Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Putin kündigt Stationierung taktischer Atomwaffen in Belarus an
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Airbus Helicopters: Airbus-Appell an die Politik: "Vergesst die Hubschrauber nicht"

Airbus Helicopters
19.05.2020

Airbus-Appell an die Politik: "Vergesst die Hubschrauber nicht"

Im Airbus-Werk in Donauwörth steht derzeit vieles auf dem Prüfstand.
Foto: Wolfgang Widemann

Plus Wolfgang Schoder ist Deutschland-Chef von Airbus Helicopters. Er bittet, staatliche Aufträge zur Jobsicherung früher als geplant zu vergeben.

In den Monaten der Corona-Krise reiht sich dramatischer Appell an dramatischen Appell. Dabei ist die Luftfahrtbranche besonders gebeutelt, mehr noch als die Autoindustrie. So hat Lufthansa-Chef Carsten Spohr drastisch festgehalten: "Keine 65 Tage hat es gedauert, bis wir in puncto Flugaufkommen das Niveau von vor 65 Jahren erreicht haben."

Corona-Krise: Airbus hat in wenigen Wochen ein Drittel des Geschäfts verloren

Airbus-Lenker Guillaume Faury, dessen Konzern jahrelang erfolgsverwöhnt war und ein Rekordauftragsbuch vorweisen konnte, bekommt nun die Krise der Airlines mit voller Wucht zu spüren. In einem Brandbrief an die etwa 135.000 Beschäftigten schrieb er: "In nur wenigen Wochen haben wir rund ein Drittel unseres Geschäfts verloren. Wenn wir jetzt nicht agieren, ist das Überleben von Airbus fraglich."

Das Unternehmen ist gerade in Süddeutschland stark vertreten, etwa in Donauwörth. Dort arbeiten knapp 7000 Frauen und Männer für den lange erfolgreichen Boeing-Rivalen. An dem nordschwäbischen Standort werden zivile und militärische Hubschrauber gebaut, aber auch Türen und Tore für Airbus-Flugzeuge. In letzterer Sparte sind rund 500 Beschäftigte tätig.

Nach den massiven Einbrüchen im Airbus-Geschäft, also Stornierungen von Flugzeugen, hat Airbus Helicopters für die Produktion von Türen und Toren Kurzarbeit für etwa 400 der 500 Mitarbeiter angemeldet. Es wurden zirka 40 Leiharbeiter „abgemeldet“, also nicht weiter beschäftigt, während rund 50 Fachkräfte werksintern in andere Bereiche wechseln konnten.

Airbus-Helicopters: In Donauwörth steht vieles auf dem Prüfstand

Nun führt das Unternehmen, wie Wolfgang Schoder, Deutschland-Chef von Airbus-Helicopters, unserer Redaktion sagt, Gespräche mit den Betriebsräten über eine Ausweitung der Kurzarbeit auf den Hubschrauberbereich. Noch stehe nicht fest, wann und in welchem Umfang die Arbeitszeit verringert werden soll.

Auf alle Fälle haben die Beschäftigten schon einen Großteil ihrer auf Arbeitszeitkonten gebuchten Überstunden als Freizeit genommen. In einem nächsten Schritt hat Airbus Helicopters die Zahl der Leiharbeiter in Donauwörth insgesamt um 50 auf 700 herunter gefahren. Schoder versichert: „Das fällt uns sehr schwer, schließlich haben wir die Kräfte gut ausgebildet. Doch wir müssen angesichts des Auftragsrückgangs weiter Kosten senken.“ Daher wird in Donauwörth derzeit vieles auf den Prüfstand gestellt.

Trotz Corona-Krise: Airbus-Helicopters hält an City Airbus fest

An der Weiterentwicklung des City Airbus als eines elektrischen und irgendwann auch ohne Pilot auskommenden Flug-Taxis will Schoder festhalten. Auch er wendet sich in einem dramatischen Appell an die Politik: "Wir stecken mitten in einer Krise und haben im zivilen Bereich eine Vollbremsung hingelegt." Wenn die Auftragsflaute andauere, werde das Unternehmen an Grenzen stoßen. Deshalb fordert der Airbus-Mann die Politik – ob Bundes- oder Landesregierungen – auf, "die Vergabe ohnehin geplanter Aufträge vorzuziehen".

Dabei geht es um zivile wie militärische Projekte. Seine Strategie lautet: „So bekommen Kunden früher ihre Hubschrauber und wir können in einer schweren Zeit Arbeitsplätze sichern, ja sind nicht irgendwann gezwungen, Stellen zu streichen.“

 

Der Abbau von Jobs ist für Schoder ohnehin nur „das letzte Mittel“, auch wenn er das auf Dauer nicht ausschließen will, falls die Aufträge weiter einbrechen. „Wir brauchen unsere qualifizierten Leute ja, wenn es wieder aufwärts geht“, betont der Manager.

Der Tiger-Kampfhubschrauber könnte modernisiert werden

Wenn der Schoder-Appell an die Solidarität der Politik fruchtet, würde etwa das Bayerische Innenministerium für die Hubschrauberstaffel der Polizei früher als geplant die anvisierten neuen Helikopter ordern. Zudem könnte die Bundespolizei vorzeitig ihre 40 in die Jahre gekommenen Hubschrauber von Typ „Super-Puma“ durch neue Maschinen von Airbus Helicopters ersetzen. Und das Bundesverteidigungsministerium wäre ebenfalls gefordert. Denn die Bundeswehr wartet auf den Ersatz von 31 Mehrzweck-Helikoptern des Modells „Sea Lynx“.

Der Kampfhubschrauber Tiger könnte jetzt modernisiert werden, um Aufträge zu sichern, schlägt der Airbus-Helicopters-Chef vor.
Foto: Airbus Helicopters

Besonders am Herzen liegt Schoder „ein rasches Signal aus Berlin, dass die deutschen Tiger-Kampfhubschrauber einen Upgrade erfahren“, also technisch noch einmal in ihrer Leistungsfähigkeit verbessert werden. „Das würde viele hochwertige Ingenieur-Arbeitsplätze bei uns absichern“, verspricht er. Seine Hoffnung ist: Wenn jetzt etwa die Bundesregierung zu einer vorgezogenen Auftragsvergabe bereit ist, verschafft das dem Hubschrauberbauer Gewissheit, dass bei lang laufenden Programmen wie dem „Tiger“ auch in einigen Jahren genug Arbeit vorhanden ist. Das wäre in schweren Zeiten ein psychologisch wichtiges Signal.

Deutschland-Chef der Airbus Helikopter-Sparte: "Wir haben nicht Monate Zeit"

Schoder appelliert deswegen an die politisch Verantwortlichen: „Vergesst mir die Hubschrauber nicht.“ Schließlich sei das eine deutsche Schlüsseltechnologie. Wenn der Staat die Branche unterstützt, glaubt der Manager „aus heutiger Sicht, dass wir die Krise erfolgreich überstehen können“.

Doch noch hat er keine Zusagen der Politik in der Tasche, dass Aufträge früher erteilt werden. „Doch wir spüren, dass wir auf offene Ohren stoßen“, lässt der Deutschland-Chef der Helikopter-Sparte durchblicken. Es müsse nun aber schnell gehen. Schoder macht klar: „Wir haben nicht Monate Zeit.“ Denn im zivilen Bereich bestellen private Kunden, Unternehmen aus der Tourismus-Wirtschaft, Firmen oder Anbieter der Öl- und Gasbranche kaum noch Hubschrauber. Diese Lücke soll der Staat wie derzeit so viele andere in der deutschen Wirtschaft schließen.

Dazu lesen Sie auch:

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.