Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Menschenrechte: Müller und Schulze froh über Durchbruch beim Lieferkettengesetz

Menschenrechte
03.03.2021

Müller und Schulze froh über Durchbruch beim Lieferkettengesetz

Entwicklungsminister Gerd Müller (CSU) und Bundesumweltministerin Svenja Schulze (SPD, Mitte).
Foto: Sadak Souici, dpa (Archivbild)

Exklusiv Das Kabinett hat das umstrittene Gesetz für mehr Menschenrechte in der Wirtschaft beschlossen. Der Entwicklungsminister und die Umweltministerin sind zufrieden.

SPD-Umweltministerin Svenja Schulze und CSU-Entwicklungsminister Gerd Müller haben die Zustimmung des Bundeskabinetts zum lange umstrittenen Lieferkettengesetz als wichtigen Meilenstein gewürdigt. „Das ist ein großer Fortschritt für die Durchsetzung der Menschenrechte und Sozialstandards“, sagte die SPD-Ministerin unserer Redaktion.

Nun gehe es darum, die Pläne der EU-Kommission zu unterstützen, den Schutz von Klima und Artenvielfalt europaweit in die Lieferketten zu integrieren. „Denn es kann nicht sein, dass wir hier in Deutschland mit unserem Konsum dafür sorgen, dass anderswo der Regenwald abgeholzt wird“, sagte Schulze.

Müller: Jahrelanger Streit hat sich gelohnt

Bundesentwicklungsminister Müller sagte, fünf Jahre Vorarbeit für den Gesetzentwurf hätten sich gelohnt: „Das ist ein Meilenstein zur Durchsetzung der Menschenrechte in den globalen Lieferketten“, betonte der CSU-Politiker. „Ich bin überzeugt, dass wir als Folge der Pandemie Globalisierung und Lieferketten neu und gerechter gestalten“, fügte Müller hinzu. „Mir war besonders wichtig, das Verbot der Kinderarbeit wirksam umzusetzen - eigentlich längst eine Selbstverständlichkeit“, sagte der CSU-Politiker. Wichtig sei, nun auch Unternehmen und Verbraucher mitzögen und Wert auf faire Produktion und Konsum legten.

 

Lieferkettengesetz: Wirtschaftsminister stimmte nach Zögern zu

Das Bundeskabinett hatte zuvor grünes Licht für das Gesetz zur Einhaltung von Menschenrechten und Umweltvorgaben gegeben, nachdem sich Arbeitsminister Hubertus Heil (SPD), Entwicklungsminister Gerd Müller (CSU) und Wirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) auf einen gemeinsamen Entwurf geeinigt hatten.

Mit dem Gesetz will die Bundesregierung größere deutsche Unternehmen von 2023 an weltweit zur Einhaltung von Menschenrechten und Umweltvorgaben in ihren Lieferketten zwingen. Die Firmen sollen demnach ihre gesamte Lieferkette im Blick haben, aber abgestuft verantwortlich sein. Wird einer Firma ein Missstand in der Lieferkette bekannt, soll sie verpflichtet werden, für Abhilfe zu sorgen. Eine Behörde überwacht dies.

Für welche Firmen gilt das Lieferkettengesetz?

Der Gesetzentwurf, sieht eine „abgestufte Verantwortung für die Kette vom fertigen Produkt zurück zum Rohstoff“ vor. Gelten soll es ab 2023 zunächst für Firmen mit mehr als 3000 Mitarbeitern, ab 2024 dann auch für Firmen mit mehr als 1000 Mitarbeitern. Das Gesetz soll noch vor der Bundestagswahl im September 2021 vom Bundestag verabschiedet werden.

Wirtschaftsminister Altmaier hatte sich lange gegen ein Lieferkettengesetz gestemmt und vor zusätzlichen Belastungen für die Wirtschaft gewarnt. Er verteidigte den Gesetzesentwurf als vernünftigen Kompromiss. Eine zivile Haftung für Firmen, wovor Wirtschaftsverbände gewarnt hatten, gebe es nicht. Die Firmen hätten genug Zeit, sich einzustellen, für Unternehmen mit weniger als 1000 Mitarbeitern, also die meisten Mittelständler, gelte es gar nicht.

Mehrere Umweltverbände sprechen dagegen von einem „Minimalkonsens“, der für deutsche Firmen nur wenig ändere.

Lesen Sie dazu auch:

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.