
"Die Situation ist ernst": Wie Habeck die Gasspeicher füllen will


Putin drosselt die Gaslieferungen, im Wirtschaftsministerium zündet man die nächste Eskalationsstufe. Nun soll die Industrie Gas sparen – und vorerst wieder auf Kohle setzen.
Robert Habeck wird deutlich. "Die Situation ist ernst", heißt es in einem fünfseitigen Papier des von Habeck geführten Wirtschaftsministeriums, das unserer Redaktion vorliegt. Nachdem Russland vergangene Woche die Gaslieferungen nach Deutschland weiter zurückgeschraubt hatte, soll nun Energie eingespart werden – vorerst jedoch nur in der Industrie. Mit Milliardenkrediten soll außerdem der Zukauf von Gas finanziert werden, damit Heizungen und Öfen im Winter nicht kalt bleiben müssen. Privathaushalte sind von Habecks Gas-Einsparplan nicht direkt betroffen. An Verbraucherinnen und Verbraucher hatte die Bundesregierung bisher lediglich appelliert, weniger Energie zu verbrauchen. Der Wirtschaftsminister kündigte allerdings bereits gesetzliche Verpflichtungen an, sollte die Lage noch deutlich schlechter werden.
"Noch können die ausfallenden Mengen ersetzt werden, noch läuft die Befüllung der Gasspeicher, wenn auch zu hohen Preisen", betont der Minister in dem Maßnahmenpapier. Die Versorgungssicherheit sei gewährleistet. Doch wenn der Gasverbrauch nicht sinke, könnten die Speicher nicht ausreichend gefüllt werden. Dann werde es "im Winter wirklich eng", sagt Habeck. Aktuell stehen die Gasspeicher bei einem Füllstand von 56 Prozent und sind damit voller als im selben Zeitraum vergangenes Jahr. Nun gehe es laut Habeck vor allem darum, die ausbleibenden Lieferungen aus Russland auszugleichen.
Kohlekraftwerke sollen wieder hochgefahren werden
In einer nächsten Eskalationsstufe soll nun unter anderem weniger Gas genutzt werden, um Strom zu erzeugen. Dafür sollen auch Kohlekraftwerke wieder hochgefahren werden. Das hatte der grüne Minister auch schon im Frühjahr in Betracht gezogen, es aber in der Vergangenheit noch nicht umgesetzt. Habeck selbst nennt die Entscheidung "bitter", aber es sei "in dieser Lage schier notwendig, um den Gasverbrauch zu senken". Ein Gesetz, das das Hochfahren möglich machen soll, dürfte laut Ministerium am 8. Juli vom Bundesrat beschlossen werden und dann zügig in Kraft treten.
Gleichzeitig soll es über ein Auktionsmodell mehr Anreize für die Industrie geben, Gas einzusparen. Außerdem will die Bundesregierung wie in den vergangenen Monaten auch Gas im Ausland zukaufen und stellt über die Staatsbank KfW eine Kreditlinie in Höhe von 15 Milliarden Euro bereit.
Russland liefert weniger Gas nach Deutschland
Russland liefert infolge der Sanktionen aus dem Westen deutlich weniger Gas nach Deutschland und in andere europäische Länder. Vor dem Ukraine-Krieg bezog die Bundesrepublik 55 Prozent des Gases aus Russland, jetzt sind es noch 35 Prozent. Die Drosselung vergangene Woche war mit Verzögerungen bei der Reparatur von Verdichterturbinen an der Ostsee-Pipeline Nord Stream 1 begründet worden.
Wirtschaftsminister Habeck bezeichnete die Liefereinschränkungen jedoch als gezielte Maßnahme Putins, um den Westen zu verunsichern und die Preise in die Höhe zu treiben. "Die angespannte Situation und die hohen Preise sind eine unmittelbare Folge von Putins Angriffskrieg auf die Ukraine. Da gibt es kein Vertun." Der russische Präsident wolle den Westen spalten. "Das lassen wir nicht zu", betont Habeck. "Wir setzen uns entschlossen, präzise und durchdacht zur Wehr."
Die Diskussion ist geschlossen.
"Warum werden wohl werden keine Windräder als Ersatz gebaut?"
Weil es leider um eine schnelle (Übergangs-)Lösung geht und weil wir in Deutschland, insbesondere im Handwerk, ein massives Personalproblem haben - wofür Habeck nichts kann. Er handelt richtig entsprechend der normativen Kraft des Faktischen.
Die strukturellen Probleme in Handwerk und Industrie hierzulande haben viel mit der geringeren Wertschätzung handwerklicher, körperlicher Arbeit zu tun und der Idiotie Arbeitseinkommen höher mit Steuern und Abgaben zu belasten als leistungslose Bezüge.
Symptomatisch dabei, dass gerade für einfachere Tätigkeiten kaum Personal zu bekommen ist. Obwohl uns von "Experten" immer wieder die Wegrationalisierung gerade dieser Arbeiten geweissagt wurde.
Warte gerade auf meine PV-Anlage - vorauss. ca. 1 Jahr.
