Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Umwelt: Hohe Strafen: Daimler und Volkswagen über den CO2-Grenzwerten der EU

Umwelt
12.10.2020

Hohe Strafen: Daimler und Volkswagen über den CO2-Grenzwerten der EU

Daimler und Volkswagen sind einer Studie zufolge noch nicht auf Kurs, die gültigen CO2-Grenzwerte einzuhalten.
Foto: Marijan Murat, dpa (Symbolbild)

Die Autohersteller Daimler und Volkswagen müssen in Sachen CO2-Reduzierung nachlegen oder hohe Strafen zahlen. Das meldet der europäische Umweltdachverband.

Trotz steigender Verkaufszahlen bei Elektroautos sind Daimler und Volkswagen einer Studie zufolge noch nicht auf Kurs, die gültigen CO2-Grenzwerte einzuhalten und hohe Strafen zu vermeiden. Dies meldete der europäische Umweltdachverband Transport & Environment (T&E) am Montag nach einer Auswertung der Absatzentwicklung der Hersteller seit dem Jahresbeginn.

Demnach wird der Marktanteil von Elektroautos in Europa dieses Jahr von 3 auf 10 Prozent steigen und könnte im kommenden Jahr sogar 15 Prozent erreichen. T&E führt dies auf den seit 1. Januar in der Europäischen Union gültigen Flottengrenzwert von 95 Gramm Kohlendioxid pro Kilometer zurück. Außerdem hat der Absatz vor allem kleiner E-Fahrzeuge durch Kaufprämien in der Corona-Krise angezogen.

E-Autos sollen den hohen CO2-Ausstoß von SUVs beschönigen

Der Flottengrenzwert bezieht sich auf den Durchschnitt aller verkauften Fahrzeuge eines Herstellers. E-Autos ohne Emissionen während der Fahrt drücken den Durchschnitt und können so höhere CO2-Werte großer SUVs ausgleichen. An dieser gegenseitigen Gewichtung von alternativen Antrieben und Verbrennern gibt es auch Kritik, weil sich der Ausstoß schwerer Spritschlucker so insgesamt "schönrechnen" lässt. Für Stickoxide (NOx) gelten dagegen typspezifische Grenzwerte.

Nach der T&E-Analyse der Verkaufszahlen im ersten Halbjahr erfüllen die PSA-Gruppe mit Peugeot, Citroën und Opel, Volvo, Fiat-Chrysler und die BMW-Gruppe schon jetzt das CO2-Durchschnittsziel. Renault, Nissan, Toyota, Mazda und Ford seien nur noch 2 Gramm davon entfernt. Allein die Verkäufe des Renault Zoe drückten den Flottendurchschnitt des französischen Herstellers um 15 Gramm und stellten die Einhaltung des Grenzwerts sicher, hieß es.

Studie: Volkswagen und Daimler müssen ihre CO2-Werte verbessern

Volkswagen ist dieser Analyse zufolge hingegen noch 5 Gramm vom Flottengrenzwert entfernt, Daimler sogar 9 Gramm. Auch Hyundai-Kia (3 bis 7 Gramm) und Jaguar-Land Rover (13 Gramm) seien bisher nicht auf Kurs. Sie müssten entweder mehr Plug-in-Fahrzeuge verkaufen oder durch die Zusammenlegung von Emissionen mit anderen Unternehmen ihre Werte verbessern. Andernfalls könnten die Grenzwerte verfehlt und hohe Strafen pro verkauftem Fahrzeug fällig werden.

Nach einem Bericht der Frankfurter Allgemeinen Zeitung würden diese für Volkswagen mehr als eine Milliarde Euro betragen und für Daimler rund eine halbe Milliarde, falls der Rückstand nicht aufgeholt wird. Beide Hersteller haben allerdings erst kürzlich ihre verfügbare E-Modell-Palette deutlich ausgeweitet. Der VW-Konzern steckt bis 2024 insgesamt 48 Milliarden Euro in den Ausbau der Elektromobilität. (dpa)

Lesen Sie auch:

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.