
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Das können erste Anzeichen sein

Bauchspeicheldrüsenkrebs verläuft häufig tödlich, da er von den Betroffenen oft erst spät bemerkt wird. Je früher er erkannt wird, desto besser. Auf diese Symptome können Sie achten.
Rund 21 000 Menschen erkranken jedes Jahr in Deutschland an Bauchspeicheldrüsenkrebs. Diese größte Drüse des menschlichen Körpers produziert lebenswichtige Enzyme und Hormone für Verdauung und Stoffwechsel. Sie ist aber auch anfällig für Krankheiten. Je früher Bauchspeicheldrüsenkrebs erkannt wird, so das Robert-Koch-Institut, umso höher ist die Überlebensrate.
Das sind erste Anzeichen für Bauchspeicheldrüsenkrebs
Bauchspeicheldrüsenkrebs äußert sich zu Beginn durch allgemeine, unspezifische Symptome, heißt es vom Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ). Das heißt: Er verursacht Beschwerden, die auch bei anderen Erkrankungen des Bauchraums auftreten können.
Ein Frühindikator kann Diabetes sein. Meist tritt er ein bis zwei Jahre vor anderen Symptomen auf. Darauf macht der Arbeitskreis der Pankreatektomierten (AdP), eine Selbsthilfeorganisation, aufmerksam.
Auch Rückenschmerzen können ein Warnsignal sein
Die Bauchspeicheldrüse befindet sich direkt über der Wirbelsäule, ein Tumor im Frühstadium kann sich deshalb durch unerklärliche Schmerzen im Rücken oder tief sitzende Schmerzen im Oberbauch äußern.
Ein wachsender Tumor kann den Zwölffingerdarm oder den Magenausgang einengen. Ein Anzeichen dafür sind Übelkeit und Erbrechen.
Außerdem kann er den Abfluss der Gallenflüssigkeit behindern. Dadurch können sich die Haut und die Bindehaut der Augen gelb verfärben. Der Urin wird dunkel, der Stuhlgang hell, beschreibt der AdP.
Weitere Hinweise für eine Krebserkrankung der Bauchspeicheldrüse sind:
- Tastbare Veränderungen im Bauch
- Nicht erklärbarer Gewichtsverlust oder Appetitlosigkeit
- Durchfall oder Verstopfung
- Verstärkte Müdigkeit, verminderte Leistungsfähigkeit
- Nachtschweiß und Fieber
Erste Anlaufstelle bei derartigen Symptomen ist laut DKFZ die Hausarztpraxis.
(dpa)

ADHS bei Erwachsenen: Der lange Weg zur Diagnose

Ein Aktionstag gegen die Einsamkeit
Am 30. November gibt es in Stadtbergen ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm. Die Teilnahme ist kostenlos.

So geht guter Sonnenschutz beim Wintersport
Blauer Himmel, strahlende Sonne - bestes Wetter für einen Skitag in den Bergen. Mit diesen Tipps schützen Wintersportlerinnen und -sportler Haut und Augen.

Hals kratzt, Nase läuft: So werden wir die Erkältung los
Welche Hausmittel helfen gegen Husten und eine verstopfte Nase? Und: Wie schlafen wir besser, wenn's uns erwischt hat? Wir klären die wichtigsten Fragen zur Infektsaison.

Mit Zuckerguss ins Wochenende
Jeden Freitag leckere Rezeptideen, Tipps und Tricks rund ums Backen.
Kostenlos Newsletter abonnieren
Neue Praxis für Physiotherapie startet mit einem Tag der offenen Tür
Im Neubau am Robinienweg in Kissing eröffnete am 18. November 2023 die Praxis für Physiotherapie von Kariem Al-Sarraf. Was dort alles geboten ist.

Gemeinsam stark gegen Grippe: So wichtig ist die jährliche Impfung
In der kalten Jahreszeit sind Grippeviren verstärkt im Umlauf. Eine Ansteckung ist dann schnell passiert, etwa durch eine Schmierinfektion an Oberflächen, Händeschütteln, Niesen oder Husten. Den bestmöglichen Schutz bietet eine Grippeimpfung, besonders für Menschen über 60 Jahren ist sie wichtig.

Erkältungszeit: 3 Regeln für gründliches Händewaschen
Händewaschen ist die Hygieneroutine, die viele in Corona-Zeiten perfektioniert haben, danach aber schleifen ließen. Hier kommt zur Erkältungszeit deshalb eine Auffrischung, worauf es ankommt.