Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Konjunktur: Jeder Deutsche verliert 2000 Euro durch die Energiekrise

Konjunktur
29.09.2022

Jeder Deutsche verliert 2000 Euro durch die Energiekrise

Hohe Energiekosten und sparsame Verbraucher schicken die deutsche Wirtschaft in den Abschwung.
Foto: Paco Freire, dpa

Die Wirtschaftsforschungsinstitute legen eine düstere Prognose für 2023 vor. Die Wirtschaft schrumpft, die Inflation steigt, die Unsicherheiten sind enorm. Ein Überblick.

Wie geht es der deutschen Wirtschaft?

Schlecht. Die führenden Wirtschaftsforschungsinstitute sagen für das nächste Jahr einen Abschwung voraus. Der Grund: Die Energiekrise. Die Gemeinschaftsdiagnose lautet auf einen Rückgang der Wirtschaftsleistung um 0,4 Prozent. Dieses Jahr reicht es noch für ein Wachstum von 1,4 Prozent im Vergleich zu 2021, weil das erste Halbjahr noch ordentlich lief. Interessant ist die Veränderung zur bisherigen Prognose der Ökonomen: Noch im Frühjahr hatten sie erwartet, dass die Wirtschaft im laufenden Jahr doppelt so stark zulegen würde. Und für nächstes Jahr hatten sie sogar ein Plus von 3,1 Prozent unterstellt. "Die krisenhafte Zuspitzung auf den Gasmärkten belastet die deutsche Wirtschaft schwer", heißt es im Gutachten. Bleiben die Prozentzahlen abstrakt, haben die Konjunkturdeuter auch einen konkreten Wert ermittelt. Pro Kopf verlieren die Deutschen durch die Krise 2000 Euro, die sie sonst mehr zum Leben gehabt hätten.

Bleibt die Inflation wuchtig?

Ja, das erwarten die Institute. In diesem Jahr werden die Verbraucherpreise den Berechnungen zufolge um 8,4 Prozent zulegen, kommendes Jahr um 8,8 Prozent. Die Preise für Strom, Sprit und das Heizen sind der „entscheidende Kanal, der die deutsche Wirtschaft in die Inflation treiben wird“, sagte Torsten Schmidt vom Essener RWI-Institut bei der Vorstellung der Zahlen. Erst 2024 wird die Teuerung allmählich Richtung angestrebter Zwei-Prozent-Marke zurückgehen. Die rasant anschwellenden Preise führen dazu, dass sich die Leute weniger leisten können, zum Beispiel teure Lebensmittel, den Kinobesuch oder die Fahrt in den Urlaub. Fällt die Nachfrage, nehmen die Unternehmen weniger Geld ein und stellen womöglich Investitionen zurück. In den zurückliegenden Krisen haben die Deutschen noch mehr gespart als zuvor, was die Rezession verschärfte.

Kann es noch schlimmer kommen?

Ja. Die Ökonomen haben auch ein Risiko-Szenario durchgespielt, in dem ein kalter Winter auf geringe Einsparungen beim Gasverbrauch trifft. Die Konjunktur würde in diesem Fall abrauschen und das Bruttoinlandsprodukt um 7,9 Prozent fallen. Zum Vergleich: Im ersten Corona-Jahr sank das Bruttoinlandsprodukt um 3,7 Prozent. Auch 2024 hielt der Abschwung an. Während die Unternehmen ihren Gasverbrauch bereits um 20 Prozent gesenkt haben, reagieren die Menschen zu Hause sensibler auf Kälte. Bereits die zurückliegende kühle Woche hat den Verbrauch deutlich nach oben schnellen lassen. "Ohne erhebliche Einsparungen auch im privaten Bereich wird es schwer, eine Gasmangellage im Winter zu vermeiden", warnte der Chef der Bundesnetzagentur, Klaus Müller.

Was macht Hoffnung?

Anders als in den Krisen der Vergangenheit wird es wohl keinen deutlichen Anstieg der Arbeitslosigkeit geben. Der Fachkräftemangel lässt den Unternehmen keine andere Wahl. Sie müssen ihr Personal halten, wenn es künftig wieder nach oben geht. "Der Arbeitsmarkt ist weiterhin robust", sagte Konjunkturforscher Stefan Kooths aus Kiel.

Wie sollte die Politik reagieren?

Die Wirtschaftsexperten plädieren dafür, Unternehmen und Verbraucher gezielt zu entlasten und nicht mit der Gießkanne umherzugehen. Meint, Tankrabatt und Neun-Euro-Ticket waren nicht zielgenau, weil davon auch Leute profitiert haben, die es nicht nötig hatten. Auch die Inflation könnte durch ein großes Staatsprogramm zusätzlich an Tempo gewinnen, warnen die Professoren. "Aus unserer Sicht sollte man die Fiskalpolitik nicht zu expansiv ausgestalten, um die Inflation nicht auszuweiten", sagte RWI-Ökonom Schmidt.

Lesen Sie dazu auch

Trägt die deutsche Wirtschaft einen dauerhaften Schaden davon?

Davon gehen die Wissenschaftler aus. "Wir steuern von der Corona-Krise in eine nächste Krise hinein", sagte der Konjunkturchef des Münchner Ifo-Instituts, Timo Wollmershäuser. Die Folge: Deutschland verliert an Unternehmen. Während durch die Pandemie Kneipen und Kinos aufgeben mussten, könnten jetzt Bäcker, Papierfabriken und Stahlwerke folgen. Hinzu kommen fehlende Hände wegen der Alterung der Gesellschaft. Dadurch sinkt das Potenzialwachstum, das die Wachstumsrate bei normaler Auslastung der Volkswirtschaft misst. Es liegt mittlerweile bei unter einem Prozent.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.