
Tipps für Senioren: Diese Unterstützung gibt es im Alltag

Am 1. Oktober ist der Tag der älteren Menschen. Er soll auf die Bedürfnisse der Seniorinnen und Senioren aufmerksam machen. Wo sie im Alltag Unterstützung finden.
Seit 1990 findet am 1. Oktober jedes Jahr der internationale Tag der älteren Menschen statt, auch Weltseniorentag genannt. Er soll auf die Situation und die Belange der älteren Generation aufmerksam machen und die Leistung der Älteren honorieren. Ein guter Anlass, um einen Blick auf den Alltag der Seniorinnen und Senioren in der Region zu richten.
Beratung und Service vor Ort in den Apotheken und Banken
Ältere Menschen gehen im Gegensatz zu den jüngeren häufig vor Ort einkaufen und vertrauen auf den guten Service. Besonders in Sachen Gesundheit ist die ausführliche Beratung in der Apotheke durch nichts zu toppen. Denn die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stammapotheke informieren über Nebenwirkungen, wissen Bescheid über unerwünschte Wechselwirkungen und welche Präparate auf keinen Fall kombiniert werden dürfen. Zudem bieten viele Apotheken einen Lieferservice an – für Menschen, die nicht mehr so gut zu Fuß sind, ist das eine große Hilfe.
Auch bei Bankgeschäften vertrauen viele ihrer persönlichen Ansprechpartnerin oder ihrem persönlichen Ansprechpartner vor Ort. Wenn man seit Jahren in Sachen Finanzen gut beraten wurde, möchte man gerade im Alter nicht mehr die Bank wechseln. Glücklicherweise gibt es viele Banken, in denen persönliche Beratung – ob per Telefon oder per Mail – noch großgeschrieben wird.
Mühsam kann auch das Einkaufen von Lebensmitteln und Getränken werden. Wer kein Auto mehr fährt, ist dabei oft auf Kinder und Enkelkinder angewiesen oder muss die schweren Einkäufe mit den öffentlichen Verkehrsmitteln transportieren. Doch viele Supermärkte bieten mittlerweile eine Lieferung nach Hause an, womit Seniorinnen und Senioren sich ihre Selbstständigkeit erhalten können. Für Fahrten zu stationären und ambulanten Behandlungen kann auch ein Krankentransportdienst in Anspruch genommen werden. So kann der Alltag länger alleine bewältigt werden.
Wohnen und Hilfe im Alter: Diese Möglichkeiten gibt es
Doch es gibt Phasen im Leben, da kann und muss man nicht mehr für sich selbst sorgen. Dann gibt es unzählige Möglichkeiten:
- Betreutes Wohnen
- Mobiler Pflegedienst
- Seniorenwohnheim
Welche Art des Wohnens man in seinem letzten Lebensabschnitt bevorzugt, kann jede und jeder individuell entscheiden. Je nachdem, wie viel Unterstützung man im Alltag braucht und möchte, gibt es Angebote wie stundenweise Tagespflege oder Unterstützung im Haushalt. Diese werden häufig sogar von der Pflegekasse bezahlt.
Von der Stadt oder der Kirche gibt es oft Freizeitangebote, die sich speziell an Seniorinnen und Senioren richten. Beim Landkreis gibt es Beratung für alle, die sich über die passenden Wohnformen, die Angebote der Altenhilfe, Finanzierungsmöglichkeiten oder Unterstützungsmöglichkeiten für pflegende Angehörige informieren möchten.

Hals kratzt, Nase läuft: So werden wir die Erkältung los

Ein Aktionstag gegen die Einsamkeit
Am 30. November gibt es in Stadtbergen ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm. Die Teilnahme ist kostenlos.

Erkältungszeit: 3 Regeln für gründliches Händewaschen
Händewaschen ist die Hygieneroutine, die viele in Corona-Zeiten perfektioniert haben, danach aber schleifen ließen. Hier kommt zur Erkältungszeit deshalb eine Auffrischung, worauf es ankommt.

Gemeinsam stark gegen Grippe: So wichtig ist die jährliche Impfung
In der kalten Jahreszeit sind Grippeviren verstärkt im Umlauf. Eine Ansteckung ist dann schnell passiert, etwa durch eine Schmierinfektion an Oberflächen, Händeschütteln, Niesen oder Husten. Den bestmöglichen Schutz bietet eine Grippeimpfung, besonders für Menschen über 60 Jahren ist sie wichtig.

Mit Zuckerguss ins Wochenende
Jeden Freitag leckere Rezeptideen, Tipps und Tricks rund ums Backen.
Kostenlos Newsletter abonnieren
Vergiftung durch Putzmittel: Was Eltern jetzt tun müssen
Manche Putzmittel sind sehr effizient, aber auch sehr aggressiv. Was bei Verschlucken oder Hautkontakt hilft - und wie Familien die Gefahr minimieren können.

Neue Praxis für Physiotherapie startet mit einem Tag der offenen Tür
Im Neubau am Robinienweg in Kissing eröffnete am 18. November 2023 die Praxis für Physiotherapie von Kariem Al-Sarraf. Was dort alles geboten ist.

Diagnose Gicht: Was bei der Ernährung nun wichtig ist
Als würden winzige Scherben im Gelenk knirschen - so beschreiben Betroffene Gicht. Die richtige Ernährung kann die Beschwerden der Stoffwechselerkrankung lindern.