@GEORG KR.: „Warte gerade auf meine PV-Anlage - vorauss. ca. 1 Jahr.“
Herr Kr., mit dieser Anschaffung haben Sie sich ganz eindeutig auf die Seite der Gutmenschen gestellt. (Wie eben bislang die Mehrheit der deutschen Bevölkerung. Schließlich hat sie über die EEG-Umlage zu einem großen Teil die Entwicklungskosten für diese Technik übernommen und damit ohne viel Murren diesem Planeten etwas Großes spendiert.)
Allerdings kann es auch bei Gutmenschen schnell zu einem Stimmungsumschwung kommen. Oder welche Reaktionen erwarten Sie, wenn Deutsche die nächsten Winter wegen der Sanktionen tatsächlich frieren müssen und die wirklich reichen Länder (also die Russen, die Amerikaner, usw.) regeln die Raumtemperatur auch weiterhin übers Fenster? (https://blog.paradigma.de/so-heizt-die-welt-heizungsweltreise/ bzw. https://ostexperte.de/winter-in-russland/. – Insofern verstehe ich aus Gründen des viel größeren CO2-Einsparpotentials in den USA nicht, dass Jennifer Morgan nicht dort gekämpft hat, sondern sich für einen Job in einer warmen deutschen Amtsstube, exakt im deutschen Außenministerium, erwärmen konnte.)
@ HELMUT EIMILLER
"Oder welche Reaktionen erwarten Sie, wenn Deutsche die nächsten Winter wegen der Sanktionen tatsächlich frieren"
Ich vermute, die Deutschen und da vor allem die noch nicht erfrorenen Niedrigrentner und -löhner werden damit in ihrer Verzweiflung zum Äußersten getrieben und bei nächster Gelegenheit Blackrock-Friedrich od. den Margus zum Kanzler wählen.
Für die Entscheidung von Jennifer Morgan halte ich einen Grund für sehr nahe liegend:
Vermutlich ist sie der Überzeugung, dass es einfacher ist, die Deutschen vom Frieren zu überzeugen, als den Amis die Regulierung der Zimmertemperatur über die Fenster auszutreiben . . .
Herr Habeck Sie müssen die Laufzeit der AKWs noch verlängern, die haben Sie vergessen. Ist doch schön mitanzusehen wie die Grünen über ein Stöckchen nach dem anderen springen. Erst FFF Demos besuchen, jetzt Braunkohle KW verlängern. Dabei braucht es doch nur den festen Willen zur grünen Energiewende nach O-Ton der Grünen. Warum werden wohl werden keine Windräder als Ersatz gebaut? Antwort: Weil sinnlos!
>> Warum werden wohl werden keine Windräder als Ersatz gebaut? Antwort: Weil sinnlos! <<
Im Sinne der Versorgungssicherheit sinnlos, wenn nicht weitere Kraftwerke für windarme Zeiten gebaut werden.
Im Sinne des Klimaschutzes machbar, wenn in bestimmten Zeitabschnitten weitere fossile Kraftwerke abgeschaltet werden können.
Doppelte Infrastruktur kostet doppeltes Geld; Preisvergleiche die isoliert nur auf Windkraft abstellen sind vollkommen unseriös; die Woche 9 des Jahres 2022 mahnt:
https://energy-charts.info/charts/power/chart.htm?l=de&c=DE&source=public&stacking=stacked_absolute_area&week=09
Herr Kamm schleudert seine geringen Windkraftpreise z.B. auf Basis der Woche 7 / 2022 in die Runde:
https://energy-charts.info/charts/power/chart.htm?l=de&c=DE&source=public&stacking=stacked_absolute_area&week=07
Da hat Windkraft dann sogar die Braunkohle aus dem Netz gedrückt - ja wir haben in Deutschland 64,5 Gigawatt installierte Windkraft, die hat da voll zugeschlagen - das hilft uns leider 2 Wochen später gar nichts.
Darum wollten manche auch den Deal mit Putin...
https://www.pv-magazine.de/2021/10/28/scholz-und-baerbock-halten-an-gas-als-brueckentechnologie-fest/
"Darum wollten manche auch den Deal mit Putin..."
Ob sie den immer noch wollen? Der Artikel war vom Oktober letztn Jahres. Ich würde sagen die Energiewende ist gescheitert. Wie sie vollkommen richtig sagen kosten diese Doppelstrukturen Unmengen von Geld und die Versorgungssicherheit muss teuer erkauft werden.
Neue AKWs könnten das Atommüll Problem angehen und die ungenutzte Energie nutzbar machen. Aber da haben die Ideologen ein Problem mit.
https://www.quarks.de/technik/energie/so-koennte-man-atommuell-recyceln-transmutation/
Eine sehr einfache Energiesparmaßnahme wäre die Einführung des Tempolimits auf Autobahnen. Da wird der Rohstoff sinnlos in die Luft geblasen.
Da hat sogar Herr Habeck schon erklärt, dass das eine substanzlose, rein symbolische Maßnahmen wäre.
Und nur so nebenbei - gerade geht es um das Sparen von Gas, aus dem Strom produziert wird. Eigentlich müsste man dann alle Elektro-Autos stilllegen, schon stimmt die Rechnung.
