Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Interview: Orbán-Kritiker: Keine Kompromisse bei Pressefreiheit

Interview
17.09.2020

Orbán-Kritiker: Keine Kompromisse bei Pressefreiheit

Der frühere Chefredakteur von „Index.hu“, Szabolcs Dull.
Foto: Huszti Istvan

Szabolcs Dull wurde gefeuert, weil er Ungarns Regierung lästig fiel. Nun wird er für seinen Einsatz für Pressefreiheit geehrt. Für wie gefährlich er Orbán hält.

Herr Dull, an diesem Donnerstagabend werden Sie in Potsdam mit dem renommierten "M100 Media Award" ausgezeichnet – wegen Ihres Eintretens für das Grundrecht der Pressefreiheit in Ungarn. Haben Sie Angst vor dem ungarischen Ministerpräsidenten Viktor Orbán?

Szabolcs Dull: Nein, ich habe keine Angst vor ihm.

Ist er in Ihren Augen ein Diktator? So wird er ja vielfach von Kritikern bezeichnet…

Dull: Ich denke nicht. Und ich möchte Politiker auch nicht derart qualifizieren, das ist nicht meine Aufgabe als Journalist. Ich denke auch nicht parteipolitisch, wenn ich Situationen bewerte. Da geht es um rein journalistische Werte.

Sie waren Chefredakteur des reichweitenstärksten unabhängigen Nachrichtenportals Ungarns, "Index.hu". Im Juli wurden Sie entlassen. Was war die offizielle Begründung?

Dull: In meinem Entlassungsschreiben stand "Vertrauensverlust".

Und warum wurden Sie wirklich entlassen?

Dull: Ich hatte einen Monat zuvor auf Index öffentlich gemacht, dass ich das Gefühl habe, die gesamte Redaktion schwebe in Gefahr, ihre Unabhängigkeit zu verlieren. Mir war zu Ohren gekommen, dass sie neu strukturiert und von außen Einfluss auf sie genommen werden sollte. Was Viktor Orbán betrifft, muss ich ehrlich sagen: Ich weiß nicht genau, welche Rolle er dabei spielte. Ich bin lästig geworden, vor allem, weil ich klar gemacht habe: Bei der Pressefreiheit kann es keine Kompromisse geben.

Viktor Orban, Ministerpräsident von Ungarn, kürzlich während einer Pressekonferenz nach dem Treffen der Regierungschefs der Visegrad-Staaten.
Foto: Czarek Sokolowski, dpa

Mit welchen Mitteln wurde auf Sie und Ihre Redaktion Druck ausgeübt?

Dull: Das begann schon damit, dass sich plötzlich jemand, der der Regierung nahe steht, in unsere Partnerfirma einkaufte, die für das Werbegeschäft zuständig ist.

Hat Orbán versucht, direkt Einfluss auf Sie und Ihre Arbeit zu nehmen?

Dull: Es war kein direkter Druck. Aber seine Regierung pflegte einen sehr feindlichen Umgang mit uns. Man gab uns keine Interviews, man beantwortete unsere Fragen nicht.

Gegen Sie selbst wurde eine Diffamierungskampagne gestartet.

Dull: Gleich am Tag nach meiner Entlassung hat ein regierungsnahes Medium versucht, mich zu verleumden. Es wurde behauptet, ich hätte das Ende von Index zusammen mit der Opposition herbeiführen wollen. Das ist absoluter Nonsens!

Wurden Sie bedroht? Wurden Sie Opfer körperlicher Gewalt?

Dull: Zum Glück ist es in Ungarn noch nicht so weit. Aber es gibt eine Tendenz dahin. Jemand verschaffte sich Zugriff auf meine Anrufliste. Und einmal klingelte jemand an meiner Wohnungstür. Er hatte eine eingeschaltete Kamera bei sich. Ich hatte das Gefühl, ich solle zur Rechenschaft gezogen werden.

Erkennen Sie Index jetzt noch wieder, nachdem vor wenigen Monaten Vaszily Miklós, ein Orbán nahe stehender Unternehmer, eingestiegen ist?

Dull: Ich muss zugeben: Ich lese Index nicht mehr so häufig. Meine Kollegen damals haben gute Arbeit geleistet...

...nach Ihrer Entlassung kündigten fast 100 von ihnen, fast Ihre ganze Redaktion – aus Solidarität.

Dull:...und Index ist heute ein anderes Portal. Der Unterschied ist deutlich.

Nach Ihrer Entlassung demonstrierten tausende Menschen in Budapest für die Pressefreiheit. Aber würden Sie sagen, es gibt einen anhaltenden, breiten Widerstand gegen die Einschränkungen der Pressefreiheit?

Dull: Nein, den gibt es nicht. Was es gab, das waren Demonstrationen und Solidaritätsbekundungen, wenn Redaktionen in Gefahr waren oder geschlossen wurden.

