Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Ukraine-Krieg: Erst Krieg, dann Krebs: Wie ein ukrainisches Paar in Deutschland Hilfe fand

Ukraine-Krieg
25.07.2023

Erst Krieg, dann Krebs: Wie ein ukrainisches Paar in Deutschland Hilfe fand

Natascha fuhr in die Ukraine zurück, um ihren krebskranken Mann Andrii wiederzusehen. Ihr innigster Wunsch damals: eine Behandlung im Ausland.
Foto: Till Mayer (Archivbild)

Plus Im Januar brachten seine Frau und das Rote Kreuz den krebskranken Ukrainer Andrii nach Deutschland. Wie die Geschichte, in der auch unser Reporter eine Rolle spielt, weiterging.

Es war eine aufreibende und anstrengende Fahrt, damals im Januar dieses Jahres. Auch für das fränkische Helferteam, das den Ukrainer Andrii mit dem "Herzenswunsch-Hospizmobil" im polnischen Kattowitz in Empfang nahm und ihn zur Behandlung nach Deutschland brachte. Seine Frau Natascha hatte ihn von der ukrainischen Hauptstadt Kiew an die Grenze gefahren. Nicht nur sie fürchtete akut um das Leben des früheren Stahlarbeiters aus Mariupol. Alexander Eberl, Bezirksgeschäftsführer des Bayerischen Roten Kreuzes, Bezirksverband Ober- und Mittelfranken, erzählte bewegt, man habe nicht gewusst, in welche Zukunft man die beiden entlasse.

Natascha und Andrii Mitte Januar im "Herzenswunsch-Hospizmobil" des BRK vor der Abfahrt aus Polen.
Foto: Alexander Eberl

Zweimal binnen kurzer Zeit veränderte sich alles für das Paar und dessen sechsjährigen Sohn. Erst der russische Vernichtungskrieg, vor dem sie im März 2022 fliehen konnten. Mariupol wurde monatelang belagert und nach heftigen Kämpfen im Mai eingenommen. Die Hafenstadt sollte zum Inbegriff für Zerstörung und russische Kriegsverbrechen werden. Mehr als 20.000 Zivilisten seien getötet worden, heißt es. Dann wurden bei dem 48-jährigen Andrii Metastasen in der Leber entdeckt. "Mein Andrii ist schwer, schwer krank", sagte Natascha damals unserer Redaktion auf Englisch.

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.