Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. EU-Kommission: Warum die EU an Ungarn trotz Kritik weiter Milliarden überweisen wird

EU-Kommission
18.09.2022

Warum die EU an Ungarn trotz Kritik weiter Milliarden überweisen wird

Der Streit zwischen Ungarn und der EU-Kommission steuert auf Milliardenstrafen für Budapest zu.
Foto: Aleksander Kalka, dpa (Symbol)

Die EU-Kommission will wegen Korruption und Machtmissbrauchs der Regierung von Viktor Orban ein Viertel der EU-Mittel streichen. Doch kommt es wirklich dazu?

Die Europäische Kommission will Ungarn wegen Korruption und Verstößen gegen Prinzipien des Rechtsstaats 7,5 Milliarden Euro aus dem EU-Budget verweigern. EU-Haushaltskommissar Johannes Hahn schlug die Kürzung der Fördermittel vor. Dies sei „ein klarer Beleg für die Entschlossenheit der Kommission, den EU-Haushalt zu schützen und für dieses wichtige Ziel alle uns zur Verfügung stehenden Instrumente zu nutzen“, sagte der Österreicher. Das Geld sei in Ungarn nicht ausreichend vor Missbrauch geschützt, betonte er.

Wieviel EU-Gelder bekommt Ungarn?

Die vorgeschlagenen 7,5 Milliarden Euro entsprechen allerdings lediglich rund einem Drittel der Mittel aus mehreren Programmen der Strukturfonds, die Ungarn aus dem aktuellen, noch bis 2027 laufenden Sieben-Jahres-Haushalt der EU zustehen. Es handelt sich um Töpfe zur Förderung benachteiligter Regionen. Darüber hinaus nämlich erhält das osteuropäische Land weitere Gelder aus Brüssel. Insgesamt stehen Ungarn mehr als 34 Milliarden Euro zu. Die Streichung würde damit knapp ein Viertel der Summe betreffen.

Bereits im April hatte die Kommission das langwierige Verfahren gegen den Dauersünder Ungarn nach dem sogenannten Rechtsstaatsmechanismus eingeleitet und ging erstmals in der Geschichte der Gemeinschaft diesen Schritt aufgrund von Mängeln in Sachen Rechtsstaatlichkeit. Sie kritisierte etwa Missstände bei öffentlichen Ausschreibungen und klagte über Defizite beim Kampf gegen Korruption. Um die Streichung der Mittel zu verhindern, kündigte Budapest jüngst diverse Reformen an. Entsprechende Gesetzentwürfe sollen dem ungarischen Parlament diese Woche präsentiert werden.

Wie funktioniert der EU-Rechtsstaatsmechanismus?

Unter anderem sei die Einrichtung einer unabhängigen Stelle zur Korruptionsbekämpfung geplant, die auch die Verwendung von EU-Geldern überwacht, hieß es aus Budapest. Zudem gibt es Pläne, den Gesetzgebungsprozess transparenter zu gestalten. „Der finanzielle Druck zeigt Wirkung“, sagte EU–Kommissar Hahn. Man befinde sich noch auf der Ebene der Versprechungen und Ankündigungen, aber „wir sollten fair und optimistisch“ sein. „Wir wollen mit unseren Aktivitäten die Dinge zum Besseren wenden“, so Hahn. Es gehe um „den Wiederaufbau von Vertrauen“.

Das seit Anfang 2021 im EU-Haushalt verankerte Instrument erlaubt es der Kommission, einem Land Fördermittel zu kürzen oder zu streichen, wenn die Gefahr besteht, die Gelder könnten missbräuchlich verwendet werden.

Lesen Sie dazu auch

Druck kommt seit Jahren vonseiten des EU-Parlaments. Erst am Donnerstag hatte es Ungarn den Status einer Demokratie abgesprochen. Das Land sei „zu einem hybriden System einer Wahlautokratie geworden“, lautete das Fazit.

Kritiker halten EU-Sanktionen gegenüber Ungarn für viel zu schwach

Die Reaktionen auf die gestrige Ankündigung waren denn auch gemischt: „Mit dem Einfrieren der EU-Mittel wird endlich sichergestellt, dass das Geld der europäischen Steuerzahler nicht länger im Dunstkreis der Orban-Mafia versickert“, sagte der Europaabgeordnete Moritz Körner (FDP). Die Leidtragenden seien die Bürger Ungarns, „die nun die Zeche für die Orbansche Kleptokratie zahlen müssen“. Dem grünen EU-Parlamentarier Daniel Freund gehen die Sanktionen nicht weit genug. „Was die EU-Kommission hier als Erfolg verkauft, ist bei näherer Betrachtung weniger beeindruckend.“ Er bezeichnete es als „fatal“, dass Orban „mit ein paar Scheinreformen diese Sanktionen vor Jahresende noch abwenden kann“. Die Bedingungen, die die Kommission aufgestellt habe, seien „viel zu schwach“.

Die Europaabgeordnete Katarina Barley (SPD) begrüßte den Kommissionsvorschlag, aber forderte nun konsequentes Handeln: „Zu oft hat die Kommission jedes noch so kleine Reförmchen als Feigenblatt genommen, um das eigene Einknicken vor dem Regime Orban zu kaschieren“, sagte sie.

Der Ministerrat, also das Gremium der EU-Regierungen, hat nun vier Wochen Zeit, den Fall zu prüfen und eine Entscheidung zu treffen. Ungarn ist bei dem Votum als betroffener Staat nicht abstimmungsberechtigt. Damit Ungarn tatsächlich Gelder aus dem EU-Haushalt gekürzt werden, braucht es eine qualifizierte Mehrheit. Das heißt, mindestens 15 Länder müssen zustimmen, die außerdem mindestens 65 Prozent der Gesamtbevölkerung der EU ausmachen. Theoretisch kann der Beschluss bis auf drei Monate verschoben werden.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

19.09.2022

Es gibt ungefähr 10 Nettozahler in die EU. Richtig ist, Deutschland ist darin Europameister.

18.09.2022

Darf man raten woher die 34 Mrd. kommen? Vom dussligen Deutschen, der nun jammert, dass er kein Geld mehr zum Heizen hat.

19.09.2022

Warum jammern Sie denn?
Der dusslige Deutsche profitiert innerhalb der EU und um weiterhin profitieren zu können sind eben auch Ausgaben nötig. Dass der kleine Mann am wenigsten profitiert liegt an der Politik der letzten Jahre.

"Am meisten gewinnen die Länder im Zentrums Europa, an der Spitze der Nutznießer steht Deutschland."
"Die größten regionalen Nutznießer seien der Regierungsbezirk Oberbayern und Hamburg, auf Ebene der Bundesländer Nordrhein-Westfalen, Bayern und Baden-Württemberg." Quelle: Süddeutsche Zeitung

Es gibt also keinen Grund zu jammern, ganz im Gegenteil.