
Job-Abbau bei Kuka: Es geht noch um gut 50 Mitarbeiter in Augsburg

Plus Für einen Großteil der Beschäftigten sind Lösungen gefunden worden. Kuka kam bisher ohne Kündigungen aus. Denn der Konzern schreibt wieder schwarze Zahlen.

Wie die Automobilindustrie profitiert der Augsburger Roboter- und Anlagenbauer Kuka von einer starken Nachfrage in China und in den USA. Der Rückenwind von diesen beiden wichtigen Märkten half dem Automatisierungs-Spezialisten im ersten Quartal dieses Jahres wieder in die schwarzen Zahlen zurück zu kehren, was dem Unternehmen im vergangenen ersten Corona-Jahr nur im dritten Quartal gelungen war.
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Die Diskussion ist geschlossen.
Muss eher heissen: Bis auf 50 Mitarbeiter alle in Augsburg abbauen!
Andere Länder verbieten den Verkauf von Schlüsselindustrieen an bestimmte Länder. Das hätte Deutschland hier auch machen sollen. China ist in Wirtschaftsfragen gnadenlos. Da bräuchten die Deutschen nicht so zimperlich sein.
"Keine Kündigungen bei Kuka, Arbeitsplätze fallen trotzdem weg"
Genau das ist gängige Firmen-Heuchelei. Selbstverständlich haben und hatten die Chinesen niemals ein Interesse die Firma dauerhaft in Deutschland zu betreiben, genau so wie ehemals Osram/ Ledvance. Das schlimme daran unser Staat lässt das sehendes Auge zu wie weitere Arbeitsplätze verschwinden. Dieser Staat kann nur eines: Menschen um 22 Uhr wegsperren.
Was wollen Sie? Planwirtschaft? Dann wäre Nordkorea ganz gut. ;-)
In einer freien Marktwirtschaft gehen Firmen dahin, wo es für sie am Günstigsten ist.
Arbeitsplätze fallen weg, wenn die Kosten zu hoch sind. Entweder durch Verlagerung, Optimierung der Arbeitsprozesse oder eben durch Mechanisierung / Digitalisierung.
Das wäre auch bei einem anderen Investor passiert. Bedenklicher sehe ich, den Abfluss von Know How nach China.