Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Europäisches Parlament: Bekommen neue Atomkraftwerke wirklich einen grünen Stempel?

Europäisches Parlament
05.07.2022

Bekommen neue Atomkraftwerke wirklich einen grünen Stempel?

Gelten Investitionen in Kernkraft bald als nachhaltig?
Foto: Mia Bucher, dpa

Am Mittwoch entscheidet das Europaparlament darüber, welche Investitionen künftig als nachhaltig gelten. Was sich hinter dem Begriff „Taxonomie“ verbirgt.

Die Gegner der sogenannten Taxonomie mobilisierten noch einmal alle Kräfte vor diesem Mittwoch, der ein spannender Tag im sonst eher von Konsens getriebenen Europäischen Parlament zu werden verspricht. Immerhin, es kommt zur entscheidenden Abstimmung über das umstrittene Gesetz. Der Begriff Taxonomie klingt zwar weder aussagekräftig noch besonders sexy, aber dahinter steckt so etwas wie eine grüne Bibel für Anleger.

Der Kriterienkatalog definiert, welche Geschäftstätigkeiten als nachhaltig ausgewiesen werden, die Investitionen können dann entsprechend politisch gefördert und finanziell unterstützt werden. Nun will die EU auch Investitionen in neue Atom- und Gaskraftwerke in Europa als klimafreundlich erklären. Oder verklären, wie Kritiker schimpfen?

Bis zur letzten Minuten versuchen Gegner, das Projekt zu blockieren

Bis zur letzten Minute versuchten zahlreiche Europaabgeordnete, Kollegen von einem Nein beim Votum an diesem Mittwoch zu überzeugen. Klimaaktivisten und Umweltorganisationen warben lautstark für den Widerstand. Blockiert das Parlament den Taxonomie-Rechtsakt der Kommission? Noch vor wenigen Wochen erschien das als aussichtslos. Laut Regel müssten mindestens 55 Prozent der Mitgliedstaaten, die zusammen 65 Prozent der Gesamtbevölkerung in der EU repräsentieren, Einspruch gegen den Öko-Stempel erheben, um ihn noch zu verhindern – ein Szenario, das als ausgeschlossen gilt.

Nun liegt es in der Hand der Europaabgeordneten. Der Krieg in der Ukraine verlieh der Debatte eine neue Dynamik. Mehr und mehr Abgeordnete sprachen sich gegen die Maßnahme aus. Ihre Begründung: Grüne Labels für Gaskraftwerke würden auch mehr Gas-Importe aus Russland bedeuten. Die Kommission verwies stattdessen darauf, dass man sich von russischer Energie abgewandt habe und in Form von LNG-Deals, etwa mit den USA, um alternative Märkte bemühe.

Ein Nachhaltigkeitssiegel für Gas und Kernkraft?

Trotzdem schöpften Kritiker in den vergangenen Tagen Hoffnung. Man habe etwa 290 Parlamentarier, die dagegen votieren wollen, sagte der Grünen-Politiker Michael Bloss. Die erforderliche Mehrheit beträgt im 705 Sitze zählenden Abgeordnetenhaus allerdings 353 Stimmen. Dass man Gas und Kernenergie noch eine Weile als Brückentechnologien brauche, sei unbestritten, sagte der CSU-Europaabgeordnete Markus Ferber. Aber ihnen auch noch ein Nachhaltigkeitslabel verpassen? „Da sollte die Antwort ‚Nein‘ lauten.“

Lesen Sie dazu auch

Setzen sich die Taxonomie-Befürworter durch, gelten Investitionen in neue Atomkraftwerke in Europa bald als nachhaltig, sofern sie den neuesten Standards entsprechen und ein konkreter Plan für die Lagerung radioaktiver Abfälle präsentiert wird. Zudem sollen Investitionen in neue Gaskraftwerke bis 2030 als nachhaltig klassifiziert werden, sofern sie unter anderem schmutzigere Kraftwerke ersetzen und bis 2035 komplett mit klimafreundlicheren Gasen wie Wasserstoff betrieben werden.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

06.07.2022

Die Milliarden - Lobby - Atom und Energie aus CO²-Quellen hat es schon immer verstanden, die leicht verdienten Milliarden in "gewinnbringende Lobby-Arbeit" umzusetzen und für Milliarden geht man über ...
Warum wurde die E-Mobil - Einführung seit Jahrzehnten "verschlafen"?
Wie konnte man die Windkraft so einbremsen - im C-Bayern sogar fast zum Erliegen bringen?

Aber jetzt rufen genau diese Multis nach Staatshilfen - natürlich auf Kosten derer, die die höchsten Energiepreise in Europa immer zahlen mussten.

Man kann diesen Unternehmen nicht vertrauen!
Infrastruktur muss in die Hände des Staates - und dort müssen fähige und integre Leute sitzen, die das organisieren - ist das schon schwer genug, die zu finden. Aber in der entfesselten Privatwirtschaft gilt nur die Gier nach Geld!

Wenn wir diese "Versorger" jetzt mit Staatshilfen stützen, dann sollte der Staat so lange den Deckel draufhalten, bis die reingesteckten Milliarden zu 200% zurück sind - wir Bürger wollen ja nicht immer draufzahlen - reicht hinterher schon wieder die Abzocke über die Energiepreise.
Die verdienten Billionen, der letzten Jahrzehnte, sind sicher schon unerreichbar in den Steuerparadiesen verschwunden?