
So stärkt man das Immunsystem

Nässe, Kälte, Wind: Der Herbst stellt unser Immunsystem auf die Probe. Damit man sich nicht jeden Virus gleich einfängt, heißt es jetzt: das Immunsystem stärken.
Jetzt ist er doch noch gekommen, der Herbst – und zwar mit Macht. Sonnen- und wärmeverwöhnt, wie wir waren, müssen wir uns wieder umstellen: warme, schicke Jacken und Mäntel kommen zum Einsatz, dicke Socken und wärmende Strumpfhosen, vielleicht auch schon die Schuhe der aktuellen Herbst/Winterkollektionen mit markanten dicken Sohlen und gern auch knöchelhoch.
Tipps zur Stärkung des Immunsystems
Vor allem sollten jetzt aber die Abwehrkräfte und das Immunsystem gestärkt werden, denn mit den kalten und manchmal ungemütlichen Tagen halten auch Erkältungen, Grippe und Corona wieder Einzug. Ursache sind meist Viren, die auf Türklinken, Handläufen oder Haltestangen in Bussen und Bahnen lauern oder direkt durch Tröpfcheninfektion von einem Menschen auf den anderen übertragen werden.
Deshalb gilt: häufiges ausgiebiges Händewaschen und Abstand zu bereits erkrankten Personen halten, sind schon mal die wichtigsten Maßnahmen. Darüber hinaus lässt sich einiges für ein intaktes Immunsystem tun:
- Täglich Obst und /oder Gemüse essen – nicht nur wegen des darin enthaltenen Vitamin C, sondern auch, weil viele andere Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente enthalten sind, die entzündungshemmend und verdauungsfördernd wirken.
- Auf eine ausgewogene Ernährung achten: Dazu zählen neben Obst und Gemüse auch Produkte aus Vollkornmehl, Milchprodukte wie Joghurt und Käse, die viele Proteine liefern, ein- bis zweimal wöchentlich Fleisch und Fisch.
- Regelmäßig an der frischen Luft bewegen – am besten durch gemäßigten Ausdauersport wie Laufen, Walken oder Radfahren.

- Ausreichend schlafen – wer zu wenig schläft, riskiert eine geringere Aktivität der für die Immunabwehr zuständigen T-Zellen.
- Viel trinken, mindestens zwei Liter täglich – so bleiben Schleimhäute in Mund und Nase feuchter, eine Ausbreitung von Bakterien ist schwieriger.
- Stress vermeiden, denn das Stresshormon Kortisol wirkt sich negativ auf das Herz-Kreislaufsystem aus und macht anfälliger für Infekte.
- Auf Alkohol und Nikotin verzichten – beides schwächt die Immunabwehr.
- Regelmäßig lüften, um trockene Luft in den Innenräumen zu vermeiden, die Schleimhäute in Nase und Rachen austrocknet.

ADHS bei Erwachsenen: Der lange Weg zur Diagnose

So geht guter Sonnenschutz beim Wintersport
Blauer Himmel, strahlende Sonne - bestes Wetter für einen Skitag in den Bergen. Mit diesen Tipps schützen Wintersportlerinnen und -sportler Haut und Augen.

Ein Aktionstag gegen die Einsamkeit
Am 30. November gibt es in Stadtbergen ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm. Die Teilnahme ist kostenlos.

Hals kratzt, Nase läuft: So werden wir die Erkältung los
Welche Hausmittel helfen gegen Husten und eine verstopfte Nase? Und: Wie schlafen wir besser, wenn's uns erwischt hat? Wir klären die wichtigsten Fragen zur Infektsaison.

Mit Zuckerguss ins Wochenende
Jeden Freitag leckere Rezeptideen, Tipps und Tricks rund ums Backen.
Kostenlos Newsletter abonnieren
Erkältungszeit: 3 Regeln für gründliches Händewaschen
Händewaschen ist die Hygieneroutine, die viele in Corona-Zeiten perfektioniert haben, danach aber schleifen ließen. Hier kommt zur Erkältungszeit deshalb eine Auffrischung, worauf es ankommt.

Neue Praxis für Physiotherapie startet mit einem Tag der offenen Tür
Im Neubau am Robinienweg in Kissing eröffnete am 18. November 2023 die Praxis für Physiotherapie von Kariem Al-Sarraf. Was dort alles geboten ist.

Gemeinsam stark gegen Grippe: So wichtig ist die jährliche Impfung
In der kalten Jahreszeit sind Grippeviren verstärkt im Umlauf. Eine Ansteckung ist dann schnell passiert, etwa durch eine Schmierinfektion an Oberflächen, Händeschütteln, Niesen oder Husten. Den bestmöglichen Schutz bietet eine Grippeimpfung, besonders für Menschen über 60 Jahren ist sie wichtig.