Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Themenwelten
  3. Gesundheit
  4. Weltseniorentag: Tipps für Senioren: Diese Unterstützung gibt es im Alltag

Weltseniorentag
ANZEIGE

Tipps für Senioren: Diese Unterstützung gibt es im Alltag

Am Tag der älteren Menschen geht es besonders um die Belange von Seniorinnen und Senioren und wie sie im Alter ihren Alltag möglichst selbstständig bewältigen können.
Foto: Prostock-studio, stock.adobe.com
232165634-1.jpg

Am 1. Oktober ist der Tag der älteren Menschen. Er soll auf die Bedürfnisse der Seniorinnen und Senioren aufmerksam machen. Wo sie im Alltag Unterstützung finden.

Seit 1990 findet am 1. Oktober jedes Jahr der internationale Tag der älteren Menschen statt, auch Weltseniorentag genannt. Er soll auf die Situation und die Belange der älteren Generation aufmerksam machen und die Leistung der Älteren honorieren. Ein guter Anlass, um einen Blick auf den Alltag der Seniorinnen und Senioren in der Region zu richten.

Beratung und Service vor Ort in den Apotheken und Banken

Ältere Menschen gehen im Gegensatz zu den jüngeren häufig vor Ort einkaufen und vertrauen auf den guten Service. Besonders in Sachen Gesundheit ist die ausführliche Beratung in der Apotheke durch nichts zu toppen. Denn die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stammapotheke informieren über Nebenwirkungen, wissen Bescheid über unerwünschte Wechselwirkungen und welche Präparate auf keinen Fall kombiniert werden dürfen. Zudem bieten viele Apotheken einen Lieferservice an – für Menschen, die nicht mehr so gut zu Fuß sind, ist das eine große Hilfe.

Auch bei Bankgeschäften vertrauen viele ihrer persönlichen Ansprechpartnerin oder ihrem persönlichen Ansprechpartner vor Ort. Wenn man seit Jahren in Sachen Finanzen gut beraten wurde, möchte man gerade im Alter nicht mehr die Bank wechseln. Glücklicherweise gibt es viele Banken, in denen persönliche Beratung – ob per Telefon oder per Mail – noch großgeschrieben wird.

Mühsam kann auch das Einkaufen von Lebensmitteln und Getränken werden. Wer kein Auto mehr fährt, ist dabei oft auf Kinder und Enkelkinder angewiesen oder muss die schweren Einkäufe mit den öffentlichen Verkehrsmitteln transportieren. Doch viele Supermärkte bieten mittlerweile eine Lieferung nach Hause an, womit Seniorinnen und Senioren sich ihre Selbstständigkeit erhalten können. Für Fahrten zu stationären und ambulanten Behandlungen kann auch ein Krankentransportdienst in Anspruch genommen werden. So kann der Alltag länger alleine bewältigt werden.

Wohnen und Hilfe im Alter: Diese Möglichkeiten gibt es

Doch es gibt Phasen im Leben, da kann und muss man nicht mehr für sich selbst sorgen. Dann gibt es unzählige Möglichkeiten:

  • Betreutes Wohnen
  • Mobiler Pflegedienst
  • Seniorenwohnheim

Welche Art des Wohnens man in seinem letzten Lebensabschnitt bevorzugt, kann jede und jeder individuell entscheiden. Je nachdem, wie viel Unterstützung man im Alltag braucht und möchte, gibt es Angebote wie stundenweise Tagespflege oder Unterstützung im Haushalt. Diese werden häufig sogar von der Pflegekasse bezahlt.

Von der Stadt oder der Kirche gibt es oft Freizeitangebote, die sich speziell an Seniorinnen und Senioren richten. Beim Landkreis gibt es Beratung für alle, die sich über die passenden Wohnformen, die Angebote der Altenhilfe, Finanzierungsmöglichkeiten oder Unterstützungsmöglichkeiten für pflegende Angehörige informieren möchten.

Gegen einen dicken Schädel bei einem Infekt hilft Kälte auf der Stirn - oder man nimmt eine Schmerztablette. Wer aber auch Magenbeschwerden hat, sollte genau auf den Wirkstoff schauen.
Infektzeit

Hals kratzt, Nase läuft: So werden wir die Erkältung los

Design ohne Titel (4).png

Mit Zuckerguss ins Wochenende

Jeden Freitag leckere Rezeptideen, Tipps und Tricks rund ums Backen.

Kostenlos Newsletter abonnieren
Das könnte Sie auch interessieren