Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Wirtschaft: Wegen der Corona-Krise: Steuern brechen dramatisch ein

Wirtschaft
14.05.2020

Wegen der Corona-Krise: Steuern brechen dramatisch ein

Bundesfinanzminister Scholz wagte im Bundestag keine guten Prognosen.
Foto: Kay Nietfeld, dpa

Bund, Länder und Kommunen müssen erheblich sinkende Einnahmen hinnehmen – gleichzeitig steigen die Ausgaben. Die Frage ist nun, wie die Corona-Hilfen finanziert werden.

Angesichts der dramatischen Kosten für den Kampf gegen das Coronavirus ist eine heftige Debatte über die Finanzierung entbrannt. Bundesfinanzminister Olaf Scholz musste am Donnerstag in Berlin die Hiobsbotschaft verkünden, dass die Steuereinnahmen zum ersten Mal seit der Finanzkrise 2009 drastisch einbrechen werden. Bund, Länder und Kommunen müssen demnach in diesem Jahr mit 98,6 Milliarden Euro weniger auskommen als geplant. Bis 2024 stehen 316 Milliarden Euro weniger zur Verfügung. Die Regierung geht von der schwersten Rezession der Nachkriegsgeschichte aus.

Scholz macht für den Rückgang unter anderem Umsatzrückgänge und Kurzarbeit sowie „großzügige Regelungen“ zu Steuerstundungen und Verlustvortrag verantwortlich. Dabei ist das Ende der Fahnenstange noch nicht erreicht. „Das ist nur eine Momentaufnahme, denn der weitere Verlauf der Pandemie kann ja nicht seriös vorhergesagt werden“, warnte Scholz. In der Tat schlummern noch zahlreiche Unwägbarkeiten entlang des Weges hin zu einem Wirtschaftsaufschwung. Die Unternehmen haben trotz der politischen Lockerungen weiter mit Einschränkungen zu kämpfen. Offen ist auch, wie viele Milliarden Euro Deutschland an einzelne EU-Staaten überweisen muss, damit diese nicht im Schuldensumpf versinken. Scholz verwies auf die 819 Milliarden Euro an staatlichen Garantien, „die jetzt Stück für Stück in Anspruch genommen werden“ und schlimmstenfalls auch fällig werden.

Corona-Krise: Kommunen besonders betroffen

Besonders betroffen vom Corona-Schock sind die Kommunen. Ihnen brechen allein 13 Milliarden Euro an Gewerbesteuer weg, wie Scholz erklärte. Vor Ort werden die Bürger die Sparzwänge am schärfsten zu spüren bekommen – wenn etwa an Schwimmbädern oder sozialen Einrichtungen gespart wird. Der Bund habe eine „große Verantwortung“, die Kommunen zu stabilisieren, sagte Scholz. Auch einen Rettungsschirm für die Kommunen schloss Scholz nicht aus – der Milliarden kosten würde.

Ein weiterer Nachtragshaushalt ist deshalb denkbar. Um besser auf Sicht fahren zu können, wird es im September eine Interims-Steuerschätzung geben. Im Juni sollen zudem die Beratungen über ein Konjunkturprogramm beginnen, wie es am Donnerstag auch der bayerische Ministerpräsident Markus Söder noch einmal forderte.

Geht es nach den Grünen, kommt die Regierung um einen Rettungsschirm nicht herum. „Es ist Zeit, dass der Bund sich an den krisenbedingten Kosten der Kommunen beteiligt“, sagt der Fraktionsvorsitzende Anton Hofreiter. „Wir fordern: Überschuldeten Kommunen soll der Bund die zusätzlichen Sozialkosten übernehmen und gemeinsam mit den Ländern umgehend die Problematik der kommunalen Altschulden angehen.“

Olaf Scholz: Sparpolitik wäre ein "Fehler"

Sparen will in der Regierung derzeit niemand. Scholz mahnte, eine rigide Sparpolitik wäre ein „konjunktur- und wirtschaftspolitischer Fehler“. Man könne gegen eine Krise nicht ansparen, sondern müsse gegen sie anhalten. Nahezu wortgleich hatte sich am Dienstag Unions-Fraktionschef Ralph Brinkhaus (CDU) geäußert. Das Milliarden-Loch soll in der Krise also mit Milliarden-Ausgaben bekämpft werden.

Doch wie will sich Scholz das alles leisten? Ohne Einschnitte wird das kaum möglich sein, sagen jedenfalls mahnende Stimmen, die nicht auf eine Wiederwahl schielen müssen. Der Präsident des einflussreichen Verbandes „Die Familienunternehmer“, Reinhold von Eben-Worlée, fordert eine sofortige Ausgabensperre. „Da sich Steuererhöhungen in der Rezession verbieten, ist jetzt der Rotstift rigoros bei den Ausgaben anzusetzen“, sagt er.

Über alle wichtigen Infos zum Coronavirus informieren wir Sie in unserem Live-Blog.

Der Steuerzahlerbund sieht das genauso. „Alle Krisenprogramme, die heute aufgelegt werden, müssen wir Steuerzahler auch finanzieren“, sagt Präsident Reiner Holznagel und fordert Sparprogramme auf allen staatlichen Ebenen.

Experte warnt vor Steuererhöhungen

Clemens Fuest, Chef des Ifo-Instituts für Wirtschaftsforschung, warnt davor, in der Krise die Steuern zu erhöhen. „Für die nächsten Jahre müssen wir uns darauf konzentrieren, dass das Wirtschaftswachstum wieder anspringt“, sagt er. Erst wenn das geschafft sei, werde zu prüfen sein, ob Ausgabenkürzungen und Steuererhöhungen nötig sind. „Dafür ist jetzt und in naher Zukunft aber der Zeitpunkt falsch.“

Immerhin einen Lichtblick gibt es: Experten gehen davon aus, dass sich die Staatsfinanzen schnell wieder erholen. Schon 2021 könnten die Steuereinnahmen mit 792,5 Milliarden Euro laut Prognose fast auf Vorkrisenniveau sein.

Lesen Sie dazu auch:

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

14.05.2020

Wäre Zeit jetzt den Bundestag zu verkleinern !!
Max. 500 Leute reichen.
Da will wann eben nicht hin !!
Irgendwann haben wir 1000 und nichts geht mehr ??
Hauptsache die Versorgung ist gesichert ??
Jetzt kann man mal alles auf den Prüfstand stellen und aus misten !!!

15.05.2020

Das sind doch wirklich Peanuts - natürlich bin ich auch für eine Verkleinerung der Abgeordnetenzahlen. Viel schlimmer ist das z.T. unkontrollierte Umsichwerfen mit EUROs im 2-stelligen Milliardenbereich

14.05.2020

Na das wird der Olaf aber wieder toll weg moderieren, wie er es schon mit dem G20 Gipfel und den Olympischen Spiele in HH getan hat. Dafür wurde er nach Berlin befördert; die Hanseaten waren glücklich ; vielleicht winkt jetzt Brüssel?