Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Biontech: Die Erfolgsgeschichte der deutsch-türkischen Impfstoff-Entdecker

Biontech
11.11.2020

Die Erfolgsgeschichte der deutsch-türkischen Impfstoff-Entdecker

Nach ihrer Hochzeit standen sie gleich wieder im Labor: Ugur Sahin und Özlem Türeci vom Unternehmen Biontech.
Foto: Stefan Sommer, Imago Images

Auf den Kindern türkischer Einwanderer ruht die Hoffnung auf ein Ende der Pandemie. Doch schon vor Corona treiben Ugur Sahin und Özlem Türeci Forschung voran.

Auf dem Papier zählen Ugur Sahin und Özlem Türeci nun zu den paar hundert reichsten Deutschen. Doch das Milliardenvermögen des Mainzer Krebsforscher-Ehepaars steckt voll in ihrer Firma Biontech. Im täglichen Leben fahren der Professor und seine Frau meist wie viele ihrer Angestellten mit ihren Fahrrädern zur Arbeit. Und als Sahins Gefährt in die Jahre kam, kaufte der Unternehmensgründer nicht ein neues Superbike, sondern neue Griffe für den Lenker. Die weltweit aufsehenerregende Nachricht, dass ihr Corona-Impfstoff mit dem Namen „BNT162b2“ reif für das Zulassungsverfahren ist, feierten die beiden nach eigener Aussage nicht mit Champagner, sondern mit einem Gläschen türkischen Tee.

Der 55-jährige Onkologie-Professor und seine zwei Jahre jüngere Frau gelten durch und durch als Wissenschaftler. Sogar am Tag als sie 2002 heirateten, standen beide am Nachmittag wieder im Labor ihrer ersten Firma Ganymed. Sahin im türkischen Iskenderun geboren, kam als Vierjähriger nach Deutschland, als sein Vater bei den Kölner Ford-Werken „Gastarbeiter“ war, wie es damals hieß. Türecis Vater zog als Chirurg aus Istanbul nach Niedersachsen. Das Paar lernte sich im Studium kennen und beide verschrieben sich der Forschung nach Medikamenten gegen Lungen- und Speiseröhrenkrebs. Unter anderem arbeiten sie seit den neunziger Jahren mit dem Schweizer Nobelpreisträger und Virenforscher Rolf Zinkernagel zusammen.

Ugur Sahin und Özlem Türeci starten in der Krebsforschung

Sahin und Türeci konzentrierten sich in der Krebsforschung vor alle auf Antikörper, die auch für Impfstoffe eine entscheidende Rolle spielen. Doch an der Johannes-Gutenberg-Universität, wo Sahin noch heute als Professor lehrt, fehlten ihnen Geld, Personal und technische Mittel ihre Forschungsergebnisse in echte Arzneimittel umzusetzen. Also gründeten sie eine eigene Firma.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

„Wir wollten die Entwicklung von Medikamenten möglichst weit bis zur medizinischen Zulassung selbst begleiten“, sagte Türeci später, die damals den Chefposten von Ganymed übernahm, während ihr Mann weiter an der Uni arbeitete und in der Firma die Entwicklungsabteilung leitete. Schon damals mit Anfang vierzig entfalteten die beiden Wissenschaftler ein großes Talent, in der aufkommenden Start-Up-Ära Investoren und viele Millionen Euro Risikokapital regelrecht einzusammeln. Später verkauften sie Ganymed und steckten das Geld in ihre zweite Firma Biontech – der Name wird übrigens englisch „baio’n’teck“ ausgesprochen.

Sahin hat den Ruf eines sehr vielseitigen Zuhörers

Kapitalgeber, Geschäftspartner und Wissenschaftler geraten regelrecht ins Schwärmen, wenn sie über das Forscher-Ehepaar sprechen. Beide seien exzellente Wissenschaftler und verfolgten bei ihrer hochinnovative Verfahren, nicht nur in der Molekularbiologie und Gentechnik, sondern auch mit größtmöglicher Digitalisierung, die an Künstliche Intelligenz grenzt.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Sahin hat den Ruf eines sehr vielseitigen Zuhörers, der zahlreiche auch fachfremde Wissenschaftsthemen regelrecht aufsaugt. Dies ließ ihn im Januar über einen Artikel über den Corona-Ausbruch in Wuhan stolpern: Er kapierte sofort die Dimension einer weltweiten Pandemie. Seinen Mitarbeitern sagte er damals, in Deutschland werden im April die Schulen dicht sein. Er irrte: Es war schon Mitte März der Fall. Sahin stellte die komplette Forschung auf das Projekt „Lightspeed“ („Lichtgeschwindigkeit“) um, mit dem Ziel schnell einen genetisch programmierten Corona-Impfstoff zu entwickeln. Er fand zwei: „BNT162b1“ und „BNT162b2“ – „b2“ erwies sich als deutlich verträglicher. „Unsere Aufgabe ist es jetzt, die Produktion so hochzufahren, dass wir im nächsten Jahr bis zu 1,3 Milliarden Dosen bereitstellen können“, sagte Sahin jetzt der Frankfurter Allgemeinen. Sobald die Zulassung da sei, gehe es „Schlag auf Schlag“. Seit Monaten läuft bereits die Produktion, die Firmengründer gehen voll ins Risiko: Ohne Zulassung wären hunderte Millionen Euro futsch.

