Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Bürgergeld: So funktioniert das Bürgergeld, das Hartz IV ersetzen soll

Bürgergeld
14.09.2022

So funktioniert das Bürgergeld, das Hartz IV ersetzen soll

Alleinstehende sollen 502 Euro im Monat erhalten und Jugendliche 420 Euro.
Foto: Karl-Josef Hildenbrand, dpa

Der Langzeitarbeitslose Ronny Dominitzki ist für Arbeitsminister Hubertus Heil ein Kronzeuge, dass seine Reform Menschen in Arbeit bringt. Doch am Bürgergeld gibt es viel Kritik.

Dass er einmal so eine Art Kronzeuge für eine große Sozialreform werden würde, hätte sich Ronny Dominitzki nach eigener Auskunft nie träumen lassen. Der 44-Jährige aus Lichtenberg, dem von tristen Plattenbauten aus DDR-Zeiten dominierten Bezirk im Osten Berlins, hatte die Hoffnung aufgegeben. Dass er in seinem Leben überhaupt noch einmal einen festen Arbeitsplatz finden würde. "Wenn ick ehrlich bin, hätt ick damit nicht mehr jerechnet", berlinert er. Denn wie lange er zuvor arbeitslos und auf die Unterstützung angewiesen war, die im Volksmund Hartz IV genannt wird, kann er aus dem Stegreif gar nicht so richtig sagen. Sehr lange jedenfalls und immer wieder. Doch jetzt steht er da im örtlichen Jobcenter und erzählt seine Geschichte Bundesarbeitsminister Hubertus Heil.

Bundesarbeitsminister Hubertus Heil. Die Einführung des Bürgergelds zählt zu den wichtigsten sozialpolitischen Vorhaben der Ampel-Koalition.
Foto: Bernd von Jutrczenka, dpa

Das Kabinett hat sich auf das Bürgergeld verständigt

Der SPD-Politiker ist mit seiner großen schwarzen Hybrid-Limousine hergeeilt, gleich nach der Sitzung des Ampel-Kabinetts am Mittwochvormittag, auf der das neue Bürgergeld beschlossen wurde. Es soll ab dem kommenden Jahr das alte, 2005 unter SPD-Kanzler Gerhard Schröder eingeführte Hartz-IV-System ersetzen und besteht einerseits aus höheren Regelsätzen, andererseits aber aus intensiverer Förderung der Arbeitssuchenden. Die sollen auf ihrem Weg ins Berufsleben weniger mit Druck und Androhung von Strafen als vielmehr mit Anreizen und Beratung begleitet werden. In Wirtschaft und Politik glauben viele, dass das nicht funktionieren wird, dass die Reform nicht nur die Motivation zur Arbeit bei Langzeitarbeitslosen sinken lassen wird, sondern sogar Geringverdiener dazu bewegen könnte, morgens erst gar nicht mehr aufzustehen. Denn, so die Kritiker, die Einkommensunterschiede zwischen Bürgergeld-Beziehern und Menschen mit schlechter bezahlten Jobs würden nun noch mehr verschwimmen. Zumal auch im künftigen Bürgergeld-System das Jobcenter für Miete, Heizkosten und Krankenversicherung aufkommt oder Zuschüsse zu Bekleidung oder Elektrogeräte zahlt.

Kritik am Bürgergeld kommt aus der Wirtschaft und der Union

Alexander Dobrindt, Landesgruppenchef der CSU im Bundestag, sieht das Bürgergeld etwa als Weg in ein bedingungsloses Grundeinkommen. Heil widerspricht energisch. Denn das Bürgergeld umfasse weit mehr als höhere Leistungen. Es gehe darum, den Menschen beim Verlust des Arbeitsplatzes erst einmal Sicherheit zu geben. So müssen sie sich etwa künftig zwei Jahre lang keine Sorgen machen, dass sie aus ihrer Wohnung ausziehen müssen, falls diese als nicht angemessen, sprich zu teuer, gelte. Abgeschafft werde der bisher geltende "Vermittlungsvorrang". Nach diesem Prinzip wurden die Menschen laut Heil oft "in irgendwelche Hilfsjobs" vermittelt. Doch meist habe das Jobcenter sie schon nach wenigen Monaten wiedergesehen. "Zwei Drittel der Langzeitarbeitslosen haben keinen Berufsabschluss", sagt er. Wer eine Qualifikation nachholt, soll künftig zusätzlich zum Bürgergeld – 502 Euro für Alleinstehende – 150 Euro Prämie obendrauf bekommen.

Der Gesetzentwurf von Arbeitsminister Hubertus Heil (SPD) zur Einführung des Bürgergelds ab 1. Januar 2023 soll an diesem Mittwoch vom Kabinett verabschiedet werden.
Foto: Jan Woitas, dpa

So gelang Ronny Dominitzki der Weg aus der Arbeitslosigkeit

Das Jobcenter von Lichtenberg, zuständig für 27.000 Leistungsempfänger im Bezirk, ist eine Art Wiege des neuen Bürgergelds; hier werden Ansätze der intensiveren persönlichen Förderung, wie sie sich im neuen Gesetz widerspiegeln, seit 2014 ausprobiert. Ronny Dominitzki, der eine kaufmännische Lehre abgebrochen hatte und unter den Folgen eines Herzinfarkts leidet, sagt, er habe sich jahrelang gefühlt, als wäre er beim Jobcenter durch alle Raster gefallen.

Doch im Rahmen des Lichtenberger Pilotprojekts hat er mit seiner zuständigen Arbeitsvermittlerin Anastasja Wittenberg erst einmal lange darüber gesprochen, welche Tätigkeiten überhaupt für ihn infrage kommen. Dann wurden mögliche Arbeitsstellen identifiziert. Schon eine der ersten, unter Anleitung verfassten Bewerbungen war erfolgreich, führte gleich zum unbefristeten Arbeitsvertrag. Seit einigen Wochen macht er nun in einem Altenheim in Köpenick die Zimmer und Bäder der Bewohner sauber. Der Arbeitsminister ist zufrieden. "Sie werden echt gebraucht, sonst leben die alten Menschen im Schmutz", sagt Heil. 13 Euro brutto gibt es dafür in der Stunde. So richtig viel mehr als bisher mit Hartz IV hat er damit jetzt auch nicht in der Tasche, sagt Dominitzki: "Aber jetzt ist es mein Geld, und ich hab' es mir erarbeitet. Dieses Gefühl ist unbezahlbar."

Lesen Sie dazu auch
Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.