Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Kinderbetreuung: Kita-Platz statt Blumen zum Muttertag: Was Mütter vom Job abhält

Kinderbetreuung
10.05.2023

Kita-Platz statt Blumen zum Muttertag: Was Mütter vom Job abhält

Weniger als die Hälfte der Mütter von Kleinkindern geht arbeiten.
Foto: Frank Rumpenhorst, dpa (Symbolbild)

60 Prozent der Mütter mit kleinen Kindern bleiben zu Hause. Ein Drittel von ihnen würde gerne arbeiten, aber es gibt ein wesentliches Hindernis.

Mutter von kleinen Kindern zu sein und gleichzeitig zu arbeiten ist in Deutschland immer noch nicht der Normalfall. Kurz vor dem Muttertag hat das Statistische Bundesamt neue Zahlen vorgelegt über die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Von den Müttern mit mindestens einem Kind unter drei Jahren haben nur vier von zehn einen Job. Die Daten beziehen sich auf das vergangene Jahr und sind somit ziemlich aktuell.

Die Statistiker messen seit 2008, wie viele Mütter mit kleinen Kindern zur Arbeit gehen. Seinerzeit lag ihr Anteil bei 30,8 Prozent. In den zurückliegenden 14 Jahren ist ihr Anteil damit um beinahe zehn Prozentpunkte gestiegen. Ein wesentlicher Grund dafür dürfte der Ausbau der Kinderbetreuung sein, der mit dem Rechtsanspruch auf einen Kindergartenplatz verbunden ist. Bei den Vätern hat sich in den knapp anderthalb Jahrzehnten hingegen kaum etwas geändert. Sie bleiben ihrer Rolle als Ernährer treu. Derzeit arbeiten 89,6 Prozent der Väter mit einem Kind unter drei Jahren, 2008 waren es 88,9 Prozent. 

Mehr Mütter in den Job, aber Kitas sind der Engpass

Die Ampel-Koalition will es mehr Müttern mit Kleinkindern ermöglichen, zumindest in Teilzeit zu arbeiten. "Um das zu erreichen, müssen wir die Vereinbarkeit von Familie und Beruf weiter verbessern, und zwar für Mütter und Väter", sagte Familienstaatssekretärin Ekin Deligöz (Grüne) unserer Redaktion. Allerdings fallen Krippen und Kitas in die Zuständigkeit von Ländern und Kommunen, der Bund hat wenig zu bestimmen. Er kann allerdings den Ländern Geld für die Verbesserung der Kinderbetreuung zur Verfügung stellen, die es wiederum an die Kommunen weiterleiten.

Im laufenden und im kommenden Jahr kommen aus dem Bundeshaushalt dafür zusammengenommen vier Milliarden Euro. Von dem Geld sollen zum Beispiel mehr Erzieherinnen und Erzieher eingestellt und Kindersport bezahlt werden. 

Familienstaatssekretärin Ekin Deligöz will mehr Mütter in den Job bringen. Deshalb gibt der Bund den Ländern vier Milliarden Euro, um mehr Erzieherinnen und Erzieher einstellen können.
Foto: Alexander Kaya (Archivbild)

Das Ziel von SPD, Grünen und FDP stimmt mit dem Wunsch der Frauen überein. Von den rund zwei Millionen Müttern, die mindestens ein Kleinkind haben und nicht arbeiten, würde dies ein Drittel gerne tun. Die meisten davon in Teilzeit. Das ist das Ergebnis einer Analyse des Prognos-Institutes aus dem vergangenen Jahr, die das Familienministerium in Auftrag gegeben hatte. 

Lesen Sie dazu auch

Die Studie kommt auf genau 670.000 Mütter, die eine Stelle wollen. Sie könnten dazu beitragen, den Personalmangel bei Unternehmen und Staat zu lindern. Neben der Zuwanderung ist eine höhere Erwerbsbeteiligung von Frauen ein Hebel, die Personallücke kleiner zu machen. "Bessere Vereinbarkeit ist nicht nur ein hehres Ziel im Sinne der Gleichberechtigung – in der Erwerbstätigkeit von Müttern liegt auch ein enormes Potenzial für die Fachkräftesicherung in Deutschland", meinte Deligöz. 

Pläne für zehn Tage Urlaub nach der Geburt, auch für Väter

Das Familienministerium hat außerdem einen Gesetzentwurf vorgelegt, damit künftig auch der Partner oder die Partnerin für zwei Wochen nach der Geburt bezahlt freinehmen kann. Bislang musste dafür regulär Urlaub genommen werden oder die Mutter blieb allein. Mit der Familienstartzeit soll sich das ab dem nächsten Jahr ändern. 

Einer besseren Berufsperspektive von Müttern mit kleinen Kindern steht aber ein großes Hindernis im Wege. Im ganzen Land gibt es nicht genügend Erzieherinnen und Erzieher. Eine Bertelsmann-Studie beziffert den Mangel auf 100.000. Das führt dazu, dass Betreuungszeiten verkürzt werden, Eltern große Mühe haben, überhaupt einen Platz zu finden und Kinder sogar ganz abgewiesen werden. 

Im internationalen Vergleich liegt Deutschland bei der Berufstätigkeit von Müttern mit Kleinkindern im Mittelfeld unter den Industriestaaten. An der Spitze liegen Slowenien, Schweden und Portugal, wo rund 80 Prozent dieser Frauen arbeiten, wie die Organisation für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) herausgefunden hat. Generell hat die Berufstätigkeit von Müttern in den zurückliegenden Jahrzehnten deutlich zugenommen. 

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.