Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Streit um Gesetz: Wieso Facebooknutzer in Australien keine News mehr sehen und Google Verlagen Geld zahlt

Streit um Gesetz
19.02.2021

Wieso Facebooknutzer in Australien keine News mehr sehen und Google Verlagen Geld zahlt

Facebook verbannt Nachrichten, Google bezahlt Verlagen Geld
Foto: Julian Stratenschulte, dpa

Google und Facebook sollen ihre Werbeerlöse mit Verlagen teilen. Das sieht ein Gesetz in Australien vor. Deshalb hat Facebook jetzt einen News-Shutdown verhängt. Google geht einen anderen Weg.

Der Streit um ein neues Mediengesetz in Australien hat in dieser Woche in zweifacher Weise eine bemerkenswerte Eskalationsstufe erreicht: Zum einen schloss Google unter anderem einen Deal mit dem Medienmogul Rupert Murdoch und dessen Konglomerat News Corp. Das Unternehmen zahlt dem Verleger einen „bedeutenden Betrag“, dafür darf Google Nachrichten aus dem Murdoch-Imperium auch weiterhin auf Suchergebnisseiten anzeigen. Abkommen in kleinerer monetärer Dimension, auf den regionalen Markt beschränkt, verhandelte Google zudem mit weiteren australischen Medienunternehmen.

Zum anderen erteilte Facebook einer Vergütung von Nachrichteninhalten eine Absage und verhängte einen Nachrichten-Shutdown: Nutzer aus Australien konnten auf Facebook keine Posts mehr verbreiten, die auf australische Medien verlinken. Außerdem bekamen Australier keine Inhalte internationaler Medien mehr in ihre Feeds gespült. Facebook ergreife diese Maßnahmen „schweren Herzens“, wie William Easton, Managing Director, auf dem Haus-Blog beteuerte. Mittlerweile hat das Unternehmen einzelne Seiten wieder entsperrt, das Zähnefletschen und das Nichtzahlen gehen allerdings weiter.

Als Reaktion auf ein geplantes neues Mediengesetz blockiert Facebook das Teilen von Nachrichteninhalten auf seiner Plattform in Australien.
Foto: Dominic Lipinski/PA Wire/dpa

Zum Hintergrund: Das neue australische Mediengesetz soll Tech-Giganten dazu zwingen, Medienhäusern Verwertungsgebühren zu zahlen. Nur dann soll es etwa Google und Facebook erlaubt bleiben, Zusammenfassungen, Snippets genannt, von Fremdinhalten anzuzeigen. Die beiden Unternehmen vereinen den größten Anteil digitaler Werbeumsätze auf sich. Das Anzeigen von Werbung im Nachrichtenumfeld gehört zu ihrem Geschäftsmodell.

Streit in Australien: Facebook und Google sollen Werbeumsätze mit Verlagen teilen

Von diesem Kuchen sollen - so der Wunsch vieler Regierungen - auch die Newserzeuger etwas abbekommen. Besonders umstritten ist in Australien ein Passus, der ein Schlichtungsverfahren vorsieht, wenn Google und Facebook sich mit den Verlagen nicht binnen drei Monaten über die Höhe der Nutzungsgebühren einigen können. Dagegen laufen die Tech-Giganten seit Wochen Sturm - gipfelnd in den beiden höchst unterschiedlichen aber gleichsam einschneidenden Maßnahmen dieser Woche.

Google hat einen Deal mit mehreren Verlagen geschlossen.
Foto: Marcio Jose Sanchez/AP/dpa

Bei Facebook kommt der jetzige Schritt nicht unerwartet. Mehrfach wies das Unternehmen darauf hin, dass das Gesetz die Beziehung zwischen Netzwerk und Medien verkenne. Laut Easton seien es die Medienhäuser, die vom Teilen ihrer Nachrichten profitierten. Es sei falsch, Facebook in einen Topf zu werfen mit Google. Schließlich würden Nachrichtenanbieter bei Facebook selbst entscheiden, ob ihre Inhalte gepostet werden. Google hingegen ziehe sich automatisch Zusammenfassungen von Fremdseiten. „Diese Gesetzgebung bestraft Facebook für Inhalte, die es sich nicht selbst genommen und um die es auch nicht gebeten hat“, so Easton. Was er dabei ignoriert, sind die vielen Millionen, die Facebook selbst mit den Fremdinhalten verdient. Darüber sprechen Regierungsvertreter seit Tagen auch mit Facebook-Chef Mark Zuckerberg.