Demonstranten protestieren gegen die Entlassung des Chefredakteurs der ungarischen Nachrichtenwebsite Index.hu.
Foto: Zsolt Szigetvary/MTI/AP/dpa

Woran liegt das?

Dull: Das liegt auch daran, dass bei vielen Zeitungen regierungsnahe Propagandisten in die Redaktionen gesetzt wurden. Mittlerweile setzt man sogar Politiker in sie. Ich denke aber, es wird vielen Menschen in Ungarn immer bewusster, dass die freie Berichterstattung einen Wert hat. Bei den Kommunalwahlen im vergangenen Jahr zum Beispiel gab es einen Skandal, über den nur unabhängige Medien, auch wir von Index, berichtet haben. Von einem Parteifreund Orbáns, Zsolt Borkai, kursierte ein Sexvideo von einer Luxusyacht auf der Adria. Er trat dann später als Bürgermeister von Gyor zurück.

Warum ist die Unterstützung der Bevölkerung für Orbán eigentlich derart groß?

Dull: In der Tat hat er bei Parlamentswahlen drei Mal eine Zweidrittelmehrheit geholt. Er hat das vor allem dadurch geschafft, weil er Maßnahmen umsetzte, die die finanzielle Situation vieler Ungarn verbessert haben. Und weil die Opposition nicht imstande war, einheitlich aufzutreten – und zwar so, dass die Menschen, die Orbán nicht unterstützen, wirklich eine Alternative gehabt hätten.

Wohin will Orbán sein Land führen?

Dull: Wir wissen, dass er sich schon auf die Parlamentswahlen im Jahr 2022 vorbereitet. Möglicherweise wird die Opposition dann erstmals einheitlich auftreten. Orbán sagte, er wolle bis 2030 das Land regieren und bis dahin das ganze System umgestalten.

In Deutschland wird auf Demonstrationen – von Pegida bis hin zu denen von Gegnern der Anti-Corona-Maßnahmen – "Lügenpresse" skandiert. Oder es wird gefordert: "Stoppt die Merkel-Diktatur!" Die öffentlich-rechtlichen Sender seien "Staatsfunk". Was denken Sie, wenn Sie so etwas hören?

Dull: Die Situation in Ungarn und in Deutschland ist natürlich nicht vergleichbar. In einer Krise wie der Corona-Krise ist es nicht überraschend, dass es Zweifler gibt. Es wird sie immer geben. Gerade deshalb brauchen wir ja glaubwürdige Medien, die recherchieren und den Menschen aufzeigen, warum dieses Problem ernst genommen werden muss. Die Corona-Krise zeigt sehr gut, warum wir freie und unabhängige Medien brauchen.

Der Nichtregierungsorganisation "Reporter ohne Grenzen“"zufolge haben Orbán, seine Fidesz-Partei und befreundete Unternehmer die Medienlandschaft Ungarns weitgehend unter ihre Kontrolle gebracht. Ist es in Ihrem Land überhaupt noch möglich, unabhängig zu berichten?

Dull: Es gibt noch Spielraum, und es gibt ein neues Projekt meiner ehemaligen Kollegen. Als ich mich von meiner Redaktion verabschiedet habe, habe ich meine Kollegen gebeten: Bleibt nicht still! Ich drücke ihnen die Daumen, und hoffe, dass sie ein großes neues Medium im Internet aufbauen können. Ich verfolge mit hohem Interesse, welche Hindernisse ihnen jetzt in den Weg gestellt werden.

Sind Sie an diesem Projekt beteiligt?

Dull: Noch bin ich vertraglich an Index gebunden, bis Februar 2021. Ich weiß, dass mich meine ehemaligen Kollegen danach willkommen heißen werden.

Sie sehen also Ihre Zukunft in Ungarn als Journalist – trotz allem.

Dull: Seit meiner Kindheit wollte ich Menschen informieren. Das ist sehr wichtig, auch wenn einem Steine in den Weg gelegt werden. Es geht um die Demokratie. Man darf auf keinen Fall aufgeben. Man muss für die Pressefreiheit kämpfen. Ich meine das sehr ernst, wenn ich sage, dass man nicht verstummen dürfe.

Szabolcs Dull, 36, ist Politik-Journalist und war Chefredakteur der ungarischen Nachrichtenseite Index.hu, die täglich von mehr als einer Million Nutzern gelesen wird. Der "M100 Media Award" wird seit 2005 jährlich auf der internationalen Medienkonferenz "M100 Sanssouci Colloquium" vergeben – an Persönlichkeiten, die „Fußspuren“ in der Welt hinterlassen haben und sich für Demokratie, europäische Verständigung sowie Meinungs- und Pressefreiheit einsetzen. Zu den Preisträgern zählen der frühere FDP-Politiker Hans-Dietrich Genscher ebenso wie der Welt-Journalist Deniz Yücel.

Das könnte Sie auch interessieren:

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.