Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Warnstreiks: Kundgebung in Augsburg: IG Metall erhöht den Druck im Tarifstreit

Warnstreiks
18.03.2021

Kundgebung in Augsburg: IG Metall erhöht den Druck im Tarifstreit

Auf dem Augsburger Messegelände haben hunderte Arbeiter lautstark in ihren Autos für eine bessere Bezahlung gehupt. Unser Bild zeigt eine Kundgebung in Kiel.
Foto: Axel Heimken, dpa

In Augsburg hupen hunderte Arbeitnehmer für eine bessere Bezahlung. Die Gewerkschaft setzt sich für vier Prozent mehr Gehalt ein, für die Auszubildenden und für Arbeiter im Osten.

Die Fronten sind verhärtet, es fallen gegenseitig immer wieder verbale Attacken: Während die Arbeitnehmervertreter aus der Metallindustrie in der Corona-Krise keine Zugeständnisse für die Gewerkschaftsforderungen machen wollen, erhöht die IG Metall mit Warnstreiks den Druck. Ihr Ziel: vier Prozent mehr Geld, Arbeitszeitangleichung und ein Zukunftsversprechen für Auszubildende. Am Mittwoch hat die IG Metall zur Kundgebung auf dem Augsburger Messeparkplatz aufgerufen. Einige hundert Teilnehmer sind gekommen, es gab ein lautes Hupkonzert. IG Metall-Vorstandsmitglied Jürgen Kerner, ein gebürtiger Augsburger, ließ es sich nicht nehmen, in seiner Heimatstadt vor das Mikrofon zu treten.

Das sind die Forderungen der IG Metall im Tarifstreit

Kerner verteidigt die Vier-Prozent-Forderung: „Wir wollen Beschäftigung sichern, Entgelt stabilisieren, Zukunft gestalten.“ Für die Jugend brauche es eine Perspektive mit Ausbildungsplätzen und Garantien für spätere Übernahmen. „Die Jugend darf wegen Corona nicht auf der Strecke bleiben.“ Die Gewerkschaft fordert auch, Dual-Studierende in den Tarifvertrag aufzunehmen.

In einigen Unternehmen ist mit der Corona-Krise das Auftragsvolumen deutlich reduziert. Kerners Devise: „Nicht Personal, sondern Stunden abbauen.“ Die Betroffenen bräuchten dafür einen Teilentgeltausgleich, damit sie sich weniger Arbeit auch leisten können, sagte Kerner. Die IG Metall will einen Abschluss vor Ostern und setzt die Arbeitgeber unter Druck: „Entweder im Guten vor Ostern oder die nächste Zuspitzung nach Ostern“, sagte Kerner und nahm die Arbeitgeber in die Pflicht. „An der Börse haben wir Partystimmung, Konzerne zahlen Dividenden aus und zu uns sagen sie, es sei kein Geld da für eine Lohnerhöhung.“

Ostdeutsche Arbeiter müssen länger Arbeiten - bei gleicher Bezahlung

Auch ein seit langem bestehendes Problem will die Gewerkschaft lösen: Ostdeutsche Arbeiter in der Metallindustrie fühlen sich als Kollegen zweiter Klasse, weil sie 38 Stunden, also drei mehr als im Westen, arbeiten müssen – fürs gleiche Geld, warnt die Gewerkschaft. Die IG Metall will diese Ungleichheit in der laufenden Tarifrunde beseitigen. „Drei Jahrzehnte nach der Wiedervereinigung muss diese Ungerechtigkeit verschwinden“, fordert die IG-Metall-Chefin von Berlin und Brandenburg, Birgit Dietze.

Die Corona-Krise überschattet allerdings die laufende Tarifrunde. Die Arbeitgeber sehen keinen Spielraum für Zugeständnisse an dieser Stelle. „Die Arbeitszeitangleichung ist kein Thema“, erklärt der Branchenverband Gesamtmetall und dreht den Spieß um. Was die IG Metall bekommen könne, sei die 38-Stunden-Woche im Westen.

Die IG-Metall-Gewerkschaft will, dass die 35-Stunden-Woche endlich auch in Ostdeutschland gilt – nicht nur im Westen.
Foto: Jan Woitas, dpa

Die Gewerkschaft hofft, mit einer Mischung aus Entgegenkommen und Drohen ihr Ziel trotz des harschen Widerstandes zu erreichen. Ein Kompromissangebot könnte sein: Die gleiche Arbeitszeit soll nicht sofort, sondern stufenweise über einige Jahre erreicht werden. Die IG Metall kann auch damit leben, dass die Ostdeutschen weiter 38 Stunden arbeiten, wenn sie dafür mehr Geld bekommen. „Wir gehen in den Häuserkampf und fechten das Betrieb für Betrieb durch“, kündigt Birgit Dietze an, sollten sich die Arbeitgeber nicht bewegen.

Ungleiche Arbeitsverträge für Arbeitnehmer bei Thales-Standort in Berlin

Welche Blüten die immer noch bestehende Ost-West-Teilung treibt, ist in Berlin zu erfahren. Der französische Rüstungs- und Bahntechnikkonzern Thales zog 2014 von Tempelhof in West-Berlin nach Mitte, das früher zur DDR gehörte. Die Mitarbeiter, die an Bord waren, durften den West-Tarifvertrag behalten und arbeiten weiter 35 Stunden. Kollegen, die später dazugestoßen sind, werden nach dem Ost-Vertrag angestellt und müssen drei Stunden pro Woche länger arbeiten.

Derzeit sind bei Thales in Berlin fast alle der 250 Mitarbeiter im Homeoffice. Das geht, weil in der Hauptstadt hauptsächlich Entwickler und Ingenieure arbeiten. Ob ihre Schreibtische im Osten oder Westen der Hauptstadt stehen oder sonst wo auf der Welt, spielt für Arbeitszeit und umgerechnet für den Stundenlohn keine Rolle.

Wie es im Tarifstreit weitergehen wird, ist ungewiss. Weitere Warnstreiks sind möglich. Vor zwei Jahren wurde bereits intensiv über gleiche Arbeitszeiten verhandelt, letztlich stieg die IG Metall aus. Sie begründete damals den Schritt mit zu weitreichenden Aufweichungen des Tarifwerkes an anderen Stellen. Die Gewerkschaft hat im ersten Corona-Jahr wegen der undurchsichtigen wirtschaftlichen Lage von Forderungen abgesehen. Es scheint nicht, als würden die Arbeitgebervertreter dieses Entgegenkommen nun würdigen.

Lesen Sie auch:

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.