Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Specials Redaktion
  3. Ukraine-Update
  4. Krieg in der Ukraine: Das Update zum Ukraine-Krieg vom 25. Juli

Krieg in der Ukraine
25.07.2023

Das Update zum Ukraine-Krieg vom 25. Juli

Foto: AZ Grafik

Mit unserem Update zum Krieg in der Ukraine behalten Sie den Überblick über die Nachrichtenlage. Wir senden Ihnen jeden Abend die wichtigsten Meldungen des Tages.

Im Januar lernte unser Reporter Till Mayer in einem Bus von Deutschland in die Ukraine zufällig die Ukrainerin Natascha kennen. Sie war mit ihrem Kind nach ihrer Flucht bei Würzburg untergekommen. Nun saß sie neben ihm, auf dem Weg zu ihrem Mann Andrij, der in Kiew in einer Bäckerei arbeitete und auf die Einberufung zum Kriegsdienst wartete. Drei Wochen zuvor hatte Andrij einen Krebsbefund mitgeteilt bekommen. Die Ukrainerin wollte ihrem Mann helfen, nach Deutschland ausreisen zu können, um dort eine Therapie gegen den Krebs zu beginnen. Im kriegsbedingt überlasteten Gesundheitssystem der Ukraine sah sie keine Chance für ihren Mann, schnell behandelt zu werden. Till Mayer veröffentlichte schließlich einen Post bei Facebook, den Alexander Eberl vom Bayerischen Roten Kreuz las. Mit dem "Herzenswunsch-Hospizmobil" wurde Andrij schließlich vom polnischen Kattowitz, wohin er mit Natascha per Fernbus reiste, nach Deutschland gebracht. Wie es dem Paar jetzt geht, lesen Sie hier.

Der Tag: Die Hauptstadt der Ukraine, Kiew, ist in der Nacht auf Dienstag erneut zum Ziel von Drohnenangriffen geworden. Nach Angaben der städtischen Militärverwaltung hatten russische Truppen die Stadt mit sogenannten Kamikaze-Drohnen angesteuert, die abgeschossen werden konnten.

Bei einer Begehung des Geländes um das Atomkraftwerk Saporischschja haben Spezialisten in einer Pufferzone zwischen der inneren und der äußeren Absperrung Minen gefunden, ließ IAEA-Direktor Rafael Grossi mitteilen. Die Anlage wird von russischen Truppen besetzt und stand bereits mehrfach unter Beschuss. International fürchtete man zunehmend eine Atomkatastrophe. Die russische und die ukrainische Regierung werfen sich gegenseitig vor, einen nuklearen Katastrophenfall durch Beschuss und Verminung zu provozieren.

Alle Nachrichten zum Verlauf des Krieges können Sie stets in unserem Liveticker nachlesen.

Die Lage: Die seit etwa sieben Wochen laufende Gegenoffensive der ukrainischen Streitkräfte liefert nicht die erhofften Durchbrüche. Im Gegenteil: Die russischen Truppen erzielen weiterhin Landgewinne. Die ukrainische Armee muss ihre Strategie ändern.

Das Bild des Tages:

Russische Rekruten an einem Bahnhof in der russischen Region Wolgograd. Wehrpflichtige Russen dürfen das Land nach der Zustellung des Einberufungsbescheids nicht mehr verlassen.
Foto: -/AP, dpa

Das russische Parlament hat beschlossen, dass Männer ab dem Jahreswechsel bis zu einem Alter von 30 Jahren für den Dienst an der Waffe eingezogen werden können. Die bisherige Obergrenze liegt bei 27 Jahren. Zudem sollen Geldstrafen verhängt werden, wenn wehrpflichtige Russen nicht erscheinen.

Das könnte Sie auch interessieren:

Noch immer sind in Deutschland etwa zwei Millionen Kinder, darunter 270.000 aus der Ukraine, mit ihren Eltern auf staatliche Hilfe angewiesen. Die Zahl stagniert seit 2015, und doch hat sich etwas verändert.

Bürgergeld und Kinderarmut: Wie viele Kinder sind auf die Hilfe angewiesen? 

Der CDU-Vorsitzende Friedrich Merz hatte ukrainische Geflüchtete als "Sozialtouristen" bezeichnet. Das ist nur einer von vielen Fehltritten. Die CDU-Landesverbände wenden sich gegen Merz.

So bröckelt die Autorität von Friedrich Merz in der CDU 

(mit dpa)

Damit Sie den Überblick behalten, wollen wir Sie in diesem Update am Abend über die wichtigsten Ereignisse informieren: Was ist am Tag passiert? Wie schätzen unsere Autorinnen und Autoren die Lage ein? Welche Auswirkungen des Krieges sind vor Ort in Bayern zu spüren? Um das Update regelmäßig zu erhalten, sollten Sie die Push-Meldungen aus unserer Redaktion abonniert haben. Dafür müssen Sie sich nur die App Augsburger Allgemeine News“ herunterladen (hier für Android-Nutzer und hier für iPhone-Nutzer) und die Push-Mitteilungen abonnieren. Wenn Sie sich durch diese Zusammenfassung gut informiert fühlen, empfehlen Sie das Update zum Krieg in der Ukraine gerne weiter. Alle Folgen des Nachrichtenüberblicks finden Sie auf einer Sonderseite.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.