Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Regierungsbildung: Ampel-Gespräche: Sie schlagen sich, sie vertragen sich

Regierungsbildung
17.11.2021

Ampel-Gespräche: Sie schlagen sich, sie vertragen sich

Rot-gelb-grün - eine Ampel leuchtet vor der Kuppel des Reichstagsgebäudes (in einer Langzeitbelichtung) in allen drei Phasen.
Foto: Christoph Soeder, dpa

SPD, Grüne und Union streiten unheimlich über ihren Corona-Kurs und heimlich über den Klimaschutz. Weil Trophäen winken, geht es mit der Ampel dennoch voran.

Wie sehr knirscht es zwischen SPD, Grünen und FDP, wie hoch sind die Hürden, die die „Ampel-Parteien“ vor der Bildung einer gemeinsamen Regierung noch überwinden müssen? Wer in den vergangenen Tagen verfolgte, wie groß schon die Unstimmigkeiten über einen gemeinsamen Kurs in der Corona-Pandemie waren, konnte leicht den Eindruck gewinnen, dass die Harmonie zwischen den Koalitionären in spe empfindlich gestört wäre. Da meldete Grünen-Fraktionschefin Katrin Göring-Eckardt vorschnell eine Einigung über eine mögliche Impfpflicht für bestimmte Berufsgruppen, dabei bremste die FDP noch. Auch für eine Wiedereinführung der Homeoffice-Pflicht wurde zunächst keine gemeinsame Linie gefunden. Liberalen-Chef Christian Lindner sorgte zudem bei seinen Ampel-Partnern für Kopfschütteln, als er in den Tagesthemen vermeintlich die Wirksamkeit von Kontaktbeschränkungen anzweifelte. Später präzisierte er, seine Zweifel bezögen sich nur etwa auf die Verhältnismäßigkeit von Ausgangssperren für Geimpfte.

Lars Klingbeil (SPD, v.r.), Michael Kellner (Grüne) und Volker Wissing (FDP) bei einem Pressestatement vor der Landesvertretung Rheinland-Pfalz. Hier setzen die Ampelparteien ihre Koalitionsverhandlungen fort.
Foto: Kay Nietfeld/dpa

Jetzt geht es in den Koalitionverhandlungen der Ampel ums Ganze

Was dagegen noch weitgehend hält, ist der Schwur, über Fortgang und Inhalt der Koalitionsverhandlungen Stillschweigen zu bewahren. Am Mittwochmorgen gingen die Gespräche in Berlin weiter. Zuvor sagte Grünen-Chefin Annalena Baerbock: „Da gibt es einiges zu tun.“ Kein Geheimnis ist, dass es schon in der in der Vorwoche zu Ende gegangenen Arbeitsgruppenphase mitunter heiß hergegangen ist. Nun nehmen sich die 21 „Hauptverhandler“ um die drei Generalsekretäre nacheinander die Ergebnisse der 22 Fachgruppen vor. Auf den Papieren haben die Spezialisten in den Farben ihrer jeweiligen Partei – rot, grün und gelb – angestrichen, wo es aus ihrer Sicht noch hakt.

Gerade der Grün-Anteil sei auf vielen Seiten noch hoch, heißt es. In den Reihen der Grünen war zuletzt ein immer deutlicheres Murren über den Fortgang der Gespräche zu hören. Erfahrene Parteifunktionäre räumen ein, dass ihr Problem die gewaltige Erwartungshaltung der eigenen Basis sei. Im Wahlkampf wurden riesige Erwartungen beim Klimaschutz geschürt. Doch die Hoffnung, mit Annalena Baerbock selbst eine Kanzlerin zu stellen, die ihre Regierung ganz der Rettung des Weltklimas widmet, haben sich nicht erfüllt. In den Verhandlungen mit einer SPD, der am Erhalt möglichst vieler Industriearbeitsplätze gelegen ist, und einer wirtschaftsfreundlichen FDP zeigt sich nun, dass eine Koalition kein Wunschkonzert ist. So packte Co-Parteichef Robert Habeck kürzlich die ganz große Keule aus. Er drohte mit einem Scheitern der Verhandlungen, falls sich die Parteien nicht auf Maßnahmen zur Einhaltung des in den Sondierungsgesprächen vereinbarten 1,5 Grad-Ziels einigen könnten.

Die Grünen wollen das Tempolimit - die Ampel-Parteien scheinen sich jedoch nicht darauf einigen zu können.
Foto: Jens Büttner/dpa-Zentralbild/dpa

Scheitert die Ampel-Koalition am Klimaschutz?

