die Grenze zugetrieben haben“, wie polnische Behörden behaupten. Oder ob sich die Geflüchteten von selbst auf den Weg gemacht haben und nur von Sicherheitskräften begleitet werden.

Ein Fernsehbildschirm zeigt Migranten, die einen Weg entlang gehen, der zur belarussisch-polnischen Grenze führt.
Foto: Polish Ministry Of National Defense, dpa

Handyvideos, meist von Migranten selbst aufgenommen und ins Internet gestellt, zeigen große Menschengruppen auf einer Autobahn im Westen von Belarus. Sie wollen offenbar auf der Straße Richtung Grenze gehen, werden aber von Polizisten in die Wälder gedrängt. Das Regime in Minsk bestätigt den „Marsch der Geflüchteten“, die angeblich nach Deutschland weiterreisen wollen. Zugleich warnen Lukaschenkos Behörden vor „polnischen Provokationen“. Der Wahrheit am nächsten kommen womöglich Berichte des oppositionellen belarussischen Nachrichtenkanals Nexta. Dort teilen Augenzeugen mit, dass es sich bei den Migranten um irakische Kurden handele, die „ihren Marsch selbst organisiert haben“. Hintergrund sei die immer schwierigere Lage der Geflüchteten in Minsk. Dorthin lockt das Lukaschenko-Regime zwar seit Monaten Menschen aus Krisengebieten. Doch seit Polen die rund 400 Kilometer lange Grenze von Tausenden Soldaten überwachen lässt und illegale Einreisen mit illegalen Rückführungen beantwortet, verschärft sich die humanitäre Lage in Belarus.

Schutzsuchende kampieren in Parks und Einkaufszentren

Zuletzt kampierten immer mehr Schutzsuchende aus dem Irak, Syrien oder Afghanistan in den Parks, Einkaufszentren und U-Bahnen von Minsk. Polizeieinsätze häufen sich. Regimekritiker berichten, Lukaschenko wolle Minsk „migrantenfrei“ machen. Als Reaktion darauf suchen die Geflüchteten ihre Rettung nun möglicherweise in gemeinsamen Märschen zur Grenze.

Lesen Sie dazu auch

Wie dramatisch die Lage in den kommenden Tagen noch werden könnte, zeigen unterdessen die Reaktionen in Warschau, aber auch in Brüssel. In Polen kommt am Montag nur wenige Stunden nach den ersten Eilmeldungen aus Kuznica ein Krisenstab unter Leitung von Ministerpräsident Mateusz Morawiecki zusammen. Verteidigungsminister Mariusz Blaszczak teilt mit, dass er die sogenannte Territorialarmee (WOT) in Alarmbereitschaft versetzt hat. Dabei handelt es sich um Freiwilligenverbände, die der Armeeführung unterstellt sind. Eine von der WOT bei Twitter veröffentlichte Grafik zeigt, dass die 29000 Freiwilligen je nach Wohnort innerhalb von sechs bis 24 Stunden im Einsatz sein könnten. Man sei „bereit, die polnische Grenze zu verteidigen“.

Alexander Lukaschenko, Präsident von Belarus, wird vom Westen vorgeworfen, dass er Geflüchtete als politischen Faustpfand missbraucht.
Foto: Maxim Guchek, Pool BelTa, AP, dpa

In einem Aufruf an die eigenen Leute hießt es: „Soldaten! Überprüft eure Ausrüstung, informiert Arbeitgeber und Angehörige.“ Das klingt nach Kampfeinsatz, und tatsächlich spricht nicht nur die polnische Regierung seit Wochen von einem „hybriden Krieg“. Am Montag teilt das Nato-Hauptquartier in Brüssel mit: „Die Instrumentalisierung von Migranten durch das Lukaschenko-Regime als hybride Taktik ist inakzeptabel. Die Eskalation an der polnisch-belarussischen Grenze beunruhigt uns.“ Als hybride Kriegsführung werden Angriffe mit nicht militärischen Mitteln bezeichnet, etwa Cyber-Attacken, das Schüren von Unruhen oder Sabotage.

In der aktuell so zugespitzten Lage gehen humanitäre Fragen fast komplett unter. Dabei harren in der sumpfigen, von Urwäldern geprägten Grenzregion schon seit Wochen ungezählte Menschen aus, die zu verhungern und bei einsetzenden Nachtfrösten zu erfrieren drohen, wenn nicht doch noch Hilfe kommt. Den Blick für die eklatante Not behalten immerhin vier Trägerinnen des Literatur-Nobelpreises. Die Belarussin Swetlana Alexijewitsch, die Polin Olga Tokarczuk, Elfriede Jelinek aus Österreich und die Rumäniendeutsche Herta Müller schreiben „angesichts der menschlichen Katastrophe“ in einem offenen Brief an die EU-Institutionen: „Schließen wir nicht die Augen vor dieser Tragödie!“

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.