Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Glosse: "Kraftriegel des Facharbeiters": Das Currywurst-Comeback bei VW

"Kraftriegel des Facharbeiters": Das Currywurst-Comeback bei VW

Glosse Von Simon Kaminski
27.08.2023

Das Kult-Gericht war zwei Jahre aus den Kantinen des Autokonzerns verbannt. Die Folgen waren wirtschaftlich derart verheerend, dass das Unternehmen die Notbremse ziehen musste.

Habecks Heizhammer schwingt über Deutschland, immer mehr Menschen weinen dem angeblich so preiswerten Atomstrom nach, Gendern wird zum roten Tuch für eine nicht mehr schweigende Mehrheit. Doch nun keimt Hoffnung auf: In der VW-Kantine gibt es wieder Currywurst.

Mit dieser Entscheidung ist dem Vorstand gewissermaßen ein einvernehmlicher Kuss direkt auf den Volksmund gelungen. Immer mehr Mitarbeiter waren durch Löwenzahn-Salat und Sellerie-Schnitzel derart geschwächt, dass ihnen am Fließband der Schraubenschlüssel aus der Hand schnellte. So, das wurde den Konzernchefs in Wolfsburg endlich klar, schwinden die Chancen, den Produkten der Hamburger-gestählten Arbeiter der Tesla-Werke Paroli zu bieten.

Zurück in den VW-Kantinen: die Currywurst. Der Konzern kann auf das Kult-Gericht nicht verzichten.
Foto: Ralf Lienert

Ein Signal für die Rückkehr von Altkanzler Schröder in die Politik? Kaum

Ist das der endgültige Abgesang auf das grüne Zeitalter? Muss man abwarten. Könnte die Aufhebung des Wurst-Banns bei VW das Signal für Altkanzler Schröder sein, wieder in der großen Politik mitzumischen? Eher nicht. Dem Mann, der die liebste Wurst der Deutschen einst „Kraftriegel des Facharbeiters“ nannte, ist von seiner fünften Ehefrau offensichtlich der Fleisch-Stecker gezogen worden.

Dennoch, welcher Arbeitgeber wird sich nun noch trauen, auf das Kult-Gericht zu verzichten? Vielleicht noch Unternehmen wie Birkenstock oder Räucherstäbchen-Konzerne. Dass der Schröder'sche „Kraftriegel“ in Zukunft nur Arbeiter und Angestellte mit bezahlbarer Energie versorgt, ist übrigens eine Mär. Wer das nicht glaubt, sollte bei „Otto von Wurst“ in der Sylter Friedrichstraße eine Edelcurry verspeisen – und mit Schampus herunterspülen. Für eine 0,75-Liter-Flasche Dom Pérignon Rosé plus Wurstbegleitung werden satte 555 Euro fällig.

Lesen Sie dazu auch
Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.

30.08.2023

HAHAHAHAHAHAHAHAHAHAHAHAHA!!!!!!