Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. USA: Schwer angeschlagen: Der republikanische Trump-Widerpart Mitch McConnell

USA
06.09.2023

Schwer angeschlagen: Der republikanische Trump-Widerpart Mitch McConnell

Mitch McConnell, Minderheitsführer im Senat, fiel zuletzt durch Aussetzer bei öffentlichen Auftritten auf.
Foto: Liz Dufour, The Cincinnati Enquirer/AP/dpa

Der 81-jährige Senator bot dem früheren US-Präsidenten oft die Stirn, gilt als Ukraine-Unterstützer. Doch nach einem Sturz wirkt der Strippenzieher wie ein Schatten seiner selbst.

Der Auftritt dauerte gerade mal sechs Minuten. Der Mann am Rednerpult nuschelte wie gewöhnlich. Sein Gesicht wirkte hager, und die linke Hand schien leicht zu zittern, bevor sie in einer Tasche seines Jacketts verschwand. Fragen von Reportern beantwortete Mitch McConnell anschließend nicht. Wortlos schlich der Minderheitsführer der Republikaner im US-Senat an den Fotografen vorbei. 

Trotzdem dürften die Parteifreunde mit der unfallfreien Rückkehr ihres Frontmanns in den Senat am Dienstag zufrieden gewesen sein, und auch sein demokratischer Gegenspieler Chuck Schumer begrüßte den 81-Jährigen ausnehmend herzlich. In den vergangenen Wochen hatte der wichtigste Strippenzieher der Republikaner nämlich vor allem durch beunruhigende gesundheitliche Episoden für Schlagzeilen gesorgt. 

Nach einem Sturz in einem Washingtoner Hotel im März, bei dem er sich eine Gehirnerschütterung und Rippenbrüche zuzog, war McConnell sechs Wochen lang ausgefallen. Ende Juli dann schien sein Gesicht mitten in einer Pressekonferenz zu gefrieren, und er musste aus dem Raum geführt werden. Ausgerechnet bei einer Reporterfrage nach seiner persönlichen Zukunft, am Mittwoch der vergangenen Woche in seinem Heimatstaat Kentucky, wiederholte sich der Aussetzer. 

Mitch McConnell sitzt seit 38 Jahren in der zweiten Parlamentskammer

Seinen Auftritt im Senat nach der Sommerpause hatte der Mann, der seit 38 Jahren in der zweiten Parlamentskammer sitzt und die republikanische Fraktion dort seit 16 Jahren führt, mit einem Attest des Kongressarztes vorbereitet, das kurz zuvor verbreitet wurde. Darin schreibt der Mediziner Brian Monahan, es gebe keinen Hinweis auf einen Schlaganfall, eine Epilepsie oder eine Parkinson-Erkrankung des Politikers. Die Aussetzer führt er teils auf die Gehirnerschütterung zurück. In seiner Rede spielte McConnell die Vorfälle herunter. Ein "bestimmter Moment" habe im Sommer viel Aufmerksamkeit gefunden: "Aber ich kann Ihnen versichern, dass der August für mich und meine Mitarbeiter ein sehr arbeitsreicher und produktiver Monat war." 

Der Amtsinhaber erkundigte sich persönlich bei Mitch McConnell nach seinem Befinden: Präsident Joe Biden – hier mit Jill Biden – nannte ihn "einen Freund".
Foto: Lenin Nolly, Zuma Press Wire/dpa

Der Stress wird noch größer werden. Nachdem sich der Sprecher des Repräsentantenhauses, Kevin McCarthy, politisch komplett in die Geiselhaft des rechtspopulistischen Trump-Flügels seiner Partei begeben hat, gilt ausgerechnet der konservative Hardliner McConnell als republikanischer Stabilitätsanker. Mit eiskaltem Machiavellismus und der Blockade zentraler Vorhaben der früheren Obama-Regierung hatte er sich eine einzigartige Machtposition geschaffen und den Aufstieg von Donald Trump vorbereitet. Doch nach dem Kapitolsturm kam es zum Bruch: Seit Ende 2020 soll McConnell kein Wort mehr mit Trump gewechselt haben. 

Lesen Sie dazu auch

So ist der apparatschik-artig wirkende Mann, den man einst "Moscow Mitch" nannte, durch die extreme Rechtsverschiebung seiner Partei zum prominentesten Trump-Dissidenten und wichtigstem Ansprechpartner für parteiübergreifende Kompromisse zwischen dem Präsidenten und dem Kongress mutiert. Die sind gerade dringend nötig. Schon zum Monatsende droht nämlich eine erneute Haushaltssperre. Die Trumpianer im Repräsentantenhaus legen es bewusst auf einen Shutdown an, um damit ein Amtsenthebungsverfahrens gegen Joe Biden zu erpressen. Derweil hat Biden ein neues Sicherheitspaket mit weiteren 20 Milliarden Dollar für die Ukraine vorgelegt, das der Kongress billigen muss. Der Trump-Flügel im Repräsentantenhaus lehnt das ab, McConnell unterstützt die Ukraine-Hilfen. 

Es war Joe Biden, der McConnell nach seinem Aussetzer Trost spendete

So wundert es nicht, dass Präsident Biden seinen "Freund" unmittelbar nach dessen Aussetzer vor einer Woche anrief und anschließend verkündete, der Senats-Minderheitsführer werde bald wieder "der Alte" sein. Nach der Rede am Dienstag stürmte der demokratische Senator Dick Durbin auf den 81-Jährigen zu und verwickelte ihn in eine freundliche Konversation. "Ich habe ihm gesagt, dass es großartig ist, ihn wieder hier zu haben und dass ich es kaum erwarten kann, wieder mit ihm zu streiten", berichtete der Demokrat nachher. 

Doch können solche Solidaritätsbekundungen die Fragilität des republikanischen Machtgefüges kaum überdecken. Schon kursieren Gerüchte, dass McConnell bei Gesprächen öfter einschlafe und Hörprobleme habe. "Natürlich bin ich darüber besorgt", stichelt Senator Josh Hawley, ein Trump-Unterstützer, offen. 

Washington als "brutal unsentimentaler" Ort

Washington sei ein "brutal unsentimentaler" Ort, notiert die Kolumnistin Susan Glasser im Magazin The New Yorker: "Der Geruch der Schwäche lockt die Haie an." Nicht nur aus politischen Gründen dürfte der 80-jährige Biden das Schicksal McConnells genau verfolgen. 

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

06.09.2023

Mitch McConnell benötigt die selben Ärzte wie Joe Biden, dann ist er auch fit um täglich vor die TV-Kameras zu treten.