Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Krieg in der Ukraine: Deutsche Vertriebene und ihr besonderer Blick auf die Ukraine-Flüchtlinge

Krieg in der Ukraine
16.12.2022

Deutsche Vertriebene und ihr besonderer Blick auf die Ukraine-Flüchtlinge

Krieg und Vertreibung: Die 92-jährige Ukrainerin Tatiana Tichonovna steht vor den Trümmern ihres Wohnhauses. Ein Bild, das bei Vertriebenen aus dem Zweiten Weltkrieg Emotionen auslösen dürfte.
Foto: Michal Burza, dpa (Archivbild)

Nach dem Zweiten Weltkrieg kamen Millionen Flüchtlinge in die Bundesrepublik. Jetzt suchen Menschen aus der Ukraine Schutz. Viele Vertriebene und deren Nachfahren sind berührt und helfen.

Heute sind die Bilder in Farbe. Ein ukrainisches Mütterchen klagend vor ihrem zerstörten Haus, vor den Trümmern ihrer Existenz. Die Fotos, die Not und Elend der Vertreibung am Ende des Zweiten Weltkrieges dokumentieren, sind fast alle schwarz-weiß. Doch sie gleichen den aktuellen Aufnahmen frappierend, sind Ausdruck von Hilflosigkeit und Verlorenheit.

Eine Parallelität, die seit dem Beginn des russischen Angriffskrieges gerade den noch lebenden Zeitzeugen, aber auch deren Kindern und Enkeln, die mit den Fluchterzählungen in der Familie aufgewachsen sind, bewusst wird. "Die Bilder aus der Ukraine erinnern an die eigene Flucht in einer nicht kalkulierbaren Kriegssituation, an die Angst vor einer unbekannten Zukunft, an den Verlust der Heimat, von Familienangehörigen, an die eigene Wehrlosigkeit den Ereignissen gegenüber", sagt Katrin Boeckh im Gespräch mit unserer Redaktion. Die Professorin, die an der Ludwig-Maximilians-Universität München lehrt, ist Expertin für Ost- und Südosteuropäische Geschichte. Sie leitet eine neue Forschungsstelle für Heimatvertriebene am Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung und der Universität Regensburg, die seit Herbst 2022 personell voll ausgestattet arbeitet. 

Die Historikerin Katrin Boeckh leitet die Forschungsstelle für Heimatvertriebene am Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung und der Universität Regensburg.
Foto: Neverflash.com

Die Historikerin Boeckh forscht seit Jahren intensiv zur Zeitgeschichte der Ukraine, der Sowjetunion und des Balkans. Als einen der wissenschaftlichen Schwerpunkte der Forschungsstelle nennt Boeckh die "Weitergabe von Vertreibungstraumata in die nächste und übernächste Generation". Die Vertriebenen-Vereine, die alle unter Nachwuchsmangel litten, seien durch die Flucht aus der Ukraine "richtiggehend in Bewegung gekommen, weil sie die Traumatisierung anrührt und sie besonders durch die eigene Geschichte sensibel dafür sind".

Die Solidarität mit den Menschen aus der Ukraine ist groß

Ein Prozess, den der Bundesvorsitzende der Sudetendeutschen Landsmannschaft, Bernd Posselt, vorantreiben will. "Schon als 1999 Tausende von Menschen aus dem Kosovo auf der Flucht vor dem Jugoslawienkrieg nach Deutschland kamen, war die Hilfsbereitschaft in Deutschland bei Vertriebenen und deren Angehörigen überproportional hoch", sagt Posselt unserer Redaktion. Nicht anders sei es 2015 gewesen, als Hunderttausende von Syrern ins Land kamen. 

Bernd Posselt, Sprecher der Sudetendeutschen Landmannschaft, spricht von großer Hilfsbereitschaft unter Sudetendeutschen angesichts der Flüchtlingsbewegung aus der Ukraine.
Foto: Karl-Josef Hildenbrand, dpa (Archivbild)

Und auch jetzt wieder sei die Solidarität mit den Menschen aus der Ukraine groß. Posselt: "Schon kurz nach dem Einmarsch der russischen Truppen Ende Februar haben wir entschieden, dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj den Sudetendeutschen Karlspreis 2022 zu verleihen." Sehr früh habe man für die ersten Flüchtlinge private Unterkünfte bei sudetendeutschen Familien vermittelt und Hilfslieferungen über die rumänische Grenze in die Ukraine organisiert. "Wir haben dann die Bildungsstätte Heiligenhof in Bad Kissingen, die sich in Trägerschaft der Stiftung des Sudetendeutschen Sozial- und Bildungswerks befindet, geschlossen, um sie für Ukrainerinnen und Ukrainer zu öffnen." Die Dachorganisation, der Bund der Vertriebenen, engagiert sich ebenfalls. Der Verband berät Neuankömmlinge aus der Ukraine in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge in seinen Migrationsberatungsstellen. 

Lesen Sie dazu auch

Trifft der Vorwurf, dass die ukrainischen Flüchtlinge mit weit offeneren Armen empfangen wurden als die Menschen, die ab 2015 aus Syrien nach Deutschland kamen? "Es ist nicht leicht, Empathie quantitativ zu vergleichen", antwortet Boeckh. Natürlich gebe es Unterschiede. Aus der Ukraine kämen vor allem Frauen, Kinder und ältere Menschen, während die meisten Männer die Heimat verteidigen würden. Auch wisse man im Ukraine-Konflikt, "wer der Angreifer und wer der sich Wehrende und das eindeutige Opfer ist." Im syrischen Fall sei das aus der Entfernung schwerer zu verstehen gewesen. Zudem gebe es eine größere kulturelle Nähe, da die Ukraine, in der auch Juden und Muslime leben, "ein christlich geprägtes Land" sei. 

Katrin Boeckh registriert ein wachsendes Interesse an Familiengeschichte

Aufmerksam registriert Boeckh eine neue Bereitschaft, in die Vergangenheit zu schauen: "Wir stellen fest, dass die zweite und dritte Generation der Vertriebenen ihre Familiengeschichte wieder aufnimmt, die nach dem Krieg niemanden interessiert hat, weil in dieser Zeit jeder mit dem eigenen Überleben beschäftigt war", sagt Katrin Boeckh. Immer mehr Bücher würden sich mit der Flucht der Großeltern oder Eltern beschäftigen: "Viel kommt in dieser Schilderung zum Vorschein, was unsere Forschungsstelle interessiert: Die unterschiedlichsten Emotionen, die intergenerationelle Weitergabe von Fluchterfahrungen und das Bedürfnis, dies persönlich aufzuarbeiten." 

Eine Reflexion, die offensichtlich geeignet ist, generell Empathie für Kriegsflüchtlinge zu wecken. 

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

16.12.2022

Ich hätte mir gewünscht, dass dieser Blick mit gleicher Empathie auch für die Menschen gegolten hätte, die vor Not, Elend, Lebensgefahr, vor Kriegen und Bürgerkriegen auf dem afrikanischen Kontinent und/oder dem Nahen Osten zu uns kamen. Da war seitens der Vertriebenenverbände leider Funkstille. Trotzdem hat die Gesellschaft die humanitäre Unterstützung geleistet.