
Kein anderes Bundesland kann so viel grünen Strom produzieren wie Bayern


Exklusiv Ist Bayern bei Windkraft, Solarenergie und anderen regenerativen Energien tatsächlich so schlecht, wie andere Bundesländer behaupten? Eine Anfrage der CSU-Landesgruppe hat überraschende Zahlen ergeben.
Im Nord-Süd-Streit der Bundesländer über die Einführung von Strompreiszonen kontert Bayern mit überraschenden Zahlen: Der Freistaat ist der größte Stromproduzent bei den Erneuerbaren Energien. Das geht aus Antworten des Bundeswirtschaftsministeriums auf Fragen der CSU-Landesgruppe hervor, die unserer Redaktion vorliegen. Die installierte Gesamtleistung aus Biomasse, Solar, Wind und Geothermie in Bayern betrug Ende Juni demnach rund 21.898 Megawatt.
Niedersachsen steht mit 19.323 Megawatt auf Platz zwei. Der Freistaat führt den Angaben zufolge auch beim Zubau in diesem Jahr. Bis Juli installierten die Bayern Anlagen mit einer Leistung von 1181,5 Megawatt und damit mehr als jedes andere Bundesland. CSU-Landesgruppenchef Alexander Dobrindt kritisierte vor diesem Hintergrund, die Ampel verbreite „Fake News statt Fakten über Bayern". Bayern sei das Land mit dem höchsten Ausbau an Erneuerbaren Energien im Vergleich aller Bundesländer. „Bayern produziert den meisten Strom aus Photovoltaik, Biomasse, Geothermie und Wasserkraft."
Wir benötigen Ihre Einwilligung, um das Video von Glomex anzuzeigen
Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die glomex GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung
Ein Viertel der Erneuerbaren stammt aus Bayern
Beim Nettozubau bezieht sich das Wirtschaftsministerium auf Zahlen der Bundesnetzagentur. Baden-Württemberg hat demnach neue Anlagen mit 450,7 Megawatt gebaut, das wäre nicht einmal die Hälfte der Zubau-Leistung von Bayern. Im Freistaat verteilen sich die 1181,5 Megawatt Gesamtleistung wie folgt: 16,1 Megawatt – und damit ein Vielfaches dessen anderer Bundesländer - kommen aus Biomasse, 1156,5 Megawatt aus der Sonnenenergie sowie 8,9 Megawatt aus Wind.
Baden-Württemberg hat zwar bei der Windkraft mit 20,7 Megawatt die Nase vor Bayern, liegt aber bei Solar (424 MW) und Biomasse (6,0) hinten. In ganz Deutschland wurden eine Anlagenleistung von 5057 Megawatt (ohne Offshore) neu installiert. Damit stammt rund ein Viertel der neuen Erneuerbaren in diesem Jahr aus Bayern.
CSU-Landesgruppe: Eine Verzögerung liegt beim Stromtrassen-Ausbau nicht vor
Bei der bislang installierten Leistung (Stand Ende Juni) kommt Bayern sogar auf 24.897 Megawatt Leistung, wenn die Wasserkraft noch hinzugerechnet wird - nach Angaben des Statistischen Bundesamtes beträgt die Leistung aus Wasserkraftwerken 2953 Megawatt. Insgesamt entspricht die installierte Leistung in Bayern etwa einem Fünftel der Gesamtleistung in Deutschland. Interessantes Detail: Obwohl in Baden-Württemberg in diesem Jahr bislang mehr Windräder aufgestellt wurden, liegt es insgesamt hinter dem Nachbarland. Den 2581 MW Wind in Bayern stehen 1758 MW in Baden-Württemberg gegenüber.
Die CSU tritt auch dem Eindruck entgegen, Bayern stehe beim Stromtrassen-Ausbau auf der Bremse. Alle Abschnitte der Leitungen auf der Strecke von Nord nach Süd seien auf einem ähnlichen Genehmigungsstand. „Eine Verzögerung bei bayerischen Abschnitten – wie insbesondere von den Grünen gerne behauptet wird – liegt nicht vor", heißt es in der Partei.
