Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Erneut Tote nach russischen Raketenangriffen
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Polen: Wegen Diskriminierung: EU stoppt Zuschüsse für Polen

Polen
04.08.2020

Wegen Diskriminierung: EU stoppt Zuschüsse für Polen

Seit Jahren kämpfen Schwule und Lesben in Polen für Gleichberechtigung wie hier in Danzig.
Foto: Adam Warzawa, dpa

Sechs Kommunen haben in Polen offen Homosexuelle ausgegrenzt. Droht Ähnliches bei der Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen?

Monatelang hatte die Europäische Kommission Warnungen nach Polen geschickt. Ende vergangener Woche platzte Helena Dalli, der für Gleichstellung verantwortlichen Kommissarin, dann der Kragen. Die 57-jährige Sozialdemokratin aus Malta strich sechs polnischen Gemeinden EU-Zuschüsse zwischen 5000 und 25.000 Euro. Der Grund: Die Kommunen hatten sich - wie fast 50 andere zuvor auch - zu LGBT-freien Zonen erklärt. LGBT steht für „Lesbian, Gay, Bisexual, Transgender“, also lesbische, schwule, bisexuelle sowie transsexuelle/transgender Menschen.

„Es liegt in meiner Verantwortung sicherzustellen, dass die Werte der EU bei all unserer Arbeit und bei allen EU-Fonds respektiert werden“, begründete Dalli ihre Entscheidung. „Es ist unsere Pflicht, die europäischen Bürger vor Diskriminierung zu schützen.“ Damit Gerüchte, es könnte sich um den Alleingang einer allzu ehrgeizigen Politikerin handeln, erst gar nicht aufkommen konnten, meldete sich postwendend auch EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen zu Wort: „Unsere Verträge stellen sicher, dass alle Personen in Europa die Freiheit haben zu sein, wer sie sind, zu leben, wo sie möchten, zu lieben, wen sie möchten, und so viel Ehrgeiz zu entwickeln, wie sie wollen.“ Die Gemeinschaft werde den Kampf für die Gleichstellung aller Menschen weiterführen.

EU-Zuschüsse: Die Summen sind gering, die Symbolik umso wichtiger

Die Förderbeträge mögen im Vergleich zu sonstigen Subventionen aus Brüssel minimal sein. Doch das Symbol fiel umso deutlicher aus. Denn zum ersten Mal stoppte die EU-Behörde Geld wegen solcher Vertragsverstöße. Lange genug zugesehen hatte sie nämlich: Seit 2019 gewann die Anti-LGBT-Propaganda in Polen immer mehr an Fahrt. Inzwischen haben sich über 100 Gemeinden, Landkreise und Verwaltungsbezirke entweder diesem Appell oder der „Charta der Familienrechte“ angeschlossen. Fast ein Drittel des Landes macht mehr oder weniger offen gegen Schwule und Lesben Stimmung.

Zwar erwähnt die Familienrechts-Charta den Hass gegen LGBT nicht ausdrücklich, fordert aber den „Schutz der Ehe, die eine Vereinigung von Mann und Frau“ ist, und stellt explizit fest, dass öffentliche Zuschüsse nicht für „Projekte ausgegeben werden sollen, die die verfassungsmäßige Identität der Ehe untergraben“. Es ist eine deutliche Ausgrenzung Homosexueller.

Jetzt geht es um die Konvention zum Schutz von Frauen gegen Gewalt  

In Brüssel rechnet man mit dem nächsten Rückschritt in Polen: Premier Mateusz Morawiecki von der rechtsnationalen PiS-Partei bereitet offenbar einen Ausstieg aus der Istanbul-Konvention zur Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen vor. Sie soll als mit der Landesverfassung unvereinbar erklärt werden. Schon vor dem EU-Erlass hatte Justizminister Zbigniew Ziobro die Kürzung der Zuwendungen als „illegalen Druck“ und „rechtswidrige Handlung“ bezeichnet. Magdalena Marszalek, Bürgermeisterin der Gemeinde Tuchow, die von den Streichungen betroffen ist, sagte im polnischen Fernsehen, es gehe nicht nur um 18.000 Euro. „Aber diesen Imageverlust kann man nicht berechnen.“

Premier Mateusz Morawiecki
Foto: Pawel Supernak, dpa

Inzwischen haben dutzende Städte und Gemeinden aus anderen Teilen Europas Konsequenzen gezogen und Partnerschaften mit LGBT-freien Kommunen auf Eis gelegt oder beendet. Zuletzt kündigte die niederländische Stadt Nieuwegein, die sich selbst als „Regenbogenstadt“ versteht, den Partnern in Pulawy die Freundschaft auf. Auch in Deutschland haben viele Kommunen Konsequenzen gezogen und Städtepartnerschaften ausgesetzt.

Lesen Sie dazu auch:

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.