Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Europäische Union: Die EU dreht Ungarns Regierungschef Orbán den Geldhahn zu

Europäische Union
30.11.2022

Die EU dreht Ungarns Regierungschef Orbán den Geldhahn zu

Die EU-Kommission empfiehlt, Fördermittel für Ungarn erst freizugeben, wenn die Regierung von Ministerpräsident Orban Versprechen zur Wahrung der Rechtsstaatlichkeit umsetzt.
Foto: Darko Vojinovic, dpa

Ungarn hat zwar einige Maßnahmen gegen die Korruption umgesetzt, doch der EU reichen die Schritte nicht aus. Die EU-Kommission empfiehlt, Fördermittel weiter eingefroren zu lassen.

Viktor Orbán gibt sich nach außen demonstrativ gelassen, auch wenn sich nicht nur die wirtschaftliche Situation seines Landes, sondern auch die Lage auf Ungarns Straßen zuspitzt. Seit Monaten demonstrieren Lehrer, Eltern und Schüler gegen die Bildungspolitik der rechtsnationalen Regierung, unter anderem wollen die Pädagogen bessere Gehälter durchsetzen. Kürzlich hatte der autoritäre Ministerpräsident dann versprochen, mehr bezahlen zu wollen – aber nur, wenn die EU zurückgehaltene Gelder freigibt. Danach sieht es derzeit jedoch nicht aus. 

Die Europäische Kommission empfahl den übrigen Mitgliedstaaten am Mittwoch, die für Budapest vorgesehenen Fördergelder eingefroren zu lassen. Damit muss Ungarn um Milliarden von Euro fürchten, obwohl die Regierung jüngst Maßnahmen ergriffen hat, mit denen sie die weit verbreitete systemische Korruption bekämpfen und die Unabhängigkeit der Justiz wiederherstellen wollte. Doch die Schritte genügten der Brüsseler Behörde nicht. Sie kam zu dem Schluss, dass sich Ungarn zwar „in die richtige Richtung bewegt hat“, wie Haushaltskommissar Johannes Hahn sagte. Es bestünden aber „nach wie vor erhebliche Schwächen und Risiken“. 

Ungarn wartet auf mehrere Milliarden Euro aus dem EU-Haushalt

Ungarn wartet derzeit auf 5,8 Milliarden Euro aus dem Corona-Wiederaufbaufonds. Außerdem stehen dem Land eigentlich 7,5 Milliarden Euro aus dem bis 2027 laufenden EU-Haushalt zu. Diese Mittel sind blockiert, seit die Brüsseler Behörde im April den Rechtsstaatsmechanismus gegen den Dauersünder ausgelöst hat. Das Instrument erlaubt es ihr als Hüterin der europäischen Verträge, einem Land Fördermittel zu kürzen oder zu streichen, wenn die Gefahr besteht, die Gelder könnten missbräuchlich verwendet werden. 

In der Folge vereinbarten die Kommission und die ungarische Regierung Reformschritte. An die Umsetzung der sogenannten „Meilensteine“, mittlerweile ist die Rede von 27 „Super-Meilensteinen“, ist die Auszahlung geknüpft. 17 Reformen wurden letztlich von Orbán am vorletzten Samstag eingereicht. Während es bis dahin von den Beamten noch hieß, die Maßnahmen seien vonseiten Ungarns „übererfüllt“, klingt ihre Analyse nun anders. Bei den Versprechen habe Budapest geliefert, aber nicht beim Einlösen von Zusagen. Ergo: Es gibt kein Geld.

Die ungarische Wirtschaft steht am Rande einer Rezession

Zahlreiche Europaabgeordnete äußerten sich zufrieden. Sie fordern seit Jahren ein härteres Vorgehen gegen Staatenlenker, die die Demokratie zerlegen. Für die EU-Parlamentsvizepräsidentin Katarina Barley zeigen die Fortschritte, dass „die Maßnahmen wirken“. Orbán brauche „das Geld dringend“, so die SPD-Politikerin. „Es war immer unsere These, dass Geld das Einzige ist, mit dem man ihn kriegen kann.“ 

Lesen Sie dazu auch

Auch für den CSU-Europaparlamentarier Markus Ferber kommt die neue Verhandlungsbereitschaft aus Ungarn nicht überraschend: „Die ungarische Wirtschaft steht am Rande einer Rezession.“ Trotzdem sei das „kein Grund, die Rechtsstaatlichkeitskonditionalität aufzuheben“. Ähnlich sieht das der FDP-Europaabgeordnete Moritz Körner: „Der Vetospieler Orbán versteht nur die Sprache der klaren Konsequenz.“ Es bleibe zu hoffen, „dass Ungarn den Rechtsstaat rechtzeitig wiederbelebt, um die Bevölkerung vor dem von niemandem gewünschten Milliardenverlust zu bewahren“. 

So geht es weiter im Ringen mit Ungarn

Der Ministerrat, der in den nächsten Wochen über den Wiederaufbauplan und das Einfrieren von 7,5 Milliarden Euro zum Schutz des Haushalts entscheidet, dürfe sich bei seinem Beschluss nun „nicht erpressen lassen“. Es braucht eine qualifizierte Mehrheit, was heißt, dass mindestens 15 Mitgliedstaaten mit 65 Prozent der EU-Bevölkerung die Auszahlung weiter verweigern müssen. 

Noch ist keineswegs klar, ob diese Mehrheit zustande kommt. Denn die Partner stehen unter massivem Druck. Der ungarische Regierungschef blockiert aus taktischen Gründen wichtige Entscheidungen, etwa jene über ein milliardenschweres Hilfskreditpaket für die Ukraine. Im Europaparlament hofft man dennoch, dass der harte Kurs fortgesetzt wird. „Wenn die EU-Mittel an Ungarn nicht zurückgehalten werden, wird die Korrumpierung der EU durch das orbánisierte Ungarn unaufhaltbar“, warnte Körner. Es gehe nicht nur um das eine Land, sagte Terry Reintke, Co-Vorsitzende der Grünen im Europaparlament. „Wenn die EU nicht in der Lage ist, grundlegende demokratische Standards und die Rechtsstaatlichkeit in einem Mitgliedstaat durchzusetzen, dann ist sie nicht länger eine Gemeinschaft der Demokratien.“

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.