Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Amazon, Facebook, Google: Wie die großen Tech-Konzerne von der Corona-Krise profitieren

Amazon, Facebook, Google
13.11.2020

Wie die großen Tech-Konzerne von der Corona-Krise profitieren

Profiteur in der Corona-Krise: der Internet-Riese Amazon.
Foto: Axel Hechelmann (Symbolbild)

Während die Weltwirtschaft unter der Corona-Krise leidet, fahren große Tech-Konzerne Umsatzrekorde ein. Warum die Branche von der Pandemie profitiert.

Der 20. Juli 2020 war ein erfreulicher Tag im Leben des Jeff Bezos. Die Amazon-Aktie legte acht Prozentpunkte zu und Bezos war am Abend gut 13 Milliarden Dollar reicher. Noch nie zuvor hat ein einzelner Mensch in so kurzer Zeit so viel Geld verdient. Der durchschnittliche Amerikaner müsste dafür 200.000 Jahre arbeiten.

Aber nicht nur für Jeff Bezos lief es gut in der Corona-Krise. Viele der Tech-Giganten profitierten. Denn der Lockdown machte sie unentbehrlich.

Vor allem große Konzerne profitierten: Amazon, Google, Facebook

Mario Herger hat lange für SAP gearbeitet. Heute lebt er im Silicon Valley und berät Unternehmen zu Technologietrends. Der Österreicher unterscheidet Unternehmen in drei Kategorien: „Es gibt Unternehmen, die Personen bewegen, andere, die Güter bewegen, und dann gibt es noch Firmen, die Daten bewegen.“ Gewinner der Krise waren vor allem die Daten-Unternehmen.

Ein Beispiel dafür ist Zoom. Das Unternehmen bietet Software für Videokonferenzen an. „Die Zentrale von Zoom ist direkt bei mir um die Ecke, etwa zehn Minuten entfernt“, sagt Herger. Den CEO Eric Yuan kennt er persönlich. Wenn Herger Unternehmen berät, führt er sie häufig durch die Zoom-Zentrale. „Bis vor einem Jahr musste ich dann immer erklären, was Zoom ist und warum wir dorthin gehen. Heute kennt jeder Zoom.“

Das Unternehmen verzeichnete während der Pandemie einen Sprung bei Umsatz und Gewinn und verdoppelte seine Prognose für das laufende Geschäftsjahr.

Mario Herger arbeitete lange bei SAP. Heute lebt er im Silicon Valley und berät Unternehmen über Trends in der Technologie-Branche.
Foto: Privat

Neben Zoom profitierten vor allem die großen Konzerne um Facebook, Google, Amazon und Apple - auch „Big Tech“ genannt. Die Branche neigte schon vor Corona zu monopolistischen Strukturen. Man spricht vom „Winner Takes it all“-Prinzip. Heißt: Im Netz konzentrieren sich Kunden häufig auf einen Anbieter. Anders als in der analogen Welt. Wer hier einkaufen geht, fährt nicht unbedingt zum Supermarkt mit den besten Angeboten. Der ist vielleicht weit weg oder der Andrang an den Kassen ist groß. Stattdessen fahren die Kunden zum nächstbesten Geschäft.

Im Internet muss niemand anstehen und jedes Angebot ist nur einen Klick entfernt. Es gibt keinen Grund, sich mit dem vermeintlich zweitbesten Angebot zufrieden zu geben. Deshalb möchte kaum jemand über die zweischnellste Suchmaschine surfen oder auf dem zweitgrößten sozialen Netzwerk chatten. Die Nutzer fokussieren sich auf Google und Facebook. Und wer im Internet shoppen will, steuert häufig die Seite von Amazon an.

Facebook und Google hatten es zu Beginn des Krisenjahres schwer

„Diese Marktmacht haben die Tech-Konzerne in der Krise noch ausgebaut“, sagt Herger. Am Beispiel von Amazon zeigt sich das besonders deutlich. Die Virologen und Regierungen dieser Welt wiesen die Bevölkerung an, zu Hause zu bleiben. Und die meisten Menschen hielten sich daran. Sie bestellten Möbel, Küchengeräte oder Smartphones lieber im Netz, anstatt sich im Fachgeschäft dem Infektionsrisiko auszusetzen. Und streamten Filme bei Netflix oder Amazon Prime, statt ins Kino zu gehen, das vielerorts zeitweise sowieso geschlossen hatte. Daraus ergibt sich ein Netzwerk-Effekt, wie der Investor und Buchautor Thomas Rappold erklärt. „Ein Netzwerk ist immer dann attraktiv, wenn viele Menschen es nutzen.“

Im Fall von Amazon heißt das: „Wenn ich nur einen Kunden habe, ist es für die Händler nicht spannend. Aber wenn das Unternehmen seine Kundenzahl erhöht, kommen auch mehr Händler auf die Seite. Das Angebot steigt weiter, was wiederum mehr Kunden anzieht. Auf diese Weise konnte Amazon in der Vergangenheit so enorm wachsen.“

Durch den Netzwerk-Effekt hat sich Amazon in den vergangenen Jahren hochgeschaukelt, erklärt Thomas Rappold.
Foto: Privat

Im dritten Quartal dieses Jahres brachte das dem Unternehmen einen Umsatz von 96 Milliarden Dollar ein, 37 Prozent mehr als im Jahr zuvor. Für das kommende Quartal sollen es sogar 112 Milliarden sein. Mindestens. Das wäre ein Rekord. Das erste Mal, dass der Konzern in einem Quartal die 100-Milliarden-Dollar-Marke knackt.

Bei anderen Tech-Giganten zeichnete sich der Erfolg im Krisen-Jahr nicht sofort ab. Bei jenen nämlich, die sich über Werbung finanzieren. Dazu gehören Facebook und Google. Ein großer Teil von Facebooks Werbekunden sind kleine und mittlere Unternehmen. Viele traf die Pandemie hart und sie schalteten entsprechend weniger Anzeigen. Ein Restaurant beispielsweise wird kaum für seinen Mittagstisch werben, wenn es nicht öffnen darf.

In der Tech-Welt zeichnen sich Dämpfer ab

Trotzdem gewann Facebook im Lauf des Jahres und steigerte seinen Umsatz im Vergleich zum Vorjahr um 22 Prozent. Ein ähnlicher Trend zeigte sich bei Google. Der Grund: Mit der Zeit passte sich die Wirtschaft den neuen Bedingungen an. „Jedes Restaurant muss eine Webseite haben, jeder Laden in der Innenstadt braucht auch einen Online-Shop. Sonst könnten sie überhaupt nicht mehr überleben“, sagt Mario Herger. Um in der Corona-Wirtschaft erfolgreich zu sein, müssen die Unternehmen auf sich aufmerksam machen. „Und dafür brauchen sie Facebook und Google.“

Jeff Bezos ist Chef und Gründer von Amazon und gilt als reichster Mensch der Welt.
Foto: Andrej Sokolow, dpa

Allerdings mussten einige Unternehmen auch Dämpfer einstecken. Die Tech-Konzerne liegen in Rechtsstreits mit der US-Regierung und der EU. Es geht um Verstöße gegen das Kartellrecht. Verlieren die Unternehmen, könnte ihnen sogar die Aufspaltung drohen. Außerdem fielen einige Tech-Aktien, als Biontech und Pfizer ihren Impfstoff-Fortschritt bekannt gaben, davon betroffen war auch Zoom. Mario Herger ist trotzdem optimistisch: „Zoom wird bleiben, weil es als allgemein gängiges Werkzeug erkannt wurde. Ich sehe das auch in meinem Bekanntenkreis. Einige sagen jetzt, nach der Pandemie, da will ich zwei Tage Homeoffice machen.“

Ähnlich sei auch die Stimmung im Silicon Valley. Es fließe viel Geld, um neue Werkzeuge zu entwickeln. „Ich sehe das am autonomen Fahren. Da wird gerade viel an Liefer-Robotern gearbeitet. Plötzlich sind die hier überall aufgetaucht, weil man da gesehen hat, dass das eine echte Chance sein kann. Am Ende liefern eben nicht mehr Menschen das Essen aus, sondern Roboter.“

Lesen Sie dazu auch:

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Karte von Google Maps anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.