Startseite
Icon Pfeil nach unten
Schwabmünchen
Icon Pfeil nach unten

Mehr Aufenthaltsqualität an der Wertach

Wehringen

Neuer Wertachzugang in Wehringen

    • |
    • |
    • |
    Bei Steckerlfisch und guten Gesprächen wurde die Wertachaufweitung in Wehringen gefeiert.
    Bei Steckerlfisch und guten Gesprächen wurde die Wertachaufweitung in Wehringen gefeiert. Foto: Elmar Knöchel

    „Wir leben zwar an der Wertach, aber nicht mit der Wertach“, sagte Wehringens Bürgermeister Manfred Nerlinger anlässlich der Fertigstellung der Uferaufweitung des Flusses gegenüber der Wehringer Sportplätze. Gemeinsam mit der LEW Wasserkraft hat Wehringen dort ein neues Projekt umgesetzt. Vor rund 15 Jahren habe die Gemeinde begonnen, die Singold zwischen Wehringen und Bobingen zu renaturieren. „Wir haben die Ufer aufgeweitet, Wasserbausteine eingebracht und die Natur hat sich in den letzten Jahren hier prächtig entwickelt“, sagte Nerlinger, der während seiner Ansprache in der nicht gerade wohlig warmen Wertach stand.

    Bürgermeister Manfred Nerlinger sprach von einem weiteren Baustein für das Wehringer Naherholungskonzept.
    Bürgermeister Manfred Nerlinger sprach von einem weiteren Baustein für das Wehringer Naherholungskonzept. Foto: Elmar Knöchel

    Mit der Singold-Renaturierung habe Wehringen den Startschuss gegeben, für ein Naherholungskonzept rund um das Thema Wasser. Es gebe mittlerweile eine Wassertretanlage am Waldrand, eine sogenannte „Bildungsbrücke“ an der Singold und der Generationenpark mitten im Ort stehe kurz vor der Eröffnung. In dieses Konzept passe jetzt die naturnahe Aufweitung des Uferbereiches der Wertach. Zusammen mit der LEW Wasserkraft und deren Vertreter, Ralf Klocke, konnte im Rahmen des Leader-Projektes „Flusslandschaften in Schwaben erleben“ jetzt dieser neue Baustein für Naherholung in Wehringen geschaffen werden, so Bürgermeister Nerlinger. Ziel sei es, die Flüsse besser erreich- und erlebbar zu machen.

    Naherholungsbereich mit Uferzugang direkt an der Wertach

    Dazu ist in Wehringen der Uferbereich auf einer Strecke von rund 120 Metern aufgeweitet worden. Der Uferweg wurde abgesenkt und es wurde eine großzügige Aufenthaltsfläche gestaltet. Gleichzeitig bieten Wasserbausteine Schutz vor Erosion und laden auch zum Sitzen ein. Rund 106.000 Euro seien für diese Uferaufweitung letztlich ausgegeben worden, so Bürgermeister Nerlinger. Davon seien rund 60 Prozent aus einer Förderung für LEADER-Projekte (EU-Förderprogramm für Projekte im ländlichen Raum) gekommen, 30 Prozent habe die Gemeinde Wehringen finanziert und die restlichen zehn Prozent stammten aus einem Fördertopf für Öko-Projekte von der LEW.

    Die Natur an der Wertach wird durch den neuen Zugang besser sicht- und erlebbar.
    Die Natur an der Wertach wird durch den neuen Zugang besser sicht- und erlebbar. Foto: Elmar Knöchel

    Nach dem offiziellen Teil wurde bei Steckerlfisch und kalten Getränken direkt an der Wertach gefeiert. Die Anwesenden waren sich weitgehend einig, dass hier eine gelungene Möglichkeit geschaffen worden sei, in Zukunft näher an die Wertach heranzukommen und die Natur zu genießen. Dass solche Konzepte von den Menschen sehr gut angenommen würden, zeige auch der rege Betrieb an der, im Jahr 2018 eingeweihten, Slip-Anlage im Brückenbereich einige hundert Meter flussabwärts. Dort war nicht nur ein Wertachzugang für Boote und Stand-up-Paddler, sondern auch ein ökologisch wertvoller Flachwasserbereich geschaffen worden.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden