Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Sicherheitspolitik: Die Chancen für einen Nationalen Sicherheitsrat sind so gut wie nie zuvor

Sicherheitspolitik
03.09.2021

Die Chancen für einen Nationalen Sicherheitsrat sind so gut wie nie zuvor

Pioniere der Bundeswehr im Einsatz nach der Flutkatastrophe an der Ahr. Kritiker bemängeln, dass die Einwohner zu spät gewarnt wurden. Kann ein Nationaler Sicherheitsrat in solchen Fällen effektiver helfen?
Foto: Boris Roessler, dpa

Plus Corona-Pandemie, Flutkatastrophe oder Afghanistan-Desaster - Mängel bei der Bewältigung von Krisen sind offensichtlich. Die Forderungen nach einem Nationalen Sicherheitsrat werden lauter.

Die Forderung nach einem Nationalen Sicherheitsrat taucht seit Jahren so zuverlässig auf wie früher das Seeungeheuer von Loch Ness im Sommerloch. Am Ende blieb Nessie stets ein Hirngespinst, die Debatte um einen Sicherheitsrat versandete. Alle Versuche, den 1955 gegründeten Bundessicherheitsrat, der sich fast ausschließlich mit Rüstungsexporten beschäftigt, zu erneuern und aus dem Korsett seiner spärlichen Befugnisse zu befreien, scheiterten. Doch jetzt spricht einiges dafür, dass sich der Wind dreht. Eine wachsende, parteiübergreifende Allianz hat sich formiert, die sich angesichts außergewöhnlicher Krisenlagen - wie der Corona-Pandemie, der verheerenden Flutkatastrophe oder dem Debakel rund um den Abzug der Bundeswehr - nicht mehr mit dem Verweis abspeisen lassen will, dass es doch bereits genügend regionale Instrumente zur Bewältigung akuter Bedrohungslagen gebe. Die Diskussion über einen Sicherheitsrat ist zu einem Thema in der heraufziehenden heißen Phase des Wahlkampfes geworden.

Diesen Rückenwind will die Berliner Politikwissenschaftlerin Christina Moritz nutzen. Jetzt scheint sich ihr langer Atem auszuzahlen. Moritz, die auch als wissenschaftliche Mitarbeiterin der CDU im Bundestag tätig war, legte bereits vor fünf Jahren ein detailliertes Modell für einen Nationalen Sicherheitsrat vor. Mit Vorträgen, Gastbeiträgen in überregionalen Tageszeitungen und politischer Überzeugungsarbeit bei Parteien und Verbänden verfolgt sie ihr Ziel, Kompetenzen und Fachwissen im Krisenfall zu konzentrieren.

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.