Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Dieselbetrug: Im Audi-Abgas-Prozess ist der erste Angeklagte raus

Dieselbetrug
04.04.2023

Im Audi-Abgas-Prozess ist der erste Angeklagte raus

Im Audi-Prozess in München hofft das Gericht auf weitere vollumfängliche Geständnisse.
Foto: Stefan Puchner, dpa

Der Prozess gegen den Techniker Henning L. soll gegen eine Geldauflage von 25.000 Euro eingestellt werden. Wie es mit Ex-Audi-Chef Stadler weitergeht, bleibt offen.

Henning L. wuchtet seinen schwarzen Rucksack hoch und packt ihn sich auf die Schulter. Eine andere Last muss von dem 55-jährigen Techniker abgefallen sein. Er blickt noch mal in die Runde, nach vorn zu Richter Stefan Weickert, nach hinten zu Wolfgang Hatz und Rupert Stadler. Wie die beiden einstigen Audi-Top-Manager steht Henning L. seit rund zweieinhalb Jahren im Audi-Abgas-Verfahren vor Gericht

Kurz nach Beginn des 162. Prozesstages in München kann der Kronzeuge aufstehen und gehen. Staatsanwaltschaft und Gericht stimmen zu. Henning L., der seine Beteiligung am Abgasbetrug gestanden hat, ist raus. Darauf hat der kahlköpfige Mann, dessen Bart fast die Farbe seines hellgrauen Sakkos aufweist, lange gewartet. Doch sein Geständnis-Fleiß und die früh gezeigte Reue haben dem Spezialisten für Abgas-Nachbehandlung lange nichts genutzt.

Henning L. muss Geld an Naturschutz-Organisationen zahlen

Erst am Dienstag verkündet das Gericht, das Verfahren gegen Henning L. einstellen zu wollen. Er muss nur noch eine Geldauflage von 25.000 Euro zahlen, dann kann der Mann versuchen, ein dunkles Kapitel seines Lebens abzustreifen. In den Genuss der Summe kommen zwei Organisationen, wie sie passender als minimale Wiedergutmachung für die einst maximal zu hohe Auto-Emissionen vertuschende Audi-Welt nicht sein könnten: Henning L. soll je 12.500 Euro an den Bund Naturschutz und an das Umweltinstitut München überweisen. Letztere Einrichtung schreibt auf ihrer Homepage unfreiwillig passend zur Aufklärung des Skandals: „Hartnäckigkeit und Beharrlichkeit zahlen sich aus.“ Weiter heißt es dort: „Wir lassen nicht locker, bis wir unsere Ziele erreicht haben: 100 Prozent Öko-Landbau und eine zu 100 Prozent erneuerbare Energieversorgung.“

Henning L. wird mit den Profiteuren seines Geständnisses sicher einverstanden sein. Er wirkt wie der reuigste Sünder unter den vielen Abgas-Tricksern der alten Volkswagen- und Audi-Schummel-Zeit. Denn der Mann räumte nicht nur ein, mitverantwortlich für die Manipulationen zu sein, er sah den Gerichtssaal während des Prozesses auch als eine Art Beichtstuhl ohne Beichtgeheimnis an. Henning L. wollte seine Seele von all dem Dieselgate-Ballast befreien und „einen Beitrag zur Aufklärung liefern“. Interessant war seine Bemerkung vor Gericht, er sei seinen eigenen Ansprüchen nicht gerecht geworden. In diesem und anderen Momenten wirkte es so, als stehe da ein Mann, dessen einst vorhandenes moralisches Gerüst in der Audi-Zeit auch durch Druck von Vorgesetzten und dank der von ihm als „Angst-Kultur“ wahrgenommenen Atmosphäre im Unternehmen ins Wanken geraten sei. 

Ganz ohne „Bescheißen“ ging es nicht bei Audi

Dabei schob Henning L., was seine Büßer-Glaubwürdigkeit aus Sicht des Gerichts erhöht haben mag, nicht, was leicht gewesen wäre, alle Schuld auf die Vorgesetzten. In Erinnerung bleibt seine für die Bewertung des Diesel-Skandals wertvolle Einschätzung: „Faktisch hat uns niemand gezwungen, zu manipulieren.“ Dennoch habe das Unheil seinen Lauf genommen, hieß es doch in der alten Audi- und VW-Welt: „Für jedes Hardwarelaster gibt es ein Softwarepflaster.“ Bekanntlich ließ sich die Software in Diesel-Autos dahin gehend manipulieren, dass der Ausstoß gesundheitsgefährdender Stickoxide bei Tests, also auf der berühmten Rolle, auf wundersame Weise niedriger war als im wahren Auto-Leben auf der Straße. Oder wie damals in der berühmt gewordenen E-Mail aus der Abteilung von Henning L. stand: Ganz ohne Bescheißen werde es nicht gehen. So sollte der Beschiss geschehen. 

Lesen Sie dazu auch

Da sind es nur noch drei Angeklagte im Audi-Verfahren. Richter Weickert versucht das Trio auf die Spur eines vollumfänglichen Geständnisses zu locken. Dann könnten Stadler, Hatz und Giovanni P., der frühere Audi-Ingenieur, mit Freiheitsstrafen, die zur Bewährung ausgesetzt werden, davonkommen. Es bliebe ihnen also eine Haft erspart. Die Anwälte von Hatz und Stadler lassen sich noch nicht in die Karten blicken, auch wenn der Richter sie dazu mit seinem letzten ausgespielten Trumpf der Haftverschonung gegen Geständnis geschickt animiert hat.

In beiden Fällen könnte mehr Klarheit erst nach Ostern herrschen. Die Anwältinnen und Anwälte der beiden Herren geben am Rande des Prozesses nachfragenden Journalisten sozusagen zu verstehen, die Eier seien noch nicht gelegt, es erübrigten sich also alle Suchaktionen über Ostern. Was Giovanni P. betrifft, sieht die Sache klarer aus. Für ihn trug sein Anwalt Walter Lechner aus seiner Sicht das von Weickert eingeforderte echte Geständnis vor. Darin heißt es: „Herr P. hatte bei seinem Tun in Zusammenhang mit Abschalt-Einrichtungen die Einsicht, dass diese nicht gesetzeskonform sein könnten.“ Ob das dem Richter für eine Bewährungsstrafe reicht und der Angeklagte wie Henning L. damit raus ist, wird sich zeigen. 

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.