Börsenwert von Biontech heute: 27,1 Milliarden US-Dollar

Biontech ist 2008 gegründet worden, seither ist das Unternehmen stark gewachsen. Es hat neue Projekte an Land gezogen, neue Geldgeber gewonnen, neue Mitarbeiter eingestellt. Inzwischen zählt die Firma über 1300 Beschäftigte: ein junges, internationales Team. Im Schnitt sind die Mitarbeiter nicht einmal 35 Jahre alt und gehören 61 Nationalitäten an, Frauen sind in der Mehrzahl. Biontech kann sich auf bekannte Partner wie Bayer, Siemens und Pfizer stützen. Für die Bill & Melinda Gates-Stiftung arbeitet die Firma an Therapien gegen Tuberkulose und HIV. Im Herbst 2019 ging das Unternehmen an die US-Technologiebörse Nasdaq.

Für einen Börsengang in Deutschland, sagen Fachleute, fehlte hierzulande das Risikokapital und das Know-how der Banken. Der Ausgabepreis damals: 15 Dollar. Es wäre ein Schnäppchen gewesen: Diesen Mittwoch wurde die Aktie für rund 110 Dollar gehandelt. Der Börsenwert des Unternehmens damit: 27,1 Milliarden Dollar. Bei allen Erfolgsmeldungen ist Biontech aber vor allem eines: eine Wette auf die Zukunft.

Das Potenzial von Biontech ist groß, sagt Analyst Daniel Wendorff, der für die Commerzbank das Unternehmen beobachtet. Es ist aber Potenzial im wahrsten Sinne des Wortes. „Bisher hat Biontech keinen Gewinn gemacht, Biontech hat bisher auch kein Produkt am Markt“, berichtet er. Das Geschäftsjahr 2019 hat das Unternehmen unter dem Strich mit einem Verlust von 180 Millionen Euro abgeschlossen. „Bei jungen Firmen im Biotechnologie-Bereich sind solche anfänglichen Verluste aber nichts außergewöhnliches“, sagt Wendorff. Die Investitionen sind hoch, die Medikamente kommen erst in einigen Jahren auf den Markt. Biontech hat zwar mehrere Wirkstoffe in der Zulassung, aber eben noch nicht im Verkauf.

Die große Chance sieht der Analyst in der Technik, auf die sich Biontech spezialisiert hat. Biontech entwickelt Medikamente auf Basis von mRNA. Dies sind Moleküle, die in der Zelle für die Produktion von Eiweißen notwendig sind. Biontech startete 2008, um eine individuelle Krebstherapie auf Basis von mRNA zu ermöglichen. 2015 hat man erkannt, dass sich die Technik auch zur Impfstoffentwicklung einsetzen lässt. 2018 wurde mit dem US-Konzern Pfizer eine Partnerschaft zur Entwicklung eines Grippe-Impfstoffs geschlossen. Mit Pfizer wagt man nun auch die Entwicklung des Corona-Impfstoffs.

„Mit traditionellen Verfahren dauert die Entwicklung und Zulassung eines Impfstoffs bisher mindestens vier Jahre“, sagt der Analyst. „Wenn es nun gelänge, in nur einem Jahr einen Corona-Impfstoff auf den Markt zu bringen, zeigt dies das Potenzial der mRNA-Technologie.“ Biontech hat also ein Konzept, das Hoffnungen macht – und wenig Konkurrenz. Neben Biontech arbeiten nach Angaben des Commerzbank-Fachmanns derzeit nur die US-Firma Moderna und das deutsche Unternehmen Curevac mit mRNA-Technologie.

Mit einer Krebstherapie von Biontech rechnen Experten erst in zwei bis drei Jahren

Die Partnerschaft mit Pfizer gilt als Glücksfall: „Pfizer ist wichtig für Biontech, da es die Größe und Expertise für das Zulassungsverfahren und die Produktion eines Impfstoffs mitbringt“, sagt Wendorff. Gelingt es, den Corona-Impfstoff auf den Markt zu bringen, wäre dies für das deutsche Unternehmen ein großer Gewinn: „Zum einen würde dies bestätigen, dass die Technologie funktioniert, mit der Biontech arbeitet. Zum anderen würde Geld in die Kasse kommen, um die Entwicklung anderer Medikamente voranzutreiben.“ Denn mit einer Krebstherapie von Biontech rechnen Experten erst in zwei bis drei Jahren.

Lesen Sie dazu auch:

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.


Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.