
Naturheilkunde gegen Heuschnupfen

Milde Winter sorgen dafür, dass die Allergiesaison immer früher im Jahr beginnt. Zur Chemiekeule gegen Heuschnupfen gibt es auch eine natürliche Alternative.
Schon im Januar sorgte der milde Winter dafür, dass es wieder losging mit dem Heuschnupfen. Frühblüher wie Hasel wurden schon aktiv. Bald fliegen Pollen von Pappel, Weide und Esche. Auch Birken machen sich bemerkbar. Betroffene können sich mit Medikamenten helfen – und durch natürliche Mittel.
Die Heuschnupfensymptome
Beim Kontakt mit Pollen setzen die Körper von Allergikern Botenstoffe wie Histamin frei – diese lösen Heuschnupfensymptome aus: Niesattacken, Schnupfen, tränende Augen und Juckreiz.
Dagegen lässt sich mit natürlichen Substanzen vorbeugen. Sie setzen die Ausschüttung des Botenstoffs herab, der die Immunabwehr alarmiert, oder bauen ihn ab (sogenannte natürliche Antihistaminika). Gegen eine Vielzahl an entzündlichen Beschwerden wird zum Beispiel Schwarzkümmelöl eingesetzt, vor allem in den Atemwegen. Bei Heuschnupfen senkt es den Spiegel an entzündungsfördernden Botenstoffen.
Naturheilkunde auch gegen andere Krankheiten
Grundsätzlich ist gegen viele Krankheiten auch „ein Kraut gewachsen“. Will heißen: Es muss nicht immer die Chemiekeule ausgepackt werden, manchmal können Mittel aus der Naturheilkunde oder der Homöopathie genauso gut helfen – bei weniger Nebenwirkungen.
Allerdings sollte man nicht auf eigene Faust irgendetwas einnehmen, sondern sich bei den Expertinnen und Experten in den Apotheken beraten lassen, welche natürlichen Mittel es gegen Allergien oder andere Krankheiten gibt. Viele Apotheken haben sich auf die Naturheilkunde spezialisiert und können hier gut weiterhelfen. akz/bim

Hals kratzt, Nase läuft: So werden wir die Erkältung los

Ein Aktionstag gegen die Einsamkeit
Am 30. November gibt es in Stadtbergen ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm. Die Teilnahme ist kostenlos.

Gemeinsam stark gegen Grippe: So wichtig ist die jährliche Impfung
In der kalten Jahreszeit sind Grippeviren verstärkt im Umlauf. Eine Ansteckung ist dann schnell passiert, etwa durch eine Schmierinfektion an Oberflächen, Händeschütteln, Niesen oder Husten. Den bestmöglichen Schutz bietet eine Grippeimpfung, besonders für Menschen über 60 Jahren ist sie wichtig.

Erkältungszeit: 3 Regeln für gründliches Händewaschen
Händewaschen ist die Hygieneroutine, die viele in Corona-Zeiten perfektioniert haben, danach aber schleifen ließen. Hier kommt zur Erkältungszeit deshalb eine Auffrischung, worauf es ankommt.

Mit Zuckerguss ins Wochenende
Jeden Freitag leckere Rezeptideen, Tipps und Tricks rund ums Backen.
Kostenlos Newsletter abonnieren
Diagnose Gicht: Was bei der Ernährung nun wichtig ist
Als würden winzige Scherben im Gelenk knirschen - so beschreiben Betroffene Gicht. Die richtige Ernährung kann die Beschwerden der Stoffwechselerkrankung lindern.

Neue Praxis für Physiotherapie startet mit einem Tag der offenen Tür
Im Neubau am Robinienweg in Kissing eröffnete am 18. November 2023 die Praxis für Physiotherapie von Kariem Al-Sarraf. Was dort alles geboten ist.

Vergiftung durch Putzmittel: Was Eltern jetzt tun müssen
Manche Putzmittel sind sehr effizient, aber auch sehr aggressiv. Was bei Verschlucken oder Hautkontakt hilft - und wie Familien die Gefahr minimieren können.