Halten Sei sich dran und Sie lösen das Energieproblem Deutschlands.
Zitat1 (Google): In einer im April 2022 veröffentlichten Mitteilung* schätzt das Umweltbundesamt (UBA), dass ein generelles Tempolimit von 130 km/h 1,5 Mio. Tonnen CO₂ im Jahr einsparen würde. Dies entspricht einer Kraftstoffeinsparung von ungefähr 600 Mio. Litern pro Jahr.
Zitat2 Für das Jahr 2016): "Ausgedrückt in Tonnen wurden im Jahr 2016 in Deutschland 16,9 Mill. t Benzin und 32,9 Mill. t Diesel verbraucht. Das sind etwa 228.000.000 Hektoliter Benzin und 403.000.000 Hektoliter Diesel.
Nun können Sie sich den Vorteil ausrechnen. Vorsicht: lxl, 1xhl
Wirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck bleibt seiner Vorstellung einer Geschwindigkeitsbegrenzung von 130 km/h auf deutschen Autobahnen treu.
"Die Ukraine wird zerbombt, die Corona-Pandemie ist längst nicht besiegt, und in der Klimakrise verbleibt weiterhin nur wenig Zeit. Trotzdem bringt Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) ungefragt das Tempolimit ins Spiel, mit dem er Energie sparen will, die durch den Überfall Russlands auf die Ukraine knapp geworden ist."
RP online 21. März 2022
Nun könnte man sich auch gleich zur gescheiterten Energiewende ehrlich machen. Das Jonglieren mit Zahlen wie „Heute 63%aus EEG-Anlagen“ lässt sich nun mal nur durchhalten, wenn man bei 3% aus EEG-Anlagen schweigt, und unterschlägt, dass auch die hohen Durchschnitte über den Tag und regional gemittelt wurden. Ohne Gaskraftwerke wäre das Kartenhaus nie zu errichten gewesen. Und das fällt nun aus.
Gut Deutschland hätte noch Kohle und zunehmend bedingt Kernkraft, aber das fällt den Ideologen als Letztes ein und wird zu spät kommen.
Da der Gaslieferstop auch unsere Nachbarn trifft, werden die uns im nächsten Winter auch nicht aus der Patsche helfen können.
Die ganze Unentschlossenheit in der Energiepolitik, Energieerzeugungsarten nach Befindlichkeit und nicht nach Bedarf zu betreiben, das Zaudern bei der Unterstützung der Ukraine, Russland möglichst vor dem Winter militärisch so zu schlagen, dass denen die Lust zu Erpressungsversuchen vergeht,
der Irrsinn, die sichersten Atomkraftwerke der Welt abzuschalten und alternativ das Naturschutzgebiet Reinhardswald auf ewig zu zerstören führt nun zu den Prognosen, das wir im nächsten Winter wohl frieren und höhere Preise und weniger Arbeitsplätze haben werden.
Alternativ kann man natürlich die Ukraine auf Putins Metzgertisch legen. Aber dann kann nie wieder ein deutscher Politiker den moralischen Zeigefinger heben.
Scholz produziert im Ukrainekrieg genug heiße Luft, um über den nächsten Winter zu kommen.
Dass ein "grüner" Wirtschaftsminister den schmutzigen Kohlestrom salonfähig macht ....
Tut er nicht!
Er stellt Maßnahmen zusammen, um Deutschland im kommenden Herbst noch mit ausreichend Energie zu versorgen, nachdem der Kriegsverbrecher Putin als Lieferant bald ganz ausfallen wird und leider Altmaier, Gabriel, Söder & Co Deutschland von russischen Energien abhängig gemacht haben.
Um das CO2 aus dem Betrieb der Kohlekraftwerke auszugleichen, sollten wir den Ausbau von Solar & Wind beschleunigen und umgehend für Autos ein Tempolimit einführen.
Raimund Kamm
Die 180°-Wende der Grünen wird sich irgendwann rächen. Die Zustimmung zur aktuellen Energiepolitik bekommt schon die ersten Risse und die werden mit steigenden Preisen größer. Die alternativen Energielieferanten werden auch nicht immer zu 100% liefern können (und wollen). Irgfendwann werden wir wieder auf russiche Energielieferanten zurückgreifen müssen.
Es ist schon beachtlich was Herr Habeck alles verkünden darf ohne fachlich bewertet zu werden.
Russland könnte es sich leisten 20%, 10% oder gar 0% zu liefern. Was dann? Die EU/Deutschland wird zwar auf Verträge pochen, aber ich behaupte mal ohne nährere Detailkenntnisse, daß durch die Sanktionen Dutzernde von Verträgen gebrochen wurden.
so ist das, wenn man keine Ahnung hat, endlich gebe Sie es selber zu :-)
Was Wolodymyr Selenskyj für die Ukraine ist, ist Robert Habeck für Deutschland. Beide haben eine Schauspielvergangenheit, mal schauen wer der bessere Unternehmer ist und die Probleme effektiver bekämpft?