
Sportlich: Koordination üben - sie schützt

Geschicklichkeit durch Koordination: Es lohnt sich, diese Fähigkeit zu schärfen. Dadurch verbessert sich die sportliche Leistung. Und nicht nur das...
Koordination ist verantwortlich für das Erlernen, Steuern, Abstimmen und Anpassen von Bewegungsabläufen. Je größer die Geschicklichkeit, desto einfacher lassen sich auch sportliche Anforderungen erfüllen. Doch nicht nur Sportler sollten ihre Großmotorik schulen.
"Im Vordergrund der Koordination steht das harmonische Zusammenspiel von unseren Sinnesorganen, dem peripherem und zentralem Nervensystem sowie der Skelettmuskulatur als steuerndes Organ", erklärt Prof. Dr. Ingo Froböse, Leiter des Zentrums für Gesundheit durch Sport und Bewegung der Deutschen Sporthochschule Köln.
Im Sinne der Verletzungsprophylaxe nimmt die Koordination einen großen Stellenwert ein. Gerade mit zunehmendem Alter kann gezieltes Koordinationstraining die Mobilität erhalten und die Sturzgefahr senken. Doch gerade bei einem Büroalltag bleibt die Feinabstimmung von Bewegungen häufig auf der Strecke.
Wer also im Alltag oder auch im Sport gute Leistungen erreichen möchte, kommt an den koordinativen Fähigkeiten des Körpers nicht vorbei. Ein Koordinationstraining ist die beste Grundlage, um auch mehr Kraft, Ausdauer und Schnelligkeit zu erreichen. Zwei klassische Übungen sind der Hampelmann und die Standwaage.
Hampelmann
Arme und Beine werden im Wechsel aneinander gebracht. Hier sind auch Variationen möglich. Etwa werden Beine und Arme gleichzeitig zusammengeführt oder Wechselsprünge nach vorn und hinten durchgeführt. Außerdem lässt sich der Rhythmus von Bein und Armbewegung ändern.
Dynamische Standwaage
Bei dieser Übung steht man auf einem Bein und streckt das andere Bein nach hinten aus. Die Arme werden gestreckt neben den Ohren positioniert. Nun zieht man das gestreckte Bein abwechselnd zur Brust und führt gleichzeitig beide Arme Richtung Knie. Dann sowohl Beine als auch Arme wieder stecken. Erschwerend können bei der Übung die Augen geschlossen werden. (dpa)

Zecken: Was Sie zur FSME-Impfung wissen sollten

Pescetarische Ernährung im Check
Wer sich pescetarisch ernährt, isst kein Fleisch, aber Fisch. Die gute Nachricht: Fisch gilt als sehr gesund. Die schlechte: Die Panade lässt man besser weg.

Covid-Zertifikat in der App: So können Sie es verlängern
Ob in der Corona-Warn- oder der CovPass-App: Bei einigen ploppt derzeit eine Mitteilung auf, dass das digitale Covid-Zertifikat bald abläuft. Betroffene können es nun in beiden Apps selbst verlängern.

Organspendeausweis: Das müssen Sie dazu wissen
Eine kleine Karte, hinter der eine große Entscheidung steht: Auf dem Organspendeausweis können wir festhalten, was nach dem Tod mit unserem Körper passieren soll.

Mit Zuckerguss ins Wochenende
Jeden Freitag neu & kostenlos mit leckeren Rezeptideen und Inspirationen rund ums Backen.
Newsletter bestellen
"Öko-Test" nimmt Kinder-Sonnencremes in den Blick
Sonnenschutz ist für die Kleinen besonders wichtig. Die gute Nachricht für Eltern: Die meisten Sonnencremes für Kinder enthalten keine bedenklichen UV-Filter. Einige aber schon.

Dank an die Pflegekräfte am Josefinum
Die KJF Klinik Josefinum feiert den internationalen Tag der Pflegenden und dankt ihrem gesamten Team für ihren täglichen, engagierten Einsatz in der Pflege.

Wie viel Kaffee darf es sein?
Kaffee treibt den Blutdruck in die Höhe? Das stimmt nicht so ganz. Was Patientinnen und Patienten mit Bluthochdruck über Kaffeekonsum wissen sollten.