Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Krieg in der Ukraine: Raketenangriffe auf die Ukraine: "Die Antworten werden hart sein"

Krieg in der Ukraine
10.10.2022

Raketenangriffe auf die Ukraine: "Die Antworten werden hart sein"

Die Polizei inspiziert in Kiew den Schauplatz nach einem Raketenbeschuss.
Foto: Efrem Lukatsky, AP/dpa

Präsident Putin rechtfertigt Explosionen in der Ukraine als „Kampf gegen Terrorismus“. Propagandisten in Russlands Staatsfernsehen sprechen vom Beschuss wie von einem Naturphänomen.

Wladimir Putins knapp dreiminütiger Auftritt läuft immer und immer wieder. In den Nachrichtensendungen des russischen Staats-TV, in den Talk-Shows. „Auf Anregung des Verteidigungsministeriums und des Generalstabs erfolgte heute morgen ein Massenschlag auf die Ukraine“, sagt Russlands Präsident am Montagmittag vor seinem Sicherheitsrat. Es ist seine menschenverachtende Erklärung der Zerstörung und des Tods im Nachbarland, seine Rechtfertigung der „gesetzten Ziele“.

Angriffe als Vergeltungsschlag für Zerstörung der Krim-Brücke

Er spricht einmal mehr von „hochpräzisen Luft-, See- und landgestützten Langstreckenwaffen“, die die „Energieinfrastruktur, militärische Kommandosteuerungen und Kommunikationseinrichtungen“ vernichtet hätten. Und er droht wieder einmal: „Wenn die Terroranschläge auf dem Territorium Russlands fortgesetzt werden, werden die Antworten hart sein und in ihrem Ausmaß dem Niveau der Bedrohung für die Russische Föderation entsprechen.“ Irgendeinen Zweifel daran, so sagt Putin, solle niemand haben.

Flammen und Rauch steigen von der Krim-Brücke auf, die das russische Festland und die Halbinsel Krim über die Straße von Kertsch verbindet.
Foto: Uncredited, AP/dpa

Die Hardliner feiern. „Lauter gute Nachrichten seit diesem Morgen“, schreibt etwa Sergej Axjonow, der sich mit dem Titel schmückt, Gouverneur der Krim zu sein. „Die Russen kommen! Endlich!“, teilt Kirill Stremoussow, Putins Statthalter im besetzten Cherson, in sozialen Netzwerken mit. „Ich hoffe ja, dass es keine einmalige Aktion war, sondern ein neues System der Kampfführung. Weiter so!“, feuert der Militärberichterstatter der staatlichen Zeitung Komsomolskaja Prawda, Alexander Koz, in seinem Telegram-Kanal geradezu an.

Putins Vergeltungsschlag für die Zerstörung der Krim-Brücke am Samstag, deren Verantwortung dieser beim „Terrorregime in Kiew“ sieht, stimmen die russischen Kriegstreiber zufrieden. „Lauf, Selenskyj, lauf. Wir haben dich gewarnt, dass wir noch nicht richtig begonnen hätten“, höhnt Tschetschenienführer Ramsan Kadyrow, den Putin gerade erst zum Generaloberst ernannt hatte. Der Chef der Partei „Gerechtes Russland“, Sergej Mironow, schreibt: „In der Ukraine müssen sie in Angst leben. Wir dürfen die Terroristen nicht betüddeln. Sieben Monate haben wir sie verschont. Das reicht!“ Und Tigran Keossajan, Ehemann von Putins Chef-Propagandistin Margarita Simonjan, sieht durch die Ernennung des Generals Sergej Surowikin zum Chef der russischen Truppen in der Ukraine einen „echten goldenen Herbst gekommen“. Dem einstigen Syrien-Kommandeur Surowikin warfen russische Menschenrechtlerinnen und Menschenrechtler bereits in Tschetschenien Kriegsverbrechen vor.

Russische Staatsmedien greifen die Angriffe auf

Noch in den Morgenstunden, als in Kiew, Odessa, Lwiw und anderswo in der Ukraine, Bomben auf Straßen und Menschen niedergehen, gibt sich das russische Staatsfernsehen stumm. Kein Wort von „lang erwarteten Antwort-Schlägen zur Vernichtung des terroristischen Nazi-Regimes“ in der Ukraine, wie es wenige Stunden später auf allen Kanälen zu hören ist. Die Mittagsnachrichten zeigen dann verwackelte Aufnahmen, brennende Autos, viel Rauch. Die Nachrichtensprecherin weist auf Bilder der Zerstörung in der Ukraine hin – und spricht mittels Passivkonstruktionen. „In Kiew donnerte es“, „Seit den Morgenstunden kam in der Ukraine etwas angeflogen“, „Es gab Einschläge hier, Einschläge dort, wirklich ernsthafte Treffer“. Dass russische Truppen dafür verantwortlich sind, sagt sie nicht. Es klingt, als seien Kiew und andere Städte von Außerirdischen überfallen worden. Als seien russische Bomben eine Art Wetterphänomen, das für verheerende Zerstörungen sorge.

Lesen Sie dazu auch

In einer späteren „Sondersendung“ der Talk-Show „Die Zeit wird es zeigen“ im Ersten Kanal freuen sich die beiden Moderatoren über die „beeindruckenden Aufnahmen“ aus der Ukraine. „Wir haben schon oft gesagt, dass die Terroristen zu vernichten seien, nun hat auch der Präsident ein Machtwort gesprochen“, sagt der Moderator. Sein Gast, ein „Politologe“, beschuldigt – ganz in Putin-Manier – den Westen für die Eskalation. Die USA könnten lediglich „zündeln und verraten“, Europa sei das „Schicksal der Ukraine absolut egal“. Eine angebliche Journalistin aus Frankreich erklärt, wie europäische Medienmacher „Pakete von ideologischen Handbüchern“ erhielten und die Ereignisse in Russland und der Ukraine „nicht wahrheitsgemäß an ihre gutgläubigen Leser und Zuschauer“ weitergäben.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

11.10.2022

Sehr schwierig einzuschätzen wie sich die Lage weiter entwickeln wird. Ru verfügt über mehr Mittel als die UA den Krieg zu eskalieren auch ohne A- Waffen Einsatz, da helfen westl Waffenlieferungen nur bedingt, da sie der Eskalationslage immer hinterher laufen. Vor einiger Zeit hat der Gen Inspekteur der BW sich hierzu geäußert und gewarnt, trotz Schwächeanzeichen der RU Armee im UA Krieg , die Resourcen Russlands nicht zu unterschätzen auch wenn der GB Geheimdient täglich den Niedergang der RU Armee in den Raum stellt.
Es gibt jetzt Anzeichen dafür, dass RU bisher verschonte Ziele in der UA versuchen wird zu zerstören die Infrastruktur; Transportwege, Industrieanlegen. Kraftwerke auszuschalten sind da nur der Anfang.

11.10.2022

Schwierig einzuschätzen, die Situation. Ich hatte schon länger die Vermutung, daß das bis jetzt nur das Vorspiel war. Es gibt ja noch etliches unter der Atomschwelle, das, aus welchem Grund auch immer, noch nicht oder nur sehr spärlich eingesetzt wurde.