Startseite
Icon Pfeil nach unten
Schwabmünchen
Icon Pfeil nach unten

Bund Naturschutz fordert Windkraftausbau in Augsburg

Landkreis Augsburg/Aichach-Friedberg

Bund Naturschutz spricht sich für Windkraft in der Region aus

    • |
    • |
    • |
    In der Planungsregion Augsburg läuft derzeit die Ausweisung
von Vorranggebieten für Windenergie. Der BN bezieht dazu Stellung.
    In der Planungsregion Augsburg läuft derzeit die Ausweisung von Vorranggebieten für Windenergie. Der BN bezieht dazu Stellung. Foto: Marcus Merk

    Der Bund Naturschutz, kurz BN, unterstützt den Bau von Windrädern in der Region Augsburg. Das hat er jetzt bekannt gegeben. Der Umweltverband hat alle Vorschläge bewertet und eine umfangreiche Stellungnahme an den Regionalen Planungsverband abgegeben. Dieser ist zurzeit mit der Ausweisung von Vorranggebieten für Windenergie beschäftigt. Das heißt: Der Verband prüft für die Landkreise Aichach-Friedberg, Augsburg, Dillingen und Donau-Ries sowie die Stadt Augsburg alle Gebiete, in denen keine offensichtlichen Gründe gegen eine Windkraftnutzung sprechen.

    Viele Windkraft-Anlagen im Augsburger Westen

    Im Landkreis Augsburg gehen derzeit in vielen Gemeinden Anfragen für Windkraftanlagen ein. Am weitesten sind die Planungen für einen Windpark im Westen von Bobingen. Dort sollen zehn Windkraftanlagen entstehen. Das Millionenprojekt sorgt für große Diskussionen. Gegner veröffentlichen regelmäßig Schreiben, organisieren Veranstaltungen, kommen an Info-Ständen ins Gespräch und haben Plakate aufgestellt. Vor wenigen Wochen gründete sich eine Initiative, die den Windpark befürwortet.

    An der Grenze zum Landkreis Günzburg könnten ebenfalls Windkrafträder entstehen. Von 37 Anlagen war ursprünglich die Rede, zuletzt erschienen dem Investor 15 auf dem Gebiet von Ziemetshausen und Aichen als realistisch. Bei Maria Vesperbild wurden aus Protest Mahnfeuer entzündet. Der Günzburger Landrat Hans Reichhart hatte sich zuvor gegen das Windpark-Projekt positioniert. Auch im Dinkelscherber Ortsteil Ettelried kommt es zu Protesten: Dort sollen vier Anlagen gebaut werden. Im Scheppacher Forst zwischen Jettingen und Zusmarshausen sind zwei weitere Anlagen geplant.

    Kritik am Ungleichgewicht bei Windrädern in Kreisen Aichach-Friedberg und Augsburg

    Viele Bauprojekte befinden sich im Wald. In der Planungsregion haben sie ein deutliches Übergewicht. Dazu teilt der BN mit: „Wenn im Wald Windräder gebaut werden sollen, so kommen vor allem Standorte in gut erschlossenen Fichtenmonokulturen infrage. Standorte in alten Mischwäldern sind dagegen tabu“, erklärt Alexander Helber, Vorsitzender der BN-Kreisgruppe Donau-Ries. Grundsätzlich seien Offenland-Standorte meist weniger problematisch als Waldstandorte.

    In der Stellungnahme des BN an den Planungsverband heißt es, dass eine gleichmäßige Verteilung der Vorranggebiete Ziel sein müsse. Im Landkreis Aichach-Friedberg müssten deutlich mehr Vorranggebiete ausgewiesen werden. Er sei mit zwei kleinen Gebieten im Norden noch „unterrepräsentiert“, während im Landschaftsschutzgebiet Augsburg – Westliche Wälder „eine starke Konzentration“ stattfinde. Der Westen von Augsburg könne so etwas entlastet werden.

    Windräder: Vorsitzender der Bund-Naturschutz-Kreisgruppe wünscht sich verlässlichere Planung

    In Bayern sind 18 Regionale Planungsverbände mit der Umsetzung der vom Bund vorgegebenen Flächenziele für Windenergie beauftragt. Bis Ende 2027 sollen 1,1 Prozent der Fläche in den Regionen für Windenergie ausgewiesen werden. Als weitere Zielvorgabe sollen bis Ende 2032 bayernweit 1,8 Prozent der Landesfläche für Windenergie ausgewiesen werden. „Wünschenswert für eine verlässliche Planung ist schon jetzt, 1,8 Prozent der Fläche in der Region als Windenergie-Vorranggebiet auszuweisen“, so Johannes Enzler, Vorsitzender der BN-Kreisgruppe Augsburg. „Denn die Windenergie leistet einen wesentlichen Beitrag zur CO₂-Minderung und damit zum Klimaschutz.“ Sie stelle die effizienteste regenerative Energiequelle in Bezug auf den Flächenverbrauch dar und liefere im Jahresverlauf relativ gleichmäßig Energie.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden