Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Kommentar: Der Handel in den Innenstädten darf nicht ausbluten

Der Handel in den Innenstädten darf nicht ausbluten

Kommentar Von Michael Kerler
07.12.2020

Die Corona-Krise setzt den Geschäften zu, die unsere Zentren erst lebenswert machen. Vor allem Modeläden leiden. Bund und Land müssen eine Insolvenzwelle verhindern.

Leere Schaufenster, eine abgeklebte Scheibe, eine Hausfassade, von der die Farbe abplatzt. Den Wert einer Sache erkennt man erst, wenn diese nicht mehr da ist. Es ist der Handel, der eine Stadt lebendig macht. In der Stadt Schuhe, Kleidung, Bücher, Gemüse und Obst kaufen zu können, danach noch in ein Café zu gehen, ist ein Wert an sich. Eine gesunde Innenstadt strahlt auf den gesamten Standort aus. Solche weichen Faktoren entscheiden auch darüber, ob es gelingt, Fachkräfte anzuziehen und Firmen anzusiedeln. Doch ausgerechnet der für die Städte wichtige Einzelhandel steuert derzeit auf eine große Krise zu. Jeder kennt aus seinem Umfeld Orte, wo Geschäfte leerstehen. Es wäre fatal, wenn das Ladensterben großflächig um sich greifen würde.

Handelsverband befürchtet 50.000 Insolvenzen

Angesichts der steigenden Zahlen an Infizierten und des zweiten Lockdowns machen viele Verbraucher verständlicherweise aktuell einen Bogen um die Zentren. Für die Händler ist dies fatal, trägt doch das Weihnachtsgeschäft für viele einen großen Teil zum Jahresumsatz bei. Der Verband befürchtet rund 50.000 Insolvenzen im Einzelhandel. Vor allem in den Schuh- und Modeläden herrscht teilweise Alarmstimmung. Damit verstärkt die Krise einen Trend, den es schon gab.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Die Corona-Krise befeuert den Boom im Online-Handel. Der Online-Anteil im Modebereich betrug 2019 bereits rund 30 Prozent, er wird weiter wachsen. Bundesregierung und die Landespolitik haben mit ihrer Anti-Corona-Politik dieser Entwicklung zusätzlich Schub verliehen: Die Mehrwertsteuer wurde gesenkt, gleichzeitig sollen die Menschen Kontakte vermeiden und nur in überschaubarer Zahl in die Geschäfte gehen, um das Ansteckungsrisiko zu senken. So fließen weitere Milliarden Euro in das Versandgeschäft, die Innenstädte sind die Verlierer. Was an Umsatz ins Netz abwandert, kehrt aber so leicht nicht zurück.

Corona-Dezemberhilfen müssen bei Händlern ankommen

Sicher, Politiker sind derzeit nicht zu beneiden. Es ist nicht leicht, angesichts einer dynamischen Virus-Epidemie die richtigen Weichen zu stellen. Gut kann man verstehen, dass Bund und Land angesichts der hohen Zahlen an Corona-Patienten in den Kliniken striktere Regeln erlassen. Eines Tages wird die Epidemie aber ein Ende haben. Dann wird es wichtig sein, nicht nur verödete Städte und einen kollabierten Handel vorzufinden.

Gute Politik muss deshalb die Nebenwirkungen der Corona-Maßnahmen abfedern. Für den Handel heißt dies, eine Insolvenzwelle zu verhindern und damit sicherzustellen, dass Innenstädte lebenswert bleiben. Dafür müssen die versprochenen Dezemberhilfen rechtzeitig bei den Einzelhändlern ankommen. Im Gegensatz zu Gastronomen haben sie bisher kaum von Hilfen profitiert.

Boomender Online-Handel: Ein Paket des Modehändlers Zalando auf einem Paketförderband.
Foto: Bodo Marks, dpa

Fachleute sehen den boomenden Online-Handel als größten Umbruch seit der Einführung der Selbstbedienung. Es wird damit sicher nicht gelingen, die bisherige Struktur im Handel 1:1 in die Zukunft zu führen. Die Expansionspläne des US-Riesen Amazon am Allgäu-Airport sprechen Bände. Gleichzeitig erwachsen im Umbruch Chancen: Findige Gastronomen punkten in der Corona-Krise mit digitalen Bestellungen und Lieferservices, das kann ein Vorbild für Händler sein. Lebensmittelhändler wie Rewe, Edeka & Co. haben zuletzt die Innenstädte wiederentdeckt. Bei manchen Kunden steigt die Wertschätzung für regionale und handwerkliche Produkte.

Online-Boom: Händler müssen sich in den Innenstädten neu erfinden

Die Aufgabenteilung ist damit klar: Die Politik muss es den Händlern ermöglichen, in der Krise zu überleben. Neue Chancen zu sehen, zu nutzen und sich in den Innenstädten neu zu erfinden, diese Aufgabe kann guten Gewissens den Händlern überlassen werden.

Lesen Sie dazu auch:

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

09.12.2020

Ein Verzicht auf Einnahmen ist für private Vermieter meist nicht so einfach um zu setzten; Auch wenn sie es gerne umsetzen wollten.
Es ist auch die Steuer (Finanzamt) bei vermieteten Objekten, die es einem Vermieter nicht so einfach erlauben unterhalb eines definierten Betrages zu bleiben.
Es könnte aber auch der Mietvertrag dahingehend geändert werden, dass sich die Mietzahlungen in den nächsten 24 / 36 Monaten nicht weiter an die vermieteten QM orientieren, sondern Prozentmäßig an den Umsätzen.

08.12.2020

Sagen Sie den Vermietern der Läden, dass sie während des Lockdowns, aus Solidarität gegenüber der Gesellschaft, auf ihre Einnahmen verzichten.

08.12.2020

Verzichten Sie auf Ihr Gehalt oder Ihre Rente oder Ihre Pension oder Ihre Dividenden freiwillig?

08.12.2020

Ja würde ich, sofern ich es mir leisten könnte, einem guten Mieter Rückstände erlassen und den Verlust steuerlich geltend machen. Was hilft es mir, wenn mein Mieter unter der Last der Schulden Konkurs anmeldet und ich mir einen neuen suchen muss? So attraktiv sind die Innenstadtlagen auch wieder nicht, dass die Interessenten Schlange stehen würde. Wohnimmobilien sind derzeit maßlos überbewertet nicht Gewerbeimmobilien. Gerade in so einer Ausnahmesituation sind die 4 Buchstaben G I E R nicht immer zielführend.

08.12.2020

Glauben Sie nicht auch, daß viele Vermieter auf die Miete angewiesen sind? Die wenbigsten Millionäre und haben ihre Schulden komplett abbezahlt. Das hat mit Gier absolut nichts zu tun.

08.12.2020

Die Einführung von Geldautomaten hat der Bankkunde akzeptiert, die Bank hat sich nicht neu erfunden sie stirbt weiter. Diesen Weg wird der Textileinzelhandel in den Städten auch gehen. Ursache ist ein verändertes Verbraucher verhalten. Das textile Outfit hat zu dem nicht mehr den Stellenwert, als man sagte: Kleider machen Leute. Die Textillandschaft ist uniformierter geworden, die modische Vielfalt fehlt.