Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Europäische Union: Ungarn muss um EU-Milliarden fürchten

Europäische Union
23.11.2022

Ungarn muss um EU-Milliarden fürchten

Der ungarische Ministerpräsident Viktor Orban und EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen bei einem Treffen der Visegrad-Gruppe.
Foto: Etienne Ansotte

Anders als erwartet muss die ungarische Regierung unter Viktor Orban nun doch um die Fördergelder aus Brüssel bangen. Offenbar reichen die Reformversprechen aus Budapest bei Weitem nicht aus.

Im Drama um Ungarn bahnt sich eine überraschende Wende an. Anders als zunächst geplant, droht Budapest nun doch leer auszugehen. Die EU-Kommission will nach Informationen unserer Redaktion den übrigen Mitgliedstaaten nächste Woche empfehlen, die Fördergelder eingefroren zu lassen. Es geht um viele Milliarden Euro. So wartet der autoritäre Regierungschef Viktor Orban derzeit auf 5,8 Milliarden Euro aus dem Corona-Wiederaufbaufonds. Außerdem stehen dem Land eigentlich 7,5 Milliarden Euro aus dem bis 2027 laufenden EU-Haushalt zu. Diese Mittel sind blockiert, seit die Kommission im April den sogenannten Rechtsstaatsmechanismus gegen den Dauersünder ausgelöst hat. 

Ungarn soll Korruption bekämpfen

Das Instrument erlaubt es ihr als Hüterin der europäischen Verträge, einem Land Fördermittel zu kürzen oder zu streichen, wenn die Gefahr besteht, die Gelder könnten missbräuchlich verwendet werden. In der Folge vereinbarten die Kommission und die ungarische Regierung 17 Reformschritte, die bis zum 19. November umgesetzt werden sollten und mit denen die Regierung die weit verbreitete systemische Korruption bekämpfen und die Unabhängigkeit der Justiz wiederherstellen wollte. Doch die Versprechen, die vergangenen Samstag in der Behörde eingingen, seien „zu kurz gesprungen“, wie es ein Insider aus der Behörde nannte. Das Eingereichte entspräche nicht im Ansatz den Absprachen. Es sorgte auf Brüsseler Seite fast für Überraschung, dass Ungarn „es uns so einfach macht“. 

Nächsten Mittwoch will die Kommission ihre Empfehlung offiziell abgeben. Dann könnten die Finanzminister bei ihrem Treffen am 6. Dezember über das Paket abstimmen – also einerseits über die mögliche Entziehung von Fördermitteln nach dem Rechtsstaatsmechanismus, andererseits über die Freigabe der Corona-Gelder. Um diese weiterhin zurückzuhalten, bräuchte es eine qualifizierte Mehrheit. Das heißt, mindestens 15 Mitgliedsstaaten, die zusammen 65 Prozent der EU-Bevölkerung repräsentieren, müssten sich gegen die Auszahlung aussprechen. Doch diese Mehrheit könnte laut Diplomaten schwer zu erreichen sein. 

Ungarn kann die EU blockieren

Ungarn setzt die Partner mit seiner Veto-Politik unter Druck. So legte Budapest etwa bei der globalen Mindeststeuer für Unternehmen ein Veto ein. Viele sprechen schon von Erpressung. Dementsprechend sorgen sich die baltischen Länder, dass das milliardenschwere Hilfskreditpaket für die Ukraine wegen Orbans politischen Spielchen hinausgezögert werden könnte. Helsinki und Stockholm befürchten eine andauernde Blockade Ungarns gegen die Ratifizierung der finnischen und schwedischen Nato-Mitgliedschaft. Und in Südosteuropa wächst die Angst, dass auch sie demnächst mit Kürzungen von Geldern rechnen müssen. Trotzdem könnte es mit einer eindeutigen Empfehlung der EU-Kommission leichter werden für die Mitgliedstaaten, doch noch zu einem Sanktionsbeschluss gegen Ungarn zu kommen. 

Lesen Sie dazu auch
Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

23.11.2022

Frau von der Leyen macht einen guten Job als Kommissionspräsidentin, auch hier gegen Orban. Sollen doch Ungarn und die Erdogan-
Türkei aus der Nato austreten. Sie sind beide nur russlandfreundlich und ein Störfaktor für Europa, vor allem jetzt, wo Erdogan wieder
mal einen Krieg gegen die Kurden anzettelt.

24.11.2022

Sie wissen schon, daß die EU-Präsidention nix mit der NATO zu tun hat? Die Türkei macht Jagd auf Terroristen. Daß die USA und viele andere Länder wie Israel in der gleichen Liga spielen, übersehen Sie wohl.