Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Themenwelten
  3. Gesundheit
  4. Orthorexie: Orthorexie: Wenn gesunde Ernährung ungesund ist

Orthorexie
ANZEIGE

Orthorexie: Wenn gesunde Ernährung ungesund ist

4 Bilder
Foto: Andrea Warnecke (dpa)

Nur ausgewählte Lebensmittel, nur bestimmte Hersteller, alles bis aufs letzte Gramm abgewogen - wenn vermeintlich gesundes Essen zur lebensbestimmenden Ideologie wird, sprechen Experten von orthorektischem Essverhalten. Gesund ist das nicht.

Besessen von gesundem Essen, genauer gesagt von der Idee, sich gesund zu ernähren: Dass Menschen mit diesem sogenannten orthorektischen Essverhalten in ihrem Wahn oft genau das Gegenteil erreichen, ist ihnen nicht bewusst.

Orthorexia nervosa, so der Fachbegriff, ist zwar kein anerkanntes Krankheitsbild. Aber: "Orthorexie ist gleichzusetzen mit einer krankheitswertigen Störung, die nicht zu verwechseln ist mit gesunder Ernährung an sich. Vielmehr handelt es sich um ein zwanghaftes Beschäftigen mit vermeintlich gesundem Essen", sagt Christa Roth-Sackenheim, Vorsitzende des Berufsverbandes Deutscher Psychiater (BVDP). "Betroffene stellen teils sehr bizarre Regeln auf, was für sie als gesund gilt. Der Fantasie sind dabei im Grunde keine Grenzen gesetzt."

Auch wenn Orthorexie seit etwas mehr als 15 Jahren in der wissenschaftlichen Literatur beschrieben wird, gibt es bisher kaum gesicherte Forschungsergebnisse. Fest steht: während bei Magersucht oder Bulimie die Menge, der verzehrten Lebensmittel im Mittelpunkt steht, ist bei orthorektischem Essverhalten die Qualität, also die Auswahl an bestimmten Nahrungsmitteln im Fokus.

Orthorexie kann Einstieg in eine Essstörung sein, sagt Prof. Anette Kersting, Direktorin der Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie an der Universität Leipzig. "Orthorektisches Essverhalten ist ein Risikofaktor für Anorexie oder Bulimie. Untersuchungen zeigen, dass entsprechendes Essverhalten häufig zu Beginn oder nach einer behandelten Essstörung auftritt."

Betroffen sind vor allem junge Frauen. "Die Motive können sehr individuell sein: Angst hervorgerufen durch Lebensmittelskandale, der Wunsch nachhaltig zu leben oder vermeintliche Krankheitsvorbeugung", beschreibt Martin Greetfeld, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie seine Erfahrungen mit Betroffenen in der Schön Klinik Roseneck in Prien am Chiemsee. Roth-Sackenheim macht die Erfahrung: "Häufig ist Orthorexie ein Nebensymptom einer Depression oder Angststörung. Das veränderte Essverhalten wird genutzt, um dem Gefühl der Sinnentleerung oder des Kontrollverlustes im eigenen Leben entgegenzuwirken."

Behandlungsbedürftig ist Orthorexie, wenn es zu körperlichen oder auch sozialen Beeinträchtigungen durch das veränderte Essverhalten kommt oder die Betroffenen darunter leiden. Allerdings: "Wie auch bei Anorexie-Patienten gibt es bei Orthorexie wenig Einsicht, dass das eigene Essverhalten schädlich ist", sagt Kersting.

Oft bleibt orthorektisches Essverhalten daher lange unerkannt, sagt Roth-Sackenheim. "Viele Betroffene gehen nur zum Arzt, wenn sie Begleiterscheinungen ihrer Mangelernährung bekommen, beispielsweise Schlaflosigkeit, Hautprobleme oder generelle Erschöpfung."

Die ideologische Komponente von Orthorexie erschwert eine erfolgreiche Behandlung. "Betroffene haben teils große Angst, dass die Therapie sie krank macht. Der Weg zu einem normalisierten Essverhalten ist dann besonders schwer", sagt Greetfeld.

Im besten Fall kommt es also gar nicht erst soweit. Kersting appelliert daher an Familie und Freunde von gefährdeten Personen: "Der Übergang von gesunder Ernährung als Tugend zum krankhaften Verhalten ist fließend. Betroffene können das selbst nur schwer beurteilen. Hier ist auch das Umfeld gefragt, aufmerksam zu sein." Frühzeitig erkannt und behandelt, stehen die Chancen gut, dass aus einem restriktiven Essverhalten langfristige keine Essstörung wird. (dpa)

Wer so ein Schild beim Wandern sieht, sollte sich am Abend besonders gut nach Zecken absuchen.
Zeckensaison

Wer sie braucht, wovor sie schützt: Fragen zur FSME-Impfung

Design ohne Titel (4).png

Mit Zuckerguss ins Wochenende

Jeden Freitag leckere Rezeptideen, Tipps und Tricks rund ums Backen.

Kostenlos Newsletter abonnieren
Das könnte Sie auch interessieren