Die Gefahr, dass die Ampel am Klimaschutz scheitert, sei in den vergangenen Tagen jedoch kleiner geworden, heißt es unter dem Siegel der Verschwiegenheit aus den Reihen der Grünen. Denn SPD und FDP würden sich ja grundsätzlich ebenfalls zum Ziel, den Temperaturanstieg auf der Welt zu bremsen, bekennen. Sozis und Liberale wüssten auch durchaus um die Nöte ihrer grünen Gesprächspartner, der fordernden Anhängerschaft eine beeindruckende Klima-Trophäe zu präsentieren. Die könnte, so heißt es, ein eigenes, neu zugeschnittenes Klima-Superministerium sein. Es würde die Aufgaben des bisherigen Umweltministerium umfassen und zudem für den Bereich Energie verantwortlich zeichnen, der bisher beim Wirtschaftsministerium angesiedelt ist. Denkbar sei außerdem, dass einem solchen Ressort künftig auch der Baubereich (bisher beim Innenministerium) zugeschlagen wird. Führen könnte es Habeck, heißt es. Auf der Grünen-Ministerien-Wunschliste steht demnach außerdem das Außenministerium, für das Baerbock in den Startlöchern stehe.

Streit um Finanzministerium: Hat sich Lindner durchgesetzt?

Dagegen verdichten sich die Hinweise, dass die Ökopartei nun nicht mehr auf dem mächtigen Bundesfinanzministerium besteht. Weil der Klimaschutz in den kommenden Jahren viele Milliarden Euro kosten wird, hatten die Grünen zunächst auf die Kontrolle über die Staatskasse gepocht. Doch genau auf der besteht auch FDP-Chef Christian Lindner. Ähnlich wie die Grünen beim Klimaschutz hatte Lindner im Wahlkampf in dieser Hinsicht große Erwartungen geweckt. Müsste er verzichten, wäre das ein massiver Gesichtsverlust. Dass die FDP deswegen den Klimaschutz behindert oder die Verhandlungen gar scheitern lässt, wollen die Grünen offenbar nicht riskieren. Bei den Jamaika-Gesprächen mit der Union vor vier Jahren hatte Lindner ja schon einmal ihre Regierungsträume platzen lassen. Danach sieht es aber in diesen Tagen nicht aus. Lindner scheint seine Trophäe Finanzministerium zu bekommen, die Grünen wohl ihre „Extraportion“ Klimaschutz.

Lesen Sie dazu auch

SPD will vor allem eines: dass Scholz Kanzler wird

Aus Sicht der SPD sind die großen Punkte ohnehin schon seit den Sondierungen klar: Ihre Forderungen nach einem Mindestlohn von zwölf Euro und einer Reform des Hartz-IV-Systems werden erfüllt. Vieles andere, etwa den Verzicht auf Steuererhöhungen, auf dem die FDP besteht, sieht die SPD offenbar eher gelassen. Denn über allem steht das Ziel, die größte aller Trophäen mit nach Hause zu nehmen: dass Olaf Scholz nach dem Nikolaustag (6. Dezember) zum neuen Bundeskanzler gewählt wird.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

18.11.2021

Klimaschutz ist doch keine Verhandlungsmasse der Grünen! Klimaschutz ist was die Welt, Deutschland und alle Parteien betreiben müssen, damit unsere Kinder menschenwürdig leben können. Liebe Grünen, akzeptiert nicht das, was Standard sein muss als den Euch taktisch zugeschusterten "Verhandlungserfolg"? Oh jemine, bitte vergesst die eigenen Themen, die tatsächlich einen Unterschied machen, nicht! Schutz der Ökosysteme, Staatsmittel nur für zukunftsfähige Projekte, Umbau von Verkehr und Landwirtschaft (auch ohne Klimaschutzeffekte) Bedingungen für ein menschenwürdiges Zusammenleben, soziale Gerechtigkeit und Absicherung...Lasst Euch nicht über den Tisch ziehen!

17.11.2021

Vor 4 Jahren Chaos, jetzt scheint professionell gearbeitet zu werden, das brauchen wir.

18.11.2021

also professionelles Chaos - m
Die AA hat aber lange fünf Minuten - versuche bereits seit zehn Minuten die Meldung abzusetzen

18.11.2021


Hallo Herr M.,
wir prüfen das mal. Es sollte schon bei den 5 Minuten bleiben.

Nachtrag; Bei diesem Kommentar hat es exakt 5 Minuten gedauert, bis er publiziert werden konnte. Der Spamschutz sollte also korrekt funktionieren. Falls erneut Probleme auftreten, melden Sie sich bitte per Mail unter moderator@augsburger-allgemeine.de

Viele Grüße!