Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Krise: Viel Geld und Armut: Was die Gefahren für Russland sind

Krise
14.01.2020

Viel Geld und Armut: Was die Gefahren für Russland sind

An Geld mangelt es dem russischen Staat nicht. Dank Spardiktat von Präsident Putin und Einnahmen aus dem Energiesektor hat er große Reserven. Dennoch sind viele Russen arm.
Foto: Mikhail Klimentyev, dpa

Russland hat große Geldreserven, doch viele Bürger können nur durch Schwarzarbeit überleben. Wie es der Wirtschaft in Putins Reich wirklich geht.

„Wir müssen viele drängende Probleme der Wirtschaft lösen.“ So hatte der russische Präsident Wladimir Putin in seiner Rede an die Nation vor einem Jahr gesprochen. Ähnliche Worte dürfte er auch am Mittwoch benutzen, wenn er sich in seiner Ansprache den beiden Kammern des russischen Parlaments stellt. Jahr um Jahr verspricht Putin in diesem Format mehr Renten, weniger Armut, verlässlichere Gesundheitsversorgung. Er hat stets Zahlen dabei, die unterstreichen sollen, wie gut es um Russland steht.

Es stimmt ja: An Geld mangelt es dem russischen Staat nicht. Dank Spardiktat und den Einnahmen aus dem Energiesektor hat er große Reserven angelegt. Aber es stimmt auch, dass die Wirtschaft seit 2014 schwächelt, dass die Realeinkommen der Russen sinken, dass sie nun höhere Abgaben leisten müssen und später in Rente gehen sollen. Viele können nur durch Schwarzarbeit überleben. „Wir stecken im Zustand der Stagnation, kein Wachstum, keine Entwicklung“, sagt der Ökonom Wladimir Tichomirow vom Finanzdienstleister BKS.

Russische Wirtschaft wächst nur um 1,3 Prozent

Russland leidet vor allem unter drei Dingen: Zum einen sind es die Sanktionen des Westens wegen der russischen Annexion der Krim und des Krieges in der Ostukraine. Sie tragen zu einem Verlust von 0,5 Prozent beim Bruttoinlandsprodukt bei, was an sich nicht bedeutend ist. Zum anderen ist es der seit 2014 eingebrochene Ölpreis. Russlands Wirtschaft ist stark von Öl und Gas abhängig. Das größte Problem jedoch ist die Reaktion des Staates auf die Gegebenheiten: Russland sieht in der Anhäufung von Reserven einen Garant für eine stabile Wirtschaft. Die Schuldenlast sinkt damit. Doch gleichzeitig fällt das Wachstum geringer aus. Die russische Wirtschaft stieg im vergangenen Jahr um lediglich 1,3 Prozent – gewünscht sind 3,5 Prozent.

Die Armut wuchs ebenfalls: 12,7 Prozent der Russen – das sind 18,6 Millionen Menschen – leben nach Angaben des russischen Statistikamtes von weniger als 10.000 Rubel im Monat, das sind nicht einmal 150 Euro. Mehr als die Hälfte der 18- bis 24-Jährigen wollen das Land verlassen, heißt es beim unabhängigen Umfrageinstitut Lewada in Moskau. So viele wie seit zehn Jahren nicht mehr. Die Investitionen halten sich ebenfalls in Grenzen.

Kleine russische Unternehmen leben in Angst

71 Prozent der Privatunternehmer, so hat das staatliche Umfrageinstitut WZIOM berechnet, halten die Bedingungen, in Russland Geschäfte zu machen, für ungünstig. Vor allem kleine und mittlere Unternehmen lebten in Angst. „Sobald du erfolgreich bist, kommen sie und nehmen dir alles weg“, sagen Geschäftsleute quer durchs Land. „Sie“, das sind Vertreter staatlicher Sicherheitsinstitutionen.

Bereits 2008 hatte Russland das Papier „Strategie 2020“ vorgelegt. Auf mehr als 800 Seiten waren Maßnahmen zur sozial-ökonomischen Entwicklung verzeichnet. Die Pläne waren vorbildlich, die Erfolge sind mau. „Der Bürokratieapparat ist enorm, die Prozesse laufen viel zu langsam ab, kaum einer traut sich, Verantwortung zu übernehmen“, sagt der Wirtschaftsblogger Kirill Tremassow, der bis 2017 für makroökonomische Prognosen im Ministerium für wirtschaftliche Entwicklung zuständig war.

Putins jüngst angekündigte „nationalen Projekte“ zielen zwar auf Armutsbekämpfung und Wirtschaftswachstum. Die Projekte sollen umgerechnet mehr als 360 Milliarden Euro kosten. Doch es gibt Kritik. „Es ist ungesund, wenn Staatsstrukturen eine immer größere Rolle in der Wirtschaft spielen“, meint Tremassow.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.