Die Diskussion ist geschlossen.
Man sollte sich die Zahlen schon genau ansehen , die man so begeistert veröffentlicht. Recherche ist bei der AZ nicht unbedingt im Vordergrund. Dobrindt liefert Zahlen – und die AZ druckt sie. Ein unheilvolles Agreement.
CSU oder Augsburger Allgemeine verbreiteten falsche Zahlen
Am 26.9.22 schrieb die Augsburger Allgemeine: „Der Freistaat ist der größte Stromproduzent bei den Erneuerbaren Energien. Das geht aus Antworten des Bundeswirtschaftsministeriums auf Fragen der CSU-Landesgruppe hervor, die unserer Redaktion vorliegen.“
Die Behauptung ist falsch. Denn es kommt auf die aus Erneuerbaren Energien erzeugten Kilowattstunden an. Und da liegt Bayern in Deutschland nicht vorne. In Niedersachsen, das zudem ein Drittel weniger Fläche als Bayern hat, wurde laut den offiziellen Zahlen des Länderarbeitskreises Energiebilanzen von 2019 (https://www.lak-energiebilanzen.de/eingabe-statisch/?a=e360 ) erheblich mehr Strom aus Erneuerbarer Energie erzeugt als in Bayern. Bezieht man die Erzeugung von Strom aus Erneuerbaren Energien auf die Landesfläche, liegt Bayern sogar im Vergleich aller Bundesländer weit hinten.
Man muss sich klar machen, dass die Angaben über die Leistung der Stromerzeuger in Kilowatt was anderes sind als die Angaben über die Stromerzeugung in Kilowattstunden. Denn beispielsweise die Solaranlagen erzeugen mit einem Kilowatt im Jahr rund 1.000 Kilowattstunden. Die Windkraftanlagen jedoch je nach Standort 2000 bis 3.500 Kilowattstunden und die Biogasanlagen und Wasser-kraftwerke noch mehr.
Die drei alten Atomländer Baden-Württemberg, Bayern und Hessen sind heute die größten Stromimportländer in Deutschland. Während in Hessen die Stromimportzahlen sinken, steigen sie noch in Baden-Württemberg und Bayern. Baden-Württemberg ist allerdings flächenmäßig nur halb so groß wie Bayern und zugleich fast doppelt so dicht besiedelt. Je mehr Fläche ein Land hat und so weniger dicht besiedelt es ist, umso leichter kann es mit Solar und Windkraftanlagen Strom aus Erneuerbaren Energien erzeugen. So erzeugt auf die Fläche bezogen Baden-Württemberg sogar erheblich mehr Windstrom als Bayern. Beide Länder versagen jedoch seit Jahren beim Ausbau der Windkraft. Wobei in Baden-Württemberg zumindest die Zahlen neu gebauter Windkraftanlagen steigen.
Raimund Kamm
"Die Behauptung ist falsch."
Um das beurteilen zu können haben sie Einblicke in das Dokument vom Bundeswirtschaftsministeriums?
"Denn beispielsweise die Solaranlagen erzeugen mit einem Kilowatt im Jahr rund 1.000 Kilowattstunden."
Diese Behauptung ist falsch. Solaranlagen erzeugen keinen Strom, was Sie meinen ist eine Photovoltaikanlage.
@ FE
1. Den Link zur amtlichen Statistik habe ich mitgeteilt. Das BMWK nutzt auch die Daten der LAK Energiebilanzen.
2. Solaranlagen ist der Oberbegriff für Solarthermie und PV.
Raimund Kamm
1. Den Link zur amtlichen Statistik habe ich mitgeteilt. Das BMWK nutzt auch die Daten der LAK Energiebilanzen.
Glauben Sie das oder wissen Sie das?
2. Solaranlagen ist der Oberbegriff für Solarthermie und PV.
Und die Solarthermie wird aufgesplittet in Thermische Solaranlagen und Thermische Solarkraftwerke.
Ändert aber nichts an der Sache das Solaranlagen nicht ausschließlich elektrische Energie erzeugen wie von Ihnen dargestellt. Den Unterschied sollte man als Mann vom Fach doch beachten.
Bayern ist bei den erneuerbaren Energien nur Mittelmaß
Ach AZ,
Recherche ist nicht so dein Ding. Eine Pressemitteilung der CSU abdrucken, das könnt ihr, aber etwas tiefer gehen und Dinge in Relation setzen?
Schaut mal bei der SZ, wie das besser geht:
Zwar wiederholt der Ministerpräsident regelmäßig, wie gut Bayern bei den erneuerbaren Energien ist. Die Wirklichkeit sieht anders aus - der Freistaat rangiert auf Platz sieben im Ländervergleich.
Die Seite können Sie sich unter dieser Adresse anschauen: https://sz.de/1.5363485
Prima Überblick auf alle Bundesländer !
https://www.unendlich-viel-energie.de/media/image/41761.1805_AEE_Bruttostromerzeugung_Bundeslaender_2019_V06.jpg
Jetzt wird Wahrheit - Bayern ist hinsichtlich regenerativer Stromerzeugung klar im vorderen Drittel!
Die CSU sollte diese Tatsachen viel stärker gegen die Fake-News der Grünen setzen!
"Die CSU sollte diese Tatsachen viel stärker gegen die Fake-News der Grünen setzen!"
Ziemlich alter Link (2017) wieder mal und deshalb wenig aussagekräftig.
Der CSU werden im nächsten Jahr noch andere Tatsachen zu schaffen machen:
Die Eiertänze Söders (mal hü, mal hott) betreffend Corona-Massnahmen und seine wechselnden Sprüche hinsichtlich möglicher Koalitionspartner, die besondere Nähe zu Russland und Berlusconis putinfreundlicher "Forza Italia" . . .
Lassen wir doch unsere Landwirtschaftlichen Felder planieren und mit Photovoltaik und Windkrafträder vollstellen. Der größte Teils Bayerns ist zwar in Windlastzone 1 aber der Pöbel möchte es so und die Landwirte die weder PV noch Windkraft wollen sollen Mais anbauen für die Biogasanlage.
Dann haben wir zwar nichts mehr zum Essen aber dafür grünen Strom.
Wie viele von den Nörglern hier haben ihren SWA/LEW Hausanschluss stilllegen lassen weil sie Autark sind, um aus dem Teufelskreis "dreckiger Strom" rauszukommen?
Selber mit guten Beispiel voran gehen nicht nur Heuchlerisch nörgeln.
Geht's vielleicht auch etwas weniger polemisch?
Wenn ich meinen Hausanschluss stillegen lassen würde, könnte ich meine übrigen 12000kWh im Jahr nicht einspeisen.
Warum weniger polemisch?
Hier wird rumgenörgelt von Themen wo die meisten gar keine Ahnung haben.
Bayern verbrauchte 2019 84.694 Mio kWh davon waren 37.324 Mio. kWh aus erneuerbaren Energien
BW verbrauchte 2019 60.444 Mio kWh davon waren 16.402 Mio. kWh aus erneuerbaren Energien
NRW verbrauchte 2019 157.272 Mio kWh davon waren 19.774 Mio. kWh aus erneuerbaren Energien
Bremen verbrauchte 2019 8.763 Mio kWh davon waren 804 Mio. kWh aus erneuerbaren Energien
Berlin verbrauchte 2019 7.835 Mio kWh davon waren 381 Mio. kWh aus erneuerbaren Energien
(https://www.unendlich-viel-energie.de/media/image/41761.1805_AEE_Bruttostromerzeugung_Bundeslaender_2019_V06.jpg)
Wird in Niedersachsen den bemängelt das sie nur 0,3% ihrer erneuerbaren Energien aus Wasserkraft gewinnen und sie deswegen mehr Strom aus Wasserkraftwerken erzeugen sollen oder hat man da verstanden das die Natur eben nicht mehr hergibt?
"Wenn ich meinen Hausanschluss stillegen lassen würde, könnte ich meine übrigen 12000kWh im Jahr nicht einspeisen."
Und mir was wird ihr Haus beheizt?
Wieso nichts zu essen? Als Veganer kann man immer noch genmanipulierten Soja aus dem Ausland kaufen, der fff konform mit dem Flugzeug, LKW oder Schiff kommt. Oder die Fischköpfe liefern uns mehr Meeresnahrung. Die Weltmeere sind ja sowieso überbevölkert mit Fisch und das wäre super für die Umwelt.
@FRIEDRICH E.
"Und mit was wird ihr Haus beheizt?"
Sagen Sie es mir. Sie scheinen ja hellseherische Fähigkeiten zu haben, wenn Sie hier behaupten, dass alle Kommentatoren nicht mit gutem Beispiel voran gehen.
Wie sieht es denn auf der Verbrauchsseite aus? Vielleicht könnte man das mal ins Verhältnis setzen, oder hab ich es überlesen?
Aus meiner Sicht gehört zu gutem, unabhängigen Journalismus auch, das man Statistiken, egal aus welcher Quelle, auch kritisch betrachtet und hinterfragt, eventuell auch entsprechend kommentiert. Das vielleicht auch in die Schlagzeile oder den Untertitel packt.
Fakt ist doch, dass die erneuerbare Energie in Bayern hinten und vorne nicht ausreicht und Bayern ein Stromimportland trotz einem laufenden AKW ist. Auch Herr Lange darf sich die Tatsachen anschauen und dann überlegen, ob es auch wirklich so passt was er schreibt. Er versucht die blamable Leistung in Bayern in Bezug auf die benötigte Stromleistung schön zu reden. Bei der CSU wäre die Argumentation verständlich, aber eine Zeitung dürfte schon genauer hinschauen, wenn sie nicht als zu einseitig betrachtet werden will.
Vielleicht etwas weniger Einseitigkeit, dann verkauft sich die Zeitung besser und die erdrückende Reklame kann wieder weggelassen werden.
Gut, dass der Vergleich mit Baden-Württemberg gemacht wurde. Günstiger wäre der Vergleich mit dem Saarland ausgefallen.
Die relativen Zahlen zur Fläche oder Einwohnerzahl wären vergleichbar gewesen.
Wer wenig erneuerbare Energie hat, kann natürlich beim Zuwachs punkten.
Wer eine Fünf schreibt, kann sich mit einer Drei enorm steigern.
Alternative Fakten überall und keiner klärt sie auf, auch nicht die Augsburger Allgemeine.
Glaube keiner Statistik, die Du nicht selbst zu Deinen Gunsten zusammengestellt und interpretiert hast. Herr Lange gibt mal wieder unhinterfragt Pressemeldungen aus der Staatskanzlei weiter Die Zahlen beim Wind (installierte MW) sind so pipifax klein, dass das auch nicht dadurch besser wird, dass das hier gleich katastrophale Baden-Württemberg noch weniger Windkraft installiert hat. Ich vermute jetzt mal Bayern 4 Windräder, BaWü 3 Windräder oder so. Das ist immer noch bei beiden Ländern Komplettversagen und ein Boykott der Energiewende. Herr Lange, prüfen Sie eigentlich das, was Sie veröffentlichen? Die Leser*innen geben die Hoffnung nicht auf, dass auch beim streng unions-treuen Wirtschaftsteil der AZ irgendwann Fachkompetenz beim Klimaschutz einkehrt.
Seriöser Weise sollten erneuerbare Energien aber schon auf Basis der Landesfläche verglichen werden, dann steht Bayern schon nicht mehr wirklich gut da.
Und wer behauptet, dass diese unsägliche 10H-Regel den Windkraftausbau nicht ausgebremst hat, der glaubt auch an den Weihnachtsmann.
welche Statistik Richtig ? wo kommt die große Wohnung Knappheit in München her ?durch den vielen Zuzug von Grünen und SPD Wählern die es wollen das es in Bayern alles besser wird , Lach , weil es sich hier einfach besser leben läst wie in den Bundesländern wo sie so Erfolgreich alles Kaput regiert haben !!
Es wird Wahrheit !
>> Alle Abschnitte der Leitungen auf der Strecke von Nord nach Süd seien auf einem ähnlichen Genehmigungsstand. „Eine Verzögerung bei bayerischen Abschnitten – wie insbesondere von den Grünen gerne behauptet wird – liegt nicht vor", heißt es in der Partei. <<
Und der Wind verteilt sich in Deutschland leider nicht gleichmäßig...
https://www.dwd.de/DE/leistungen/windkarten/deutschland_und_bundeslaender.html
Was stimmt denn jetzt nun, bremst Bayern also die grüne Energie doch nicht aus....wie s in anderen Medien immer behauptet wird....oder vielleicht doch.....
Möglicherweise ist das eben doch nur die rot grüne Propaganda vom linken Rand, während man sich im Finanzländerausgleich sich noch gerne von Bayern durchfüttern lässt.
Glaube keiner Statistik, die du nicht selber gefälscht hast. Das Bashing auf Bayern kann man ganz schnell beenden. Es wird der Länderfinanzausgleich im gleichen Maße abgeschafft, wie Bayern mehr für Energie zahlen soll. Die Vorschläge aus dem Norden sind einfach nur unverschämt.
K. Brenner
Herr Robert I., ich gehe davon aus, dass die aufgeführten Daten richtig sind. Allerdings hat der Autor eben das Ziel, Bayerns Bilanz gut darzustellen, weshalb er jene auswählt, die seine Sichtweise unterstützen, was legitim ist. Allerdings gibt es auch Daten, die auch richtig sind und eine andere Sprache sprechen, z. B. die Leistungswerte pro Kopf der jeweiligen Bevölkerung (Bayern mehr als 13 Mio, Niedersachsen über 8 Mio) . Und wieviel hat zur Schaffung der installierten Leistungen die jeweilige Politik der Landesregierungen beigetragen, d. h. welche Anreize wurden jeweils geschaffen? Kann sich die Landespolitik Bayerns wirklich damit rühmen, dass private Haushalte wie ich selbst PV Anlagen bauen? Ich bekam vom Staat Bayern bei Investitionen in Höhe von insgesamt 30000 Euro seit dem Jahr 2000 nur 500 Euro Speicherzuschuss. Alle weiteren Einnahmen sind auf meine Stromverbrauchsreduktion, Einspeisungsvergütungen (bezahlt vor allem von allen Stromverbrauchern) und z. T. auf Vorsteuerauszahlungen. Also, liebe bayerische Staatsregierung, ihr könnt sicher nichts dafür, dass so viele private Investitionen zu eurer doch so guten Statistik führt.
8,9MW aus Wind ist jetzt auch nicht soooo die Megazahl die man sich stolz an den Kragen hefeten sollte. Das sind 3 bis 5 Windblätter.
Da widersprechen sich die Angaben im Text: "Den 2581 MW Wind in Bayern stehen 1758 MW in Baden-Württemberg gegenüber."
Es ist nicht klar ob die 8,9MW nicht der Zubau sein soll. Wie so oft mus der Leser die "Gedichtinterpretation" selbst machen.
@otto a. Im Text steht ganz klar, dass es sich bei den 8,9MW um den Zubau handelt. Unklar ist im Artikel lediglich, ob nun ein Viertel oder ein Fünftel der Erneuerbaren aus Bayern stammt.
Der viel zu geringe Windkraftausbau kann natürlich ohne schnellen Netzausbau durch den hohen Photovoltaikausbau nicht ausgeglichen werden.
Und der Hinweis, dass andere beim Netzausbau auch auf der Bremse stehen, ist nun auch keine Meisterleistung der bayerischen Regierung.