Scott Morrison, Premierminister von Australien, ärgert sich über das Verhalten von Facebook.
Foto: Lukas Coch/AAP/dpa

Australiens Premierminister Scott Morrison reagierte wie bereits in den vergangenen Wochen verärgert auf die Kampfansage. „Facebooks Entscheidung, Australien die Freundschaft aufzukündigen, grundlegende Informationsdienste für Gesundheit und Katastrophen zu blockieren, war so arrogant wie enttäuschend“, sagte er. Drohungen seien „kein guter Weg, um auf diese Regierung zuzugehen“. Unterstützung bekam er aus Frankreich und Kanada, wo die Regierungen ähnlich hart mit Facebook und Google verhandeln möchten. Morrison empfahl Facebook, schnellstmöglich zurück an den Verhandlungstisch zu kommen. „Dann klären wir das.“ Das Unternehmen selbst scheint darauf zu hoffen, dass der Druck durch protestierende Facebooknutzer so groß werden wird, dass die australische Regierung doch noch einlenkt.

Google schließt Deal mit Rupert Murdoch und zahlt Verlagen Geld

Überraschender kommt das Einlenken von Google daher. Hatte die für die Region zuständige Managerin Mel Silva bei einer Anhörung im australischen Senat noch mit einer Abschaltung der Google-Suchfunktion in Australien gedroht, könnte der Deal mit Rupert Murdochs News Corp eine grundsätzlich neue Epoche im Verhältnis zwischen Google und Nachrichtenanbietern einläuten. Schon in den vergangenen Monaten hatte das Unternehmen Medienanbietern in Deutschland, Brasilien und Großbritannien Vergütungen für die Bespielung eines neuen Formats auf der Suchergebnisseite zugesagt - wohl auch als Folge auf den seit Jahren andauernden Streit um ein Leistungsschutzrecht, das dem australischen Gesetz nicht unähnlich ist. Weitere Motivation für den Deal könnte Google durch Konkurrent Microsoft bekommen haben. Der hatte der australischen Regierung angeboten, mit seinem Suchdienst Bing Google zu ersetzen.

Rupert Murdochs Medienimperium hat mit Google einen eigenen Vertrag ausgehandelt.
Foto: Julio Cortez/AP (dpa)

Die Vereinbarung mit Murdoch hat nun noch einmal eine andere Dimension als die bisherigen Kooperationen in anderen Ländern und auch die mit weiteren australischen Verlagen. In dem auf drei Jahre angelegten Vertragswerk mit dem weltweiten Medienimperium wird neben der Vergütung für Inhalte auch eine Zusammenarbeit bei der Entwicklung einer Bezahlplattform, bei der Werbevermarktung und beim Videojournalismus auf YouTube angekündigt. „Das war mehr als eine Dekade lang ein leidenschaftliches Thema für uns. Ich bin zufrieden, dass die Geschäftsbedingungen sich nun ändern. Nicht nur für die News Corp, sondern für alle Verleger“, sagte Robert Thomson, Chef von News Corp. Zum Unternehmen gehören unter anderem die Titel The Sun, The Times, The Wall Street Journal und The Australian.

Journalismusprofessor Jeff Jarvis kritisiert den Google-Deal.
Foto: Ulrich Wagner

In die Begeisterung über den Murdoch-Deal mischt sich aber auch Kritik, etwa von Jeff Jarvis, Journalismusprofessor an der City University von New York. Jeder Versuch, den Plattformen Macht wegzunehmen, vergrößere deren Macht nur, schrieb Jarvis auf Twitter. „Google hat die Macht darüber zu entscheiden, welche Medienorganisation Geld bekommt - und welche nicht.“ Inwieweit der Murdoch-Deal Schwung in die deutsche Debatte rund um ein Leistungsschutzrecht bringen wird, bleibt abzuwarten. Die neue Eskalationsstufe jedenfalls wird auch hierzulande mit großem Interesse verfolgt.

Lesen Sie dazu auch:

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

19.02.2021

Ich halte Alphabet für so intelligent, daß sie nur Verträge abschliessen bei denen auch sie einen Profit sehen.