Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Brauereien: Auch Riegele betroffen: Warum Bürokratie das Bier teurer macht

Brauereien
08.08.2019

Auch Riegele betroffen: Warum Bürokratie das Bier teurer macht

Brauereien haben so viele Auflagen, dass Bier teurer wird.
Foto: Britta Pedersen, dpa

Rund 50 Milliarden Euro kosten die staatlichen Auflagen im Jahr. Unternehmen wie die Brauerei Riegele ächzen unter diesen Kosten und geben sie weiter.

Sebastian Priller ist Juniorchef der Brauerei Riegele in Augsburg. Sie braut in historischen Gebäuden in der Nähe des Augsburger Hauptbahnhofs. Bei einer Führung lernt man viel über Bier und die Abläufe in der Brauerei. Das ist, was der Kunde sieht. Was er nicht sieht, ist die Bürokratie und der Verwaltungsaufwand, der hinter dem Betrieb steckt. Und der wird für Unternehmer in schwieriger werdenden wirtschaftlichen Zeiten zu einem großen Ärgernis.

Riegele-Chef Priller kann 21 Beauftragte für seinen Betrieb nennen

Für viele staatliche Vorschriften müssen Unternehmen einen Beauftragten benennen, der die Dinge im Auge behält. Sebastian Priller zeigt eine Liste an Zuständigen, die er für seinen Betrieb mit rund 130 Mitarbeitern braucht. Es gibt einen Beauftragten für Arbeitssicherheit, einen Brandschutzbeauftragten, einen Leiter- und Regale-Beauftragten, einen Ausbildungsbeauftragten, einen Hygienebeauftragten… Die Liste ist viel länger.

Sebastian Priller kommt auf 21 Beauftragte. Als er die dazugehörigen Verordnungen vorliest, könnte er im Kabarett auftreten. Doch Priller ist nicht zum Lachen zumute, für ihn ist Bürokratie ein Problem. Natürlich sei es wichtig, zum Schutz der Mitarbeiter Vorsichtsmaßnahmen zu treffen, sagt er. „Wir strengen uns an, die Vorschriften zu erfüllen.“ Aber angesichts der Fülle an Regeln stoßen die Bemühungen an Grenzen. „Wer danach sucht, wird immer eine Lücke finden“, sagt Priller. Dazu kommen die Kosten, die durch die Regeln anfallen.

Sebastian Priller-Riegele ist Junior-Chef der Brauerei Riegele.
Foto: Silvio Wyszengrad

In Deutschland müssen Unternehmen derzeit rund 90.000 Vorschriften beachten, sagt Andreas Kopton, Präsident der Industrie- und Handelskammer Schwaben. Die Bürokratiekosten der deutschen Wirtschaft haben im Jahr 2018 50,2 Milliarden Euro betragen. Das deckt sich mit den Zahlen des Statistischen Bundesamtes.

Riegele-Chef: Selbst Behörden tun sich schwer mit den Regeln

Bürokratie ist seit vielen Jahren ein Thema in der Wirtschaft. Der Staat hat einige Versuche unternommen, sie zu vereinfachen. Tatsächlich seien zwischen 2006 und 2011 die Kosten für die Bürokratie gesunken, seither steigen sie wieder, sagt Kopton. Die Unternehmer treibt das Thema derzeit verstärkt um. Das habe die Kammer gemerkt, als sie ein Stimmungsbild unter ihren Mitgliedern einholte, berichtet der stellvertretende Hauptgeschäftsführer Markus Anselment. „Es hat in der Unternehmerschaft gebrodelt“, sagt er. Für Brauerei-Chef Priller sind die Gesetze Hindernisse im täglichen Geschäft.

Einmal, berichtet er, wollte er sein Craft-Bier „Robustus“ als „Kräftiges Vergnügen bewerben“. Dagegen gab es Einspruch, weil es nicht die nötige Stammwürze eines Starkbiers erreichte. Ein anderes Mal diskutierte er mit den Behörden, ob bestimmte Angaben auf dem Flaschenetikett fett gedruckt, kursiv oder unterstrichen dargestellt werden sollten. „Selbst die Behörden waren sich nicht sicher, was wir tun sollten“, erinnert sich Priller. Zudem sei es ein Kostenfaktor, wenn er 21 Beauftragte für Schulungen von der Arbeitszeit freistellen muss. „Dies alles nimmt uns Geschwindigkeit, Flexibilität und Kapital, das wir zum Investieren brauchen“, sagt Priller.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Karte von Google Maps anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Die IHK Schwaben hat 118 Unternehmen befragt, wo sie sich weniger Bürokratie wünschen würden. Am häufigsten genannt wurde die Datenschutzgrundverordnung, die sich ursprünglich gegen Konzerne wie Facebook richten sollte, heute auch Mittelständler trifft. Als weitere Punkte fordern die Unternehmen, Meldungen an die amtlichen Statistikbehörden zu vereinfachen oder die Aufbewahrungsfristen für Akten zu senken.

Konjunktur: Zu viel Bürokratie wird als eines der größten Probleme gesehen

Zehn Jahre lange müsse er Unterlagen aufbewahren, berichtet zum Beispiel Hermann Hutter, der den Günzburger Spieleverlag Huch! und mehrere Einzelhandelsgeschäfte betreibt. „In unserem Lager stehen deshalb allein hundert Paletten mit Akten“, berichtet er. Dafür setzt er 5000 bis 10.000 Euro Lagerkosten im Jahr an. Dazu kommen rund 10.000 Euro für einen Datenschutzbeauftragten. „Für dieses Geld könnte man auch einen halben Arbeitsplatz schaffen“, meint Hutter.

Am Institut der deutschen Wirtschaft (IW) hat sich Heiner Röhl mit der Bürokratie beschäftigt. Er bestätigt, dass die Bürokratiekosten die letzten Jahre nicht gesunken seien. „In jedem Fall ist es eine Belastung“, meint Röhl. In manchen Bereichen könne diese auch gravierend sein. Röhl nennt die Baukosten als Beispiel: „Im innerstädtischen Bereich kann man praktisch nur noch teure Wohnungen bauen, da die Regulierung mit jeder Energieeinsparverordnung und durch den Brandschutz immer schärfer geworden ist“, sagt er. „Ich denke, dass wir in einigen Bereichen über das Ziel hinausgeschossen sind.“ In Skandinavien, den Niederlanden und noch Großbritannien gelinge es oft besser, EU-Regeln so umzusetzen, dass die Kosten im Rahmen bleiben.

Auch die Bundesregierung ist auf das Thema aufmerksam geworden. Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) arbeitet derzeit an einem neuen Bürokratieentlastungsgesetz. Eine richtige Entlastung würde es bringen, für jedes neue Gesetz ein altes Gesetz zu streichen, das sich überholt hat, meint die IHK Schwaben.

Sebastian Priller ist überzeugt, dass gerade jetzt der Dschungel an Regeln ausgelichtet werden sollte: „Wir können uns zu viel Bürokratie nicht leisten, denn unsere Konjunktur steht an einem Wendepunkt“, sagt er. Denn am Ende, berichtet Priller, macht Bürokratie selbst das Bier teurer: „Wir stehen in einem extremen Wettbewerb. Kostensteigerungen müssen deshalb leider an Kunden weitergegeben werden.“

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

08.08.2019

Auch die Bundeswehr würde duch die Bürokratie handlungsunfähig. Die 50.000 Beamten und Angestellten der EU brauchen Arbeit und dann fast die selbe Menge in Deutschland auch!