
Mehrwertsteuer-Erhöhung: Wirte werfen der Regierung Wortbruch vor

Exklusiv Hotel- und Gaststättenverbandspräsidentin Inselkammer erwartet „massiv“ höhere Preise für Speisen in Restaurants. Von Scholz und Lindner ist sie enttäuscht.
Der bayerische Hotel- und Gaststättenverband erwartet nach der Mehrwertsteuer-Erhöhung zum Jahreswechsel massive Preiserhöhungen für das Essen in Restaurants und wirft Bundeskanzler Olaf Scholz Wortbruch vor. „Wir bezahlen ab 1. Januar zwölf Prozentpunkte mehr Steuern, diese Erhöhung müssen wir weitergeben, anders geht es nicht“, sagte die bayerische Verbands-Chefin Angela Inselkammer unserer Redaktion. „Eindeutig wird das Essen in den Gasthäusern jetzt teurer. Und zwar massiv“, fügte sie hinzu.
„Ich habe mir meine eigene Kalkulation angesehen, auch ich muss die Preise anpassen“, betonte die Chefin des Brauergasthofs Aying. „Ich habe nicht genug Marge, dass ich die Erhöhung der Mehrwertsteuer einfach so schlucken und alles beim Alten belassen kann.“
Inselkammer: „Eindeutig wird das Essen in den Gasthäusern jetzt teurer.“
Die bayerische Präsidentin des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbands warf Bundeskanzler Scholz (SPD) und Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) im Zusammenhang mit der Anhebung auf wieder 19 Prozent für Speisen in der Gastronomie Wortbruch vor: „Bundeskanzler Olaf Scholz hatte sich für die geringere Mehrwertsteuer starkgemacht – mit dem Nachsatz: „… darauf können Sie sich verlassen““, betonte sie. „Auch Finanzminister Christian Lindner hat uns versichert, er sei für die sieben Prozent.“
Man habe ihrem Verband erst kürzlich die Verlängerung der Reduzierung für ein Jahr in Aussicht gestellt. „Dann kam das Urteil aus Karlsruhe, dass das Sondervermögen aus der Corona-Zeit nicht verschoben werden darf“, erklärte sie. „In den Gesprächen hat man uns Gastronomen immer hohe Sympathie und Wertschätzung versichert, jetzt ist nichts davon geblieben. Wir sind maßlos enttäuscht.“
Inselkammer kündigte an, weiter für einen reduzierten Mehrwertsteuersatz zu kämpfen und führte dabei auch europäische Wettbewerbsgründe an: „In der EU haben es 23 Länder für richtig befunden, in der Gastronomie eine reduzierte Mehrwertsteuer zu haben. Aus gutem Grund!“ (AZ)
Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.
Um kommentieren zu können, gehen Sie bitte auf "Mein Konto" und ergänzen Sie in Ihren persönlichen Daten Vor- und Nachname.
Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.
In Ordnung so. Auch die Gastronomie kann zur / soll zu Normalität zurückfinden. Wer klug war, hat sich gedanklich schon länger drauf vorbereitet - und wenn nicht => es gibt sicherlich in einzelnen Gasthöfen noch Rationalisierungspotential. Egal - wegen dieser Rückerkehr zu 19% wird kein gut gehender Gasthof schliessen müssen.
Olaf Scholz vor der Bundestagswahl:
“Wir haben die Mehrwertsteuer für Speisen in der Gastronomie gesenkt und das noch mal verlängert, und ich will Ihnen gern versichern: Ich habe dieser Verlängerungsentscheidung zugestimmt und der Einführung in dem sicheren Bewusstsein: Das schaffen wir nie wieder ab«
https://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/olaf-scholz-will-dauerhafte-mehrwertsteuersenkung-in-gastronomie-a-4f103fa2-b162-4b4b-8b46-c1ea16cc533d
Wer die Wahlarena anschaut, wird noch den Satz von Scholz hören:
“Darauf können Sie sich verlassen.”
Aber wahrscheinlich kann sich der Bundeskanzler daran auch nicht mehr erinnern.
Tja, da kann sich die Gastronomie direkt bei der Union bedanken. "Nice to have" geht jetzt eben nicht mehr. :)))
>>Olaf Scholz vor der Bundestagswahl: <<
Vor der Bundestagswahl gab es auch noch keinen Krieg in der Ukraine mit all seinen wirtschaftlichen Folgen für Deutschland. Das vergessen Leute wie Sie sehr gerne. Ebenso wird immer gerne vergessen, dass nichts von Dauer ist, höchstens die Dummheit der Menschen. Dann gäbe es keine sinnlosen Kriege mehr, aber das bleibt leider ein frommer Wunsch.