Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Nach Unglück von Genua: Wie sicher sind die Autobahnbrücken in Schwaben?

Nach Unglück von Genua
16.08.2018

Wie sicher sind die Autobahnbrücken in Schwaben?

Eine Autobahnbrücke an der A96 bei Memmingen.
Foto: Fritz Pavlon

Im italienischen Genua ist es zu einem tragischen Unglück gekommen. Ein Blick in die Statistik zeigt: Auch in der Region gibt es viele sanierungsbedürftige Brücken.

Der Einsturz der Morandi-Brücke in Genua hat viele Menschen in Deutschland verunsichert: Kann ein derartiges Unglück auch hierzulande passieren?

Ein Blick in die Statistik beunruhigt: In Deutschland gibt es laut der Bundesanstalt für Straßenwesen knapp 40.000 Brücken an Bundesstraßen und Autobahnen. Nur jede zehnte Autobahnbrücke wird mit gut oder sehr gut bewertet. Den Großteil stufen Experten als befriedigend oder ausreichend ein. 14 Prozent der Autobahnbrücken hierzulande erhalten die Noten ausreichend beziehungsweise ungenügend. Unter den zehn marodesten Brücken in Deutschland ist auch eine in Bayern. Die Bundesanstalt für Straßenwesen bewertet die Brücke, die in Ismaning über die Isar führt, mit einer Note von 4,0. Auf der Skala von 1 bis 4 die schlechtmöglichste Bewertung, wie Markus Hennecke, Vorstandsmitglied der Bayerischen Ingenieurekammer Bau, erläutert: "Bei einer 4,0 sperrt man das Bauwerk für den Verkehr."

Note 3,0 oder schlechter für 64 Brücken in der Region   

In der Region sieht es nicht viel besser aus. Von den 770 staatlichen Brücken im Regierungsbezirk Schwaben sind 64 mit einer Note von 3,0 oder schlechter benotet worden. Fahren wir tagtäglich auf maroden Brücken, die jederzeit drohen zusammenzubrechen?

Das Bundesverkehrsministerium gibt Entwarnung. Die Benotung einer Brücke sage nichts darüber aus, ob diese einsturzgefährdet ist. Denn Schlaglöcher im Boden würden ebenso die Noten herunterziehen wie fehlende Stäbe im Brückengeländer.

Dennoch ist es ein Rennen gegen die Zeit, die Brücken instandzuhalten. Viele Konstruktionen in Deutschland sind 30 Jahre und älter. "Wir haben im Westen Deutschlands eine Infrastruktur, die in den 70er und 80er Jahren entstanden ist", sagt Hennecke. Die meisten Brücken in Deutschland sind Spannbetonkonstruktionen. Je älter die Bauwerke werden, desto schlechter wird das Material. Daher überprüfen regelmäßig Ingenieure den Zustand der Brücken.

Die Katastrophe in Italien wirft auch in Deutschland Fragen nach der Sicherheit von Brücken auf.
Foto: Antonio Calanni, dpa

Alle sechs Jahre findet eine Hauptuntersuchung statt, alle drei Jahre eine einfache Überprüfung. Die Experten bewerten beispielsweise den Fluoridgehalt des Baumaterials. Die Salze, wie sie unter anderem beim Streuen im Winter eingesetzt werden, greifen das Eisen im Beton an. Das Material wird porös. Das größte Problem sei aber ein anderes: "Wenn Eisen mit Wasser und Luft in Berührung kommt, schadet das dem Material", sagt Prüfungsingenieur Hennecke.

Große Belastung durch den Verkehr

Während des Einsturzes des Polcevera-Viadukts wütete ein Gewitter. Mehrere Zeugen beobachteten, dass ein Blitz in die Brücke eingeschlug. War das Unwetter schuld an dem Unglück? Hennecke sieht das als unwahrscheinlich an. Starkregen könne nur auf Dauer die Konstruktion gefährden. Zum Beispiel, wenn die Brücke durch Hochwasser unterspült werde. Dagegen könne ein Gewitter allein keine Brücke zum Zusammenbrechen bringen. Der Ingenieur merkt aber an, dass ein hoher Salzgehalt in der Luft, wie in der Hafenstadt Genua, dem Baumaterial Schaden zufügen kann. Das sei aber keinesfalls der alleinige Grund für den Einsturz der Brücke, ist Hennecke überzeugt.

Eine zusätzliche Belastung für die Brücken ist der zunehmende Verkehr. Seit 1980 ist der Gütertransport auf Deutschlands Straßen um das Fünffache angestiegen. Ein Lastwagen wiegt heute doppelt so viel wie in den 1950er Jahren.

Feuerwehrleute bergen einen Verletzten aus den Trümmern der teilweise eingestürzten Autobahnbrücke Ponte Morandi.
Foto: Luca Zennaro/ANSA/AP, dpa

Dass eine Brücke ohne Anzeichen einstürzt, sei unwahrscheinlich, wie Prüfungsingenieur Henneke sagt. "Das Versagen der Brücke kündigt sich in der Regel durch Risse oder Beschädigungen an." Das engmaschige Überwachungssystem, das in Deutschland vorgeschrieben ist, mache einen Brückeneinsturz wie in Genua unwahrscheinlich. "Wir haben mit dem System Erfolg", sagt der Ingenieur. Der Gesamtzustand der Brücken sei gut.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

25 Brücken im Regierungsbezirk werden aktuell saniert

Dennoch ist es eine ständige Aufgabe des Staates, die Brücken instandzuhalten. Dieses Jahr stehen dem Bund 3,9 Milliarden Euro zur Verfügung, um die Brücken zu erhalten und modernisieren. Im Juni hat die SPD-Landtagsfraktion in Bayern eine Anfrage an die Staatsregierung gestellt. Darin kritisiert die Partei, dass Baubehörden nicht mehr nachkommen, die Brücken zu sanieren. Zwischen 2013 und 2017 veranschlagte der Bayerische Landtag 167 Millionen Euro für Brückenreparaturen, aber nur 105 Millionen wurden ausgegeben.

Ein Problem sei der Personalmangel in den staatlichen Bauämtern. Hier mache sich der Fachkräftemangel bemerkbar, sagt der Prüfungsingenieur Hennecke: "Vom Geld alleine baut man nicht." Im Regierungsbezirk Schwaben werden dieses und kommendes Jahr 25 Brücken saniert. (mit dpa)

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

17.08.2018

Die Welle der Hysterie läuft weiter.

Auch getrieben von einer Presse, die wie jetzt gerne bestimmte Opfer und Todesursachen in den Vordergrund stellt.

Es ist bei aller aktuellen Betroffenheit ein statistisch vernachlässigbares Risiko bei einem Brückeneinsturz in Europa umzukommen.

Autounfälle, Klinikkeime, tote Fahrradfahrer durch Rechtsabbieger, Terror, Herz-/Kreislaufkrankheien - viel alltäglicher als der Einsturz einer Brücke und man kann hier mit weniger Geld leichter weniger Opferzahlen erreichen.

17.08.2018

Genua hat uns mit allem menschlichen Leid eines gezeigt; Es wird geschlampt und hinausgezögert bis es nicht mehr geht. Alles um den Profit noch mehr zu steigern. Ich habe als Maschinenbautechniker selbst die Lehrfächer Statik und Dynamik vermittelt bekommen. Jedes Material das zum Brückenbau eingesetzt wird, ob Stahl oder Beton, ermüdet. Durch Schäden an der Fahrbahndecke wird dieser Vorgang noch mehr beschleunigt. Bevor es bei uns zu einer ähnlichen Katastrophe kommt, würde ich dringend empfehlen, unseren Brücken im Land eine umfangreiche Untersuchung zukommen zu lassen. Im Zweifel wird dann halt nicht "geflickt" sondern abgerissen und neugebaut. Geld ist ja genug da! Oder??? Was "kostet" ein Menschenleben?