Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Porträt: Cathryn Clüver Ashbrook soll die deutsche Außenpolitik aufmischen

Porträt
30.05.2021

Cathryn Clüver Ashbrook soll die deutsche Außenpolitik aufmischen

Cathryn Clüver Ashbrook soll die bislang arg männerlastige deutsche Außenpolitik aufmischen.
Foto: Cathryn Clüver Ashbrook

Bislang ist die Sicherheitspolitik arg männerlastig. Clüver Ashbrook soll das ändern. Das Handwerk dafür hat sie in den USA gelernt.

Man tritt der deutschen Außen-und Sicherheitspolitik nicht zu nahe, wenn man sie als ziemlich männliche Angelegenheit bezeichnet. Gewiss, gleich zum zweiten Mal nacheinander haben wir etwa eine Bundesverteidigungsministerin. Aber wer je eines jener Hochämter der sicherheitspolitischen Gemeinschaft besucht hat, eine der vielen Konferenzen, Arbeitskreise, Hintergrundzirkel und Strategietreffen, der durfte ziemlich sicher von einem ausgehen: dass die Männer im Raum deutlich in der Überzahl sein würden.

Sicherheit sei Männersache, konnte man den Eindruck gewinnen. Auch bei der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP), mit dem Gründungsjahr 1955 eine der ehrwürdigsten Institutionen außenpolitischer Betrachtung, allerdings lange auch eine manchmal etwas angestaubte, weiß man das natürlich. Und deswegen hat sich die Institution in Berlin nun eine Frischzellenkur aus Amerika verordnet, um den Modernisierungskurs (der schon mit der bisherigen Direktorin Daniela Schwarzer begann) konsequent fortzuführen. Moderner, telegener sollen außenpolitische Debatten in Deutschland werden, auch sichtlich weiblicher - und sie sollen vor allem raus aus dem Elfenbeinturm.

Cathryn Clüver Ashbrook zitiert gerne ihre Lieblingssongs

Für all dies steht Cathryn Clüver Ashbrook, 45, Deutsch-Amerikanerin, geboren in Wiesbaden und dort zur Schule gegangen, ehe es sie in die USA zog. Sie hat lange an der Kennedy School of Government der Harvard University gelehrt und gearbeitet, wo genau diese Verbindung zwischen Wissenschaft und Politik seit langem gelebt wird - schon weil dort oft kühle Realpolitiker und leidenschaftliche Menschenrechtsaktivisten ihre Büros direkt nebeneinander haben.

Dort hat sie geforscht, Konferenzen organisiert, Politikberatung betrieben – und sich zugleich ein erstaunliches Medienprofil in Deutschland erarbeitet, mit regelmäßigen Auftritten etwa im ZDF, in Dokumentarfilmen oder Talkshows. Zweierlei kommt ihr dabei zugute: Ausdauer und Zähigkeit, geschult etwa durch Marathonläufe, aber auch als langjährige Spinning-Lehrerin. Und ein gewisser Hang zur Leichtigkeit, etwa zur Pop- und Rockkultur: Es kann vorkommen, dass Ashbrook mitten im Gespräch Lieblingssongs zitiert.

Ihr Leben – sie ist verheiratet mit einem US-Radiomoderator und erwartet gerade das zweite Kind – dokumentiert sie ausgesprochen rege in sozialen Netzwerken. Dort macht Ashbrook keinen Hehl daraus, sich nach den vielen Jahren in den USA auch wieder auf ihre andere Heimat Deutschland zu freuen. Apropos Emotionen: Während der Trump-Jahre scheute sie sich auch bei Auftritten nicht, in Tränen auszubrechen, wenn es um die Gefahren für die Demokratie durch Personen wie den amerikanischen Ex-Präsidenten ging. Das hätte mancher klassische Kalte Krieger sicher peinlich gefunden. Aber deren Zeiten sind ja wohl eh vorbei.

Lesen Sie dazu auch:

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.