Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Kommentar: Europa droht seine politische Legitimation zu verlieren

Europa droht seine politische Legitimation zu verlieren

Kommentar Von Rudi Wais
05.11.2021

Wenn das Trennende über das Verbindende triumphiert: Der Streit mit Polen ist nur einer von vielen ungelösten Konflikten einer erodierenden EU.

Jaques Delors, der große Europäer, hat buchstäblich Grenzen überwunden. Nach einem Jahrzehnt der Stagnation ebnete er als Präsident der EU-Kommission den Boden für den gemeinsamen Binnenmarkt, dem später auch noch eine gemeinsame Währung folgen sollte. Nie mit dem Erreichten zufrieden sein – das war für den Sozialisten aus Paris Antrieb und Verpflichtung zugleich. „Europa ist wie ein Fahrrad“, sagte Delors einmal. „Steht es still, fällt es um.“

Der Zusammenhalt in der Europäischen Union hat Risse

35 Jahre später steht Europa faktisch still. Den Brexit hat die EU noch nicht verdaut, im Streit um die polnische Justizreform ist weit und breit keine Lösung zwischen Warschau und Brüssel in Sicht, der Migrationsdruck auf die Länder an der östlichen Flanke nimmt zu, seit der weißrussische Diktator Alexander Lukaschenko Flüchtlinge als politische Manövriermasse missbraucht – und in Frankreich wäre Präsident Emmanuel Macron zwar gerne so etwas wie ein zweiter Delors, doch auch dort haben die antieuropäischen Fliehkräfte ein gefährliches Ausmaß erreicht. Die faszinierende Idee von einem einigen, friedlichen Europa hält die Gemeinschaft zwar noch einigermaßen zusammen. An vielen Ecken des gemeinsamen Hauses aber beginnt es unübersehbar zu bröckeln.

Die aktuellen Auseinandersetzungen zwischen den etablierten Bewohnern des europäischen Westens und den neuen Mitbewohnern aus Polen, Ungarn oder der Slowakei sind dabei nur die Symptome eines fundamentalen, bis heute nicht aufgelösten Widerspruchs. Die Osterweiterung der EU war nach dem Fall des Eisernen Vorhangs ein Projekt von Delorschen Dimensionen – gelockt aber wurden die ehemaligen sowjetischen Vasallenstaaten vor allem mit der Aussicht auf üppige Alimentation aus Brüssel. Dass sie dafür auch ein Stück ihrer gerade erst gewonnenen Souveränität wieder abgeben mussten: damit tun Länder wie Polen sich bis heute schwer. Nach vier Jahrzehnten Sozialismus ist ihr Freiheitsdrang ausgeprägter als der von Deutschen, Belgiern oder Italienern. Das rechtfertigt nicht alles, aber es erklärt einiges. Wie schon bei der deutschen Einheit hat auch in EU-Europa der westliche Teil die Befindlichkeiten des östlichen lange unterschätzt, wenn nicht gar ignoriert. Entsprechend tief sind die Gräben mit der Zeit geworden.

Die Mitgliedsländer der EU wachsen nicht mehr weiter zusammen

So triumphiert inzwischen das Trennende über das Verbindende. Die Regierung in Polen will ein anderes Europa – und die EU ein anderes Polen. Italien will möglichst billiges Geld von der gemeinsamen Zentralbank – und Deutschland höhere Zinsen. Macron sieht sich als europäischer Erneuerer, läuft damit aber Gefahr, die Präsidentschaftswahl im April zu verlieren. Großbritannien hat mit dem Brexit gezeigt, dass die Mitgliedschaft eines Landes in der Europäischen Union kein Projekt für die Ewigkeit sein muss – zumal in einer Union, deren geopolitische und ökonomische Bedeutung rasant schwindet.

Im Moment hält vor allem das Geld die EU zusammen – allen voran die zu erwartenden Milliarden aus dem Klimafonds. 65 Jahre nach den römischen Verträgen ist die europäische Integration an einen Punkt gekommen, an dem mehr Integration nicht automatisch zu mehr Europa führt, sondern eher ins Gegenteil. Dabei zieht jedes Mitglied für sich seine eigenen roten Linien: In Polen ist es die Justizreform, in Frankreich die Aufnahme von Flüchtlingen und in Deutschland womöglich bald das weitere Vergemeinschaften von Schulden. In dem Moment jedoch, in dem Europa nicht mehr als bereichernd, sondern als begrenzend und bevormundend wahrgenommen wird, verliert es auch seine politische Legitimation. Die Gefahr, dass Delors’ Fahrrad aus dem Gleichgewicht gerät, ist größer denn je. Auch in Frankreich nehmen die Fliehkräfte zu.

Lesen Sie dazu auch

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

05.11.2021

Europa - da sollte es sein, wie in jeder Gemeinschaft: ein Geben und Nehmen in guter Balance. Leider ist das nicht gegeben. Zu viele, die nur nehmen und zu wenige, die Geben (müssen). Da ist es kein Wunder, wenn es in Ländern, in denen nur "Geben" angesagt ist, nicht sehr attraktiv scheint, Mitglied in so einer Gemeinschaft zu sein. Es wird bevormundet, reglementiert und ungerecht verteilt.

05.11.2021

Die EU hat keiner gewollt.
Hirngespinst der Politiker.
Man nimmt Länder auf die absolut nichts in der EU zu suchen haben.
Ostblock, geht uns gar nichts an.
EU ist eine reine Geldvernichtungsmaschine.
Kann nicht sein, das jeder auf seinen Vorteil schaut.
Verträge unterzeichnen und nicht einhalten.
EZB schaut nur auf sein eigenes Land.
Wo sind wir denn??
Am besten wäre ein "EU-Brexit".
Deutschland wird zum Pleitestaat gemacht.
Warum traut man sich nicht eine Volksabstimmung in Deutschland zu machen?
Antwort: "Weil der Bürger nichts zu Sagen hat"?
Ansonsten wären wir schon längst aus diesem Scheinkonstrukt draußen.

05.11.2021

EUSSR nennen das einige mit Blick auf die ehemalige UdSSR. Die Vergemeinschaftung in Allem ist der sozialistische Geist, der das Projekt Europa zum Einsturz bringen wird. Ein friedliches Europa der souveränen Nationen innerhalb Europas war das Ziel. Das Ergebnis ist Streit, Schuldenunion und Demokratieverlust. Merkel und Macron sind zu den Zerstörern Europas geworden.

05.11.2021

Eine EG, besser EWG halte und hielt ich schon immer besser. Der Moloch Europäische Union die insgesamt 40 000 EU-Beamte beschäftigen ist zu teuer.

05.11.2021

Ich hab eine simple Formel:

Soviel EU wie nötig, sowenig EU wie möglich!

Die aktuelle Formel lautet:

Soviel EU wie möglich!!!

Wird auf dauer nicht funktionieren.