Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Besuch in Kanada: Selenskyj bedankt sich für Unterstützung
  1. Startseite
  2. Themenwelten
  3. Gesundheit
  4. Gift als Helfer: Von Migräne bis Zähneknirschen: Hier kommt Botox zum Einsatz

Gift als Helfer
ANZEIGE

Von Migräne bis Zähneknirschen: Hier kommt Botox zum Einsatz

Angst vor Spritzen - die dürfen Patientinnen und Patienten nicht haben, wenn eine medizinische Behandlung mit Botox ansteht.
Foto: Karl-Josef Hildenbrand, dpa/dpa-tmn

Bei Botox denken die meisten an unterspritzte Falten. Doch das Gift kann auch bei gesundheitlichen Problemen Linderung bringen. Was möglich ist - und wo die Grenzen liegen.

Botolinumtoxin, in der Alltagssprache als Botox bekannt, ist das stärkste bekannte Gift und setzt Muskeln außer Kraft, lähmt sie geradezu. Dass das Gift Falten glätten kann, zumindest mittelbar, das wissen die meisten. Doch mit Botox-Spritzen werden auch unterschiedliche Krankheitsbilder behandelt.

Das passiert zum Beispiel in der Spezialambulanz für Botulinumtoxintherapie, die zur Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Frankfurt gehört. Dort wird Botox bei der Behandlung von Spastiken gespritzt. Das sind starke Anspannungen der Muskulatur, die die Motorik der Betroffenen stark einschränken. Auftreten können Spastiken nach einem Schlaganfall, aber auch bei Multipler Sklerose oder als Folge eines Unfalls oder Hirntumors.

Mit Botox gegen einen Schiefhals

Auch Dystonien lassen sich mithilfe von Botox behandeln. Das sind Bewegungsstörungen, bei denen bestimmte Muskelgruppen übermäßig aktiv sind. Ein Beispiel: der Schiefhals, bei dem sich unwillkürlich der Kopf dreht oder neigt und die Halsmuskulatur verkrampft.

"Dystonien können jedoch an ganz verschiedenen Körperteilen auftreten, etwa auch an den Augenlidern, sodass manche Patienten die Augen gar nicht mehr öffnen können", beschreibt Marcel Hildner, Leiter der Spezialambulanz für Botulinumtoxintherapie.

Das Nervengift kann bei Spastiken und Dystonien helfen, weil es die zu stark angespannte Muskulatur lähmt oder entspannt. Denn Botox verhindert die Informationsübertragung bestimmter Moleküle vom Nerv auf den Muskel oder auf ein anderes Endorgan.

Somit kann Botox auch die Arbeit von Schweiß- oder Speicheldrüsen hemmen. Bei übermäßigem Schwitzen, sogenannter Hyperhidrose, oder starker Speichelproduktion etwa sind Injektionen daher eine Therapiemöglichkeit.

Auch bei der Behandlung von chronischer Migräne kommt Botox zum Einsatz. Die Wirkungsweise ist dabei noch nicht komplett erforscht. Es scheint laut Marcel Hildner aber so zu sein: Botox entspannt die Kopf- und Halsmuskulatur, hemmt aber möglicherweise auch die Ausschüttung von Botenstoffen, die für Schmerzerkrankungen eine Rolle spielen.

Botox bei Zähneknirschen und -pressen?

Bei extremem Zähneknirschen oder Pressen kann Botox sogar "einen Teufelskreis durchbrechen", sagt Prof. Alexander Schramm vom Zentrum für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde des Universitätsklinikums Ulm.

Tätig ist er auch am Bundeswehrkrankenhaus Ulm, wo er jüngere Berufssportler behandelt, die das Pressen in ihrer sportlichen Tätigkeit einschränkt. "Für den Otto-Normal-Knirscher oder -Beißer ist Botox aber nicht geeignet", sagt Alexander Schramm. Oder zumindest nur bedingt: Denn eine Botox-Injektion ist ihm zufolge nur sinnvoll, wenn das Knirschen rein muskulär bedingt ist, der Muskel also durch das Gift ausgeschaltet werden kann.

Doch das Knirschen und Pressen kann auch andere Ursachen haben: eine Fehlstellung der Zähne oder des Kiefers etwa. In so einem Fall versuchen Ärztinnen und Ärzte dann eher, die Fehlstellung zu korrigieren oder durch Schienen den Abrieb an den Zähnen zu mildern, wie Schramm erklärt.

Nachteil einer Dauerbehandlung mit Botox

Botox ist also längst nicht immer die Lösung. Und Therapien damit haben auch ihre Nachteile: Sie sind in der Regel eine Dauerbehandlung, an die Dosierung müssen sich Arzt und Patient herantasten. Der Effekt tritt typischerweise erst nach Tagen oder einer Woche auf, sein Maximum erreicht er nach sechs bis acht Wochen.

"Etwa alle drei Monate muss das Toxin erneut gespritzt werden", sagt Marcel Hildner. Bei manchen Patientinnen und Patienten reicht aber auch eine einmalige Spritze. Die von Alexander Schramm behandelten Sportler etwa mussten sich nicht erneut spritzen lassen.

Für Schwangere ist Botox nicht geeignet!

Weitere mögliche Nebenwirkungen, je nach Einsatzgebiet: Die Schluckmuskulatur kann beeinträchtigt werden, es kann auch eine Kopfhalteschwäche entstehen.

Blutungen oder Infektionen aber seien selten, sagt Marcel Hildner. "An sich ist Botox gut verträglich mit überschaubaren Nebenwirkungen, eine Behandlung, die sich für viele Patienten eignet." Außer natürlich, man hat eine Phobie gegen Nadeln.

Für Schwangere kommt eine medizinische Botox-Behandlung allerdings eher nicht infrage. "Nach kritischer Nutzen-Risiko-Abwägung kann man das Toxin aber unter Umständen anwenden", sagt Hildner. Für Menschen mit Myasthenie, einer Muskelschwäche, ist Botox ebenfalls nicht geeignet. Auch nicht bei gewissen Formen des Grünen Star, weil Botox den Augeninnendruck erhöhen kann.

Übrigens: Auch Blutverdünner und Botox vertragen sich nicht. Bei betroffenen Patientinnen und Patienten müssen die Ärztinnen und Ärzte genau analysieren, welcher Muskel oder welche Muskelgruppen behandelt werden sollen und können. Eventuell ließe sich dann das Blutverdünnungsmittel eine Zeit lang absetzen, sagt Hildner.

Wann die Krankenkasse Botox zahlt

Bleibt die Frage: Trägt die Krankenkassen die Kosten für eine Therapie mit Botox? Das hängt davon ab, ob es für die jeweilige Erkrankung als Medikament zugelassen ist.

"Wenn man weiß, dass es wirkt, es aber nicht zugelassen ist, muss man Anträge stellen und entsprechend argumentieren", sagt Marcel Hildner. Bei Spastiken nach einem Schlaganfall und bei Dystonien sei es zugelassen und werde auch gezahlt.

Eine Botulinumtoxin-Therapie gegen übermäßiges Schwitzen übernehmen die Krankenkassen nur in besonders schweren Fällen oder wenn andere Möglichkeiten ausgeschöpft sind. Ansonsten ist laut IGeL-Monitor mit Kosten von 360 bis 1000 Euro zu rechnen.

Menschen ab 60 Jahren sind besonders gefährdet, an einer Grippe schwer zu erkranken.
Gesundheit

Anstecken ist einfach, Grippeschutz auch: Ab 60 Jahren die Grippeimpfung wahrnehmen

Design ohne Titel (4).png

Mit Zuckerguss ins Wochenende

Jeden Freitag leckere Rezeptideen, Tipps und Tricks rund ums Backen.

Kostenlos Newsletter abonnieren
Das könnte Sie auch interessieren