Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Kommentar: Haushaltsnot: Die Ampel muss jetzt Prioritäten setzen

Haushaltsnot: Die Ampel muss jetzt Prioritäten setzen

Kommentar Von Christian Grimm
20.11.2023

Das Bundesverfassungsgericht kassierte den Haushaltstrick ein, über den die Bundesregierung den klimafreundlichen Wirtschaftsumbau bezahlen wollte. Jetzt muss die Ampel fehlende Milliarden auftreiben.

Das Urteil der Verfassungsrichter zur Schuldenbremse hat die Ampel-Koalition in Finanznot gestürzt. Die Bundesregierung hat über Schattenhaushalte und auf Pump den klimafreundlichen Umbau von Wirtschaft und Gesellschaft bezahlt. Das ist nun vorbei. Der Kaiser ist nackt und jeder sieht es. Überrumpelt sucht das Regierungsbündnis nach Milliarden. 

Das befeuert den ohnehin schwelenden Streit zwischen SPD, Grünen und FDP. Die Liberalen fordern Kürzungen bei den Sozialausgaben, um das Loch zu stopfen. Die SPD stellt sich dagegen und will die Schuldenbremse noch einmal aussetzen, um sich das Geld zu beschaffen. Auch die Grünen sperren sich gegen den Sparkurs beim Sozialen, fordern aber die Abschaffung von Diesel- und Dienstwagenprivileg. Gemeinsam haben Rot und Grün der FDP den Erhalt der reduzierten Mehrwertsteuer in der Gastronomie verhagelt. Der Richterspruch hat aber der Ampel-Koalition nicht nur unerwarteten Geldmangel und neuen Streit beschert, sondern stellt eine gängige Staatspraxis der mehr schlecht als recht verhüllten Schuldenpolitik massiv infrage. 

Ein Moment der Wahrheit und Klarheit für die Ampel-Koalition

Die Nacktheit ist auch ein Moment der Wahrheit. Grundsätzlich verhält es sich so, dass eine Regierung wahrscheinlich niemals in der Lage sein wird, für alles Wünschenswertes genügend Geld zu haben. Politik heißt auszuwählen und Prioritäten zu setzen. Genau das ist der Ampel-Koalition nicht gelungen, sie hat ihre auseinanderklaffenden Weltbilder nie zu einer Einheit gebracht. Jeder bekam, was er wollte – im Zweifel über verdeckte Kredite finanziert. Das ist nun nicht mehr möglich. Karlsruhe hat die Schuldenbremse scharf gestellt. 

Die Schweiz beweist, dass eine solche Sparregel mit einem leistungsfähigen Staat und einer starken Wirtschaft vereinbar ist. Dafür notwendig ist ein stärkerer Fokus auf Investitionen, anstatt die Mittel sozialpolitisch zu verkonsumieren. Die Erhöhung des Bürgergeldes (vormals Hartz-IV) war ein Fehler. Gleichzeitig wird auch die andere Seite Abstriche machen müssen. Das Dienstwagenprivileg könnte fallen, um Geld freizumachen. Das heißt allerdings auch, dass auf die Steuerzahler an bestimmten Stellen höhere Kosten zukommen, weil sie nicht mehr auf die folgende Generation abgewälzt werden. 

Lesen Sie dazu